- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Paul O'Neill
- Учитель: Tania Paciaroni
- Учитель: Johanna Wolf
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Paul O'Neill
- Учитель: Tania Paciaroni
- Учитель: Johanna Wolf
- Учитель: Patricia de Crignis
- Учитель: Sebastian Postlep

- Учитель: Teresa Gruber

- Учитель: Teresa Gruber
Dies ist der gemeinsame Moodle-Kurs für die drei Parallelgruppen der Übung Phonetik und Phonologie (Spanisch):
🎧 Gruppe 1 (montags, 17 Uhr - 17:45 Uhr)
🎧 Gruppe 2 (montags, 18 Uhr - 18:45 Uhr)

- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Fabian Horrocks
- Учитель: Jochen Hafner
- Учитель: Giulia Lombardi
- Учитель: Noemi Piredda
- Учитель: Sebastian Postlep
- Учитель: Kilian Adler
- Учитель: Lara Amann
- Учитель: Lisett Burkhardt
- Учитель: Diana Chiru
- Учитель: Kirsten Deutschle
- Учитель: Rebecca Dirscherl
- Учитель: Daniela Engelbert
- Учитель: Katja Fuß
- Учитель: Stephanie Gingter
- Учитель: Annika Inninger
- Учитель: Laura Karl
- Учитель: Amelie Pollak Von Emhofen
- Учитель: Angelina Ramsch
- Учитель: Patrick Rummelt
- Учитель: Jasmin Schindel
- Учитель: Laura Tronel
- Учитель: Raphaele Wiesmath-Platen
- Учитель: Johanna Wolf

- Учитель: Teresa Gruber
In Altfranzösisch I lernen Sie
- die externe Sprachgeschichte des Französischen von den Anfängen bis zum Mittelalter,
- die historische Lautentwicklung vom Lateinischen bis zum Ende altfranzösischen Zeit,
- die historische Formenlehre des Altfranzösischen.

- Учитель: Daniela Müller
- Учитель: Jochen Hafner
- Учитель: Eva Stoll
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Paul O'Neill
- Учитель: Tania Paciaroni
- Учитель: Johanna Wolf
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Paul O'Neill
- Учитель: Tania Paciaroni
- Учитель: Johanna Wolf
Diese Vorlesung aus dem Basismodul Linguistik II bietet eine Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen sowie einen kurzen Überblick über die Graphematik.
- Учитель: Patricia de Crignis
- Учитель: Daniela Müller
- Учитель: Sebastian Ortner
- Учитель: Johanna Wolf
Die Vorlesung führt in die zentralen Fragestellungen und theoretischen Ansätze der Sprachwissenschaft ein. Studierende lernen grundlegende linguistische Konzepte und Methoden kennen, um sprachliche Phänomene systematisch zu analysieren. Neben der Einführung in zentrale Themen wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Prgamatik wird auch die praktische Anwendung dieser Methoden im Fokus stehen. Dieser Kurs bietet eine solide Grundlage für weiterführende Studien in der Linguistik und verwandten Disziplinen.
Die Sitzungen zur Linguistik (Teresa Gruber) finden in Präsenz an folgenden Terminen statt:
1. Sitzung (14.10.24)
2. Sitzung (28.10.24)
3. Sitzung (11.11.24)
4. Sitzung (25.11.24)
5. Sitzung (09.12.24)
6. Sitzung (23.12.24)
7. Sitzung (20.01.25)
8. Klausur (03.02.25)
Die Vorlesung alterniert mit der Vorlesung „Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft (A)“ (Doetsch).
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer 60-minütigen Klausur. Die Klausur wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet und ist im Rahmen der Regelstudienzeit beliebig wiederholbar.

- Учитель: Teresa Gruber
Die Vorlesung führt in die zentralen Fragestellungen und theoretischen Ansätze der Sprachwissenschaft ein. Studierende lernen grundlegende linguistische Konzepte und Methoden kennen, um sprachliche Phänomene systematisch zu analysieren. Neben der Einführung in zentrale Themen wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Prgamatik wird auch die praktische Anwendung dieser Methoden im Fokus stehen. Dieser Kurs bietet eine solide Grundlage für weiterführende Studien in der Linguistik und verwandten Disziplinen.
Die Sitzungen zur Linguistik (Teresa Gruber) finden in Präsenz an folgenden Terminen statt:
1. Sitzung (18.10.24)
2. Sitzung (15.11.24)
3. Sitzung (29.11.24)
4. Sitzung (13.12.24)
5. Sitzung (10.01.25)
6. Klausur (24.01.25)
7. Klausur (07.02.25)
Die Vorlesung alterniert mit der Vorlesung „Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft (F)“ (Doetsch).
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer 60-minütigen Klausur. Die Klausur wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet und ist im Rahmen der Regelstudienzeit beliebig wiederholbar.

- Учитель: Teresa Gruber
- Учитель: Jochen Hafner
- Учитель: Daniela Müller
- Учитель: Sebastian Postlep
Das Ziel dieses Übungs-Seminars ist es, Studierenden, die bereits mindestens eine romanische Sprache beherrschen, mit der portugiesischen Sprache und lusophonen Kulturen vertraut zu machen. Portugiesisch ist heute Amts- und/oder Muttersprache wird in neun Ländern auf vier Kontinenten gesprochen. Auf diese Weise kommen die Studierenden mit Texten und kulturellen Produktionen in portugiesischer Sprache in Kontakt, um die Besonderheiten dieser Sprache kennenzulernen. Sie werden auch seine historische Entstehung und das Vorhandensein einer brasilianischen und einer portugiesischen Norm untersuchen. Darüber hinaus wird besonderes Augenmerk auf soziolinguistische Fragen (preconceito linguístico), die Verwendung des Portugiesischen und die Sprachpolitik gelegt. |

- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
Dies ist der gemeinsame Moodle-Kurs für die drei Parallelgruppen der Übung Phonetik und Phonologie (Spanisch):
🎧 Gruppe 1 (montags, 16 Uhr - 16:45 Uhr)
🎧 Gruppe 2 (montags, 17 Uhr - 17:45 Uhr)
Klausuren
Gruppe 1: Montag, 03.02.2025, 16 Uhr - 16:45 Uhr
Gruppe 2: Montag, 03.02.2025, 17 Uhr - 17:45 Uhr

- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Patricia de Crignis
Die wissenschaftliche Übung zur Phonetik und Phonologie des Französischen bietet eine Einführung in den Umgang mit Sprachaufnahmen.
Wir werden lernen, wie akustische Aufnahmen französischer Muttersprachler*innen annotiert und segmentiert werden. Dabei vertiefen wir die Kenntnisse über Feinheiten der französischen Aussprache und ihre Verschriftlichung mittels des Internationalen Phonetikalphabets.
- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Patricia de Crignis
- Учитель: Daniela Müller
Der Kurs Okzitanisch I vermittelt Sprachkenntnisse des Referenzokzitanischen (occitan larg) auf Basis des lengadocian-Dialekts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Kenntnisse des Okzitanischen auf dem Niveau A1 erreichen.

- Учитель: Daniela Müller

- Учитель: Teresa Gruber
- Учитель: Jochen Hafner

- Учитель: Patricia de Crignis
- Учитель: Teresa Gruber
- Учитель: Paul O'Neill

- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
Questo seminario ha l’obiettivo di offrire una panoramica delle tendenze di variazione e mutamento attuali in ambito italoromanzo, dinamiche che avanzano nella lingua attraverso novità, stabilizzazione e rifiuti. Si discuterà in quale modo queste tendenze, studiate in sincronia, continuino (o no) il percorso storico che, in diacronia, ha determinato il profilo delle comunità abitanti nello Stivale. L’esposizione dei singoli fenomeni sarà organizzata in blocchi corrispondenti ai diversi livelli strutturali: fonetica e fonologia, morfologia, sintassi, lessico e pragmatica; la loro analisi sarà svolta considerando i registri, da quello più controllato a quello più spontaneo e colloquiale, assumendo dunque una prospettiva sociolinguistica. La base empirica per lo studio dei fenomeni in esame sarà rappresentata dai dati estratti dai corpora (ad esempio, KIParla, CLIPS, DiaCORIS), nonché dai social e dai media.
La partecipazione attiva delle studentesse/degli studenti premetterà loro di familiarizzarsi con i fenomeni studiati, di riflettere sulla diversità linguistica immanente all’ambito italoromanzo e di acquisire gli strumenti di ricerca necessari per una presentazione orale e la redazione di un lavoro scritto (Hausarbeit) su un tema concordato con i docenti all'inizio del semestre.

- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Tania Paciaroni

- Учитель: Julia Baldauf
- Учитель: Nina Bilic
- Учитель: Lisa Brückner
- Учитель: Leopold Brumbauer
- Учитель: Marie-Claire Couraud
- Учитель: Sophia Einsiedl
- Учитель: Carolin Gut
- Учитель: Lisa Harbich
- Учитель: Leo Heid
- Учитель: Emilia Junghans
- Учитель: Marisa-Sophie Koch
- Учитель: Melina Leguay
- Учитель: Christine Mätz
- Учитель: Felizitas Rauscher
- Учитель: Annika Ritter
- Учитель: Andrea Ritzer
- Учитель: Melinda Saiger
- Учитель: Anna-Luisa Schiller
- Учитель: Hannah Schlicht
- Учитель: Johanna Wolf
- Учитель: Melis Yurtseven

- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Paul O'Neill
- Учитель: Tania Paciaroni
- Учитель: Johanna Wolf
In diesem Kurs behandeln wir die Phonetik und Phonologie der fünf großen romanischen Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch.

- Учитель: Patricia de Crignis
- Учитель: Daniela Müller

- Учитель: Leo Heid
- Учитель: Melina Leguay
- Учитель: Annika Ritter
- Учитель: Emilie Stinn
- Учитель: Nils Tubail
- Учитель: Rebecca Unterreitmaier
- Учитель: Bianca Vermehren
- Учитель: Johanna Wolf
- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Andreas Dufter

- Учитель: Johanna Wolf
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Teresa Gruber
- Учитель: Laura Linzmeier
- Учитель: Paul O'Neill
Ziel des Kurses ist es, sich praktische Strategien und Hilfsmittel anzueignen, um das Lesen und Verstehen von Texten in mehreren romanischen Sprachen (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch und Rumänisch) zu erleichtern und so die mehrsprachige Kompetenz der Studierenden auf reflexive Weise zu entwickeln.

- Учитель: Francisco Calvo del Olmo
- Учитель: Emma Pflästerer
- Учитель: Sebastian Postlep
- Учитель: Marcel Schellong
- Учитель: Katri Wessel
- Учитель: Andreas Dufter
- Учитель: Martha Guzman-Riveron
- Учитель: Tania Paciaroni
- Учитель: Johanna Wolf