Ort: A 105 Amalienstr. 17
Zeit: Di 16:00-18:00 (wöchentlich)
- Teacher: Ralf Zimmer
Ort:
Zeit: - ()
- Teacher: Jonas Hanselle
- Teacher: Eyke Hüllermeier
- Teacher: Patrick Kolpaczki
- Teacher: Timo Löhr
- Teacher: Valentin Margraf
Ort:
Zeit: - ()
- Teacher: Jasmin Blanchette
- Teacher: Jannis Limperg
Ort: 165 Oettingenstr. 67
Zeit: Fr 10:00-12:00 (wöchentlich)
- Teacher: Sebastian Banescu
- Teacher: Johannes Kinder
Anmeldung
Sie
können an diesem Seminar sowohl für Bachelor als auch für Master
teilnehmen. Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die
Zentralanmeldung. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Anrechnung weiter unten!
Benötigte Kenntnisse für das Seminar: Softwaretechnik
Lernziele:
- Kenntnis der Methoden und Verfahren zur Beschreibung, Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
- Vertrautheit mit den Besonderheiten solcher Systeme, mit Simulationsprogrammen und mit Anwendungsfeldern außerhalb der Informatik
Inhalt:
- Methoden und Verfahren zur Beschreibung, Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
- Betrachtung der Besonderheiten solcher Systeme wie dynamische Einflussgrößen, Rückkopplungsschleifen, Stabilität bzw. Instabilität
- Anwendungen: Zum Beispiel aus der Steuerungstechnik, aus Psychologie und Soziologie (Simulation und Steuerung sozialer Systeme), den Wirtschaftswissenschaften (Steuerung ökonomischer Systeme), der Umweltforschung und der Entwicklung von Spielen
Im Seminar werden Beschreibungsmethoden und Simulationsprogramme für
dynamische Systeme behandelt und an Anwendungsbeispielen aus
verschiedenen Disziplinen demonstriert.
Seminar-Leitung
Prof. Dr. Martin Wirsing, Prof. Dr. Wolfgang Hesse
Technische Fragen: Dr. Philipp Wendler
Termine und Ablauf
Das Seminar findet wöchentlich statt, jeweils Donnerstags 12-14 Uhr, und beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Einführungsveranstaltung
- Vorträge zum Thema
- Studentische Vorträge
- Abschlussveranstaltung
Anrechnung
Die Lehrveranstaltung findet in einer gemischten Form statt, bestehend aus Vorlesungsanteilen und Seminarvorträgen statt. Sie kann im Hauptfach Informatik/Medieninformatik folgendermaßen angerechnet werden:
- Das Seminar kann als Bachelorseminar angerechnet werden. Dieses gibt nur 3 ECTS-Punkte. Gefordert sind dafür laut Prüfungsordnung eine Hausarbeit mit 7.000-14.000 Zeichen sowie eine mündliche Prüfung von 30-45 Minuten. Der Seminarvortrag zählt als mündliche Prüfungsleistung. Melden Sie sich in diesem Fall über die Zentralanmeldung für Bachelorseminare an.
- Das Seminar kann als Masterseminar angerechnet
werden. Dieses gibt dann 6 ECTS-Punkte. Gefordert sind dafür laut
Prüfungsordnung natürlich etwas mehr: Hausarbeit mit 20.000-30.000
Zeichen sowie eine mündliche Prüfung von 30-45 Minuten. Auch hier zählt
der Seminarvortrag als mündliche Prüfungsleistung. Melden Sie sich in diesem Fall über die Zentralanmeldung für Masterseminare an.
- Das Seminar kann als Veranstaltung für Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor angerechnet werden. Dieses gibt ebenfalls 6 ECTS-Punkte. Gefordert werden dabei die gleichen Leistungen wie für das Masterseminar. Melden Sie sich in diesem Fall über die Zentralanmeldung für Masterseminare an.
- Teacher: Wolfgang Hesse
- Teacher: Philipp Wendler
- Teacher: Martin Wirsing
Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die Zentralanmeldung für Bachelorseminare.
Voraussetzung für das Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen!
Inhalt
Entwurf und Analyse von Algorithmen ist ein Kerngebiet der Informatik. In den ersten Semestern wurden bereits eine Reihe von Algorithmen, z.B. Graphalgorithmen und Sortieralgorithmen, und Paradigmen für Algorithmenentwurf vorgestellt und analysiert.
In diesem Seminar werden darauf aufbauend Algorithmen behandelt, die typischer Weise nicht in den Curricula behandelt werden, aber interessante Ideen aufweisen und von Interesse für die Anwendung sind. Wir behandeln Themen wie Mustererkennung in Texten, Boyer-Moore- und Knuth-Morris-Pratt-Algorithmen, Präfix-Bäume, Goldberg/Tarjans Netzwerkflussalgorithmus mit Anwendungen, Stable Marriage Problem, Weighted Popular Matchings, Student/Projekt-Zuweisungsproblem, Boston School Choice Problem, Top Trading Cycle Verfahren, Nierenvergabe für Transplantation mit TTCC, Cake Cutting and Lone Chooser Protokoll, Divide and conquer cake cutting Protokoll.
Hörerkreis
Bachelor Informatik oder Medieninformatik
Seminar-Leitung
Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum
Technische Fragen: Dr. Philipp Wendler
Termine
Das Seminar findet Freitags von 14-18 Uhr statt an 5 Terminen im Laufe des Semesters, voraussichtlich wie folgt:
- 18.10.2024: Einführungsveranstaltung mit Themenwahl
- 08.11.2024: Kurzvorträge
- 13.12.2024: Vorträge
- 20.12.2024: Vorträge
- 10.01.2025: Vorträge
Ablauf
-
Zu Beginn des Semesters gibt es eine Einführungsveranstaltung, bei der die Themen verteilt werden.
-
Nach der Zuteilung der Themen haben Sie Zeit sich Ihr Thema näher anzusehen und eine Literaturrecherche zum Beispiel zu historischen Hintergründen und insbesondere zu Anwendungen Ihrer Algorithmen in der Praxis oder Erweiterungen/Varianten der Problemstellung durchzuführen.
-
Beim zweiten Seminartermin hält jeder Studierende einen kurzen Vortrag, ca. 5-10 Minuten, in dem das Thema und eine provisorische Gliederung des geplanten Vortrags vorgestellt wird.
-
Sie haben danach einige Wochen Zeit die Folien Ihres Vortrags zu erstellen, der 40 bis 45 Minuten inklusive Diskussion dauern soll. Diese senden Sie mir 1 Woche vor Ihrem Vortrag zur Korrektur per Email zu.
-
Die Vorträge finden statt.
-
Es soll eine Ausarbeitung von 10 (±10%) Seiten (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht) an mich gesandt werden. Im Gegensatz zu den Folien, die eher stichpunktartig organisiert sind, ist die Ausarbeitung eine ausführliche Behandlung Ihres Themas.
-
Am Ende des Semesters findet eine Abschlussbesprechung statt.
Sprache
Vortrag und Ausarbeitung können auf deutsch oder englisch sein. Vortrag und Ausarbeitung sollen in der gleichen Sprache erfolgen und selbstständig formuliert werden.
Bewertungskriterien
Hier werden Hinweise zur Bearbeitung der Themen gegeben. Die Nichteinhaltung wird in der Note berücksichtigt.
-
Alle vorkommenden Begriffe sollen gut erklärt werden, z.B. an einem eigenen Beispiel / Gegenbeispiel. Ebenso sollen die Algorithmen/Protokolle sowie komplexere Definitionen illustriert werden und an einem eigenen Beispiel erläutert werden. Die Aussagen zu den Algorithmen/Protokollen sollen präsentiert und erläutert werden. Beweise erfolgen in der Regel in der Ausarbeitung.
-
Sie sollen Kosten von Algorithmen angeben und begründen.
-
Beweise dürfen nicht einfach nur abgeschrieben oder übersetzt werden.
-
Quellen müssen klar und umfassend genannt werden.
-
Copy und Paste aus Texten oder Darstellungen im Internet oder deren wortwörtliche Übersetzung sind nicht zulässig (Ausnahme: Zitate). Insbesondere Erläuterungen und Beweise müssen mit eigenen Worten formuliert werden.
Beachten Sie auch die Hinweise zum Umgang mit Plagiaten und Täuschungsversuchen. -
Es ist Vorsicht geboten, Veranschaulichungen aus dem Internet zu übernehmen. Diese sind nicht notwendig konform mit der von uns gewählten Literatur und auch nicht immer an Informatiker gerichtet und manchmal ziemlich salopp, insbesondere ohne Begründung der Korrektheit dessen, was da getan wird. In unseren Seminaren geht es aber um wissenschaftliches Arbeiten, z.B. auch um das Verstehen komplexerer formaler Konstrukte und Zusammenhänge. Veranschaulichen ist gut, ersetzt aber nicht das exakte Formale. Eine bloße Veranschaulichung, wie sie häufig im Internet zu finden ist, entspricht nicht dem, was in einem Seminarvortrag erwartet wird.
-
Sie müssen eine Literaturrecherche durchführen und die Literatur korrekt zitieren.
-
Auch bei der Verwendung zusätzlicher Literatur muss man darauf achten, das die verwendeten Begriffe übereinstimmen, selbst kleine Veränderungen in einer Definition/einem Algorithmus können weitreichende Konsequenzen haben.
Vortrag
Der Vortrag soll ca. 40 bis 45 Minuten inklusive Diskussion dauern.
- Inhalt: Motivation und Einführung, Gliederung, Argumentationskette, Abstraktionsniveau, Vollständigkeit
- Form: Form der Folien (Schriftgröße, Diagramme, Folien nicht überladen), freie Rede, sprachliche Verständlichkeit (deutliche Sprechweise, Wortwahl), Einhalten der Zeit
- Bereiten Sie eine kleine Aufgabe für oder Frage an die Kommiliton:innen vor. Die Mitarbeit der jeweils Zuhörenden wird erwartet.
Ausarbeitung
Die Ausarbeitung soll ca. 10 (±10%) Seiten lang sein (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis zählen nicht).
- Darstellung: Klarheit des Textes, sprachliche Gewandtheit, äußere Form, Rechtschreibung, Quellenangaben, sinnvolle Darstellung von Abbildungen
- Deckblatt: Titel des Vortrags, Name des Vortragenden, Titel des Seminars, Datum, Angabe des Instituts und des Betreuers
- Hinführung: Abstract, Einleitung und Motivation
- Hauptteil: Argumentationskette, Darstellung der Hauptresultate
- Abschluss: Schlussbewertung und Zusammenfassung, Ausblick
- Teacher: Philipp Wendler
Ort: U133 Oettingenstr. 67
Zeit: Mi 10:00-12:00 (wöchentlich)
- Teacher: Marvin Brieger
- Teacher: Gidon Ernst
Organization
Registration via central registration process for Bachelor seminars (Zentralanmeldung)The seminar will be held in presence on Tuesdays, 14-16 in Amalienstr. 73A room 103.
The seminar will be in English.
Content
This seminar studies formal modeling and specification languages including automata formalisms, process algebras, and temporal logic. We look into the syntax and semantics of the languages. Also, we discuss tool support, industrial adoption, theoretical relevance, e.g., relation to other formal languages, decision complexity, etc.Under the guidance of your supervisor you will
- use the given literature and may search for additional literature to become acquainted with your topic,
- prepare and give a presentation about your topic and afterwards discuss the topic with the other participants,
- write a scientific report, which provides a summary of your topic.
The planned topics are:
- Calculus of Communicating Systems
- Communicating Sequential Processes
- Z
- Timed Automata
- ω-Automata
- Quantified Event Automata
- Observer Automata in the Blast Query Language
- FShell Query Language
- Computation Tree Logic
- CTL*
- Probabilistic real time Computation Tree Logic
- μ-Calculus
- Teacher: Marie-Christine Jakobs
- Teacher: Marek Jankola
Ort: U139 Oettingenstr. 67
Zeit: Fr 12:00-14:00 (wöchentlich)
- Teacher: Tong Liu
- Teacher: Volker Tresp
- Teacher: Yao Zhang
Ort:
Zeit: - ()
- Teacher: Marcus Paradies
Geoinformationssysteme umfassen Systeme zur Speicherung, Darstellung und Analyse räumlicher Informationen wie zum Beispiel Satellitenaufnahmen, Kartendaten, oder Umweltmessungen.Typische Anwendungsgebiete sind dabei Mobilitätsplanung, Analyse von Umweltbeeinträchtigungen, Planung von Infrastruktur, räumliche Simulationen zur Klimaveränderungen und Fernerkennung räumlicher Veränderungen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Analyse von Ursachen und Folgen des Klimawandels und Methoden zur Unterstützung nachhaltiger Lösungen gelegt, wie zum Beispiel der Erkennung von Buschbränden, der Fernerkennung von extremen Methanemissionen oder der Verkehrsoptimierung mittels künstlicher Intelligenz.
Voraussetzung zum Bestehen des Seminars ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Vortragsterminen, das Präsentieren eines vorbereiteten Themas sowie die Abgabe einer Seminararbeit, die das Thema nochmal in schriftlicher Form darstellt.
Ort: 061 Oettingenstr. 67
Zeit: Di 12:00-14:00 (wöchentlich)
- Teacher: Matthias Schubert
Ort:
Zeit: - ()
- Teacher: Claudia Linnhoff-Popien
- Teacher: Maximilian Mansky
- Teacher: Leo Sünkel
- Teacher: Maximilian Zorn
Ort: 161 Oettingenstr. 67
Zeit: Mi 16:00-18:00 (wöchentlich)
- Teacher: Karl Fürlinger
- Teacher: Dieter Kranzlmüller
- Teacher: Andre Luckow
Ort:
Zeit: - ()
- Teacher: Dieter Kranzlmüller
- Teacher: Robert Kuhlig
Ort:
Zeit: Di 10:00-13:00 (wöchentlich)
- Teacher: Ursula Fantauzzo
- Teacher: Olga Grebenkova
- Teacher: Timy Phan