„Das Gästezimmer ist inzwischen ein Abstellraum (…)“ schreibt Moniru Ravanipour in ihrem Gedicht Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Nicht nur das umgebende Heim, auch Körper und Seele müssen sich bei Ankunft in der Fremde neu sortieren. Die Frage nach Kunstschaffenden und ihrem Werk unter Bedingungen des Exils steht im Zentrum des Proseminars. In Anschluss an einen Blick in die Geschichte konzentrieren wir uns auf Exilerfahrungen der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart. Dabei betrachten wir das gesamte Spektrum künstlerischer Arbeit −von Literatur bis Tanz − sowie unterschiedliche Erfahrungen, Bedingungen und Veränderungen künstlerischen Schaffens im Exil. Wir lernen Autoren kennen, deren Karriere mit dem Weggang aus Iran ein jähes Ende fand; aber auch Schauspielerinnen, die sich allen Widrigkeiten zum Trotz erfolgreich behaupteten.
Auf theoretischer Ebene binden wir die gewonnenen Erkenntnisse an die Diskurse der Exilforschung zurück. Außerdem suchen wir den Austausch mit iranischen Kunstschaffenden in Europa und wollen aus unmittelbarer Nähe von ihren Erfahrungen hören.
Kompetenzen: In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie,
Begriffe und Erkenntnisse aus Nachbardisziplinen für die Iranistik
fruchtbar zu machen − und dabei zu fragen, wie diese Begriffe im
iranischen Kontext verstanden, eingeschränkt oder erweitert werden
müssen. Außerdem befassen wir uns mit Oral History und lernen
qualitative Interviewtechniken kennen.

- Teacher: Sarah Kiyanrad
Biographien sind nicht nur Erzählungen über individuelle Lebenswege, sondern auch Spiegel gesellschaftlicher, religiöser und kultureller Entwicklungen. In diesem Seminar werden jüdische Lebensgeschichten von der biblischen Zeit bis ins 20. Jahrhundert untersucht, die tiefgreifende Transformationen in der jüdischen Geschichte, Religion, Literatur und Kultur widerspiegeln. Dabei werden sowohl Lebensgeschichten untersucht, anhand derer sich Transformationen der jüdischen Kultur, Geschichte, Religion und Literatur nachzeichnen lassen, als auch biographische Texte, die diese Umbrüche thematisieren. Darüber hinaus werden Persönlichkeiten betrachtet, die solche Transformationen nicht nur widerspiegeln, sondern sie maßgeblich vorangetrieben haben.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vielfalt jüdischer Lebenswelten über verschiedene Epochen und geografische Räume hinweg. Die Analyse von Biographien aus aschkenasischen und sephardischen bzw. mizrachischen Kontexten ermöglicht einen breiten Vergleich, der verdeutlicht, wie jüdische Identität und Zugehörigkeit in unterschiedlichen Gesellschaften und politischen Systemen verhandelt wurden. Ebenso werden weibliche und männliche Perspektiven in den Blick genommen, um die geschlechtsspezifischen Herausforderungen und Handlungsspielräume sichtbar zu machen, mit denen jüdische Frauen und Männer in unterschiedlichen historischen Kontexten konfrontiert waren. Zudem wird die Darstellung jüdischer Persönlichkeiten in verschiedenen literarischen und historiographischen Traditionen reflektiert: Wie verändert sich die Erzählweise über jüdisches Leben im Laufe der Zeit? Welche Narrative wurden über jüdische Identität konstruiert, welche Perspektiven blieben marginalisiert?
Dabei wird das Wechselspiel zwischen individuellen Erfahrungen und kollektiven Umbrüchen untersucht, um jüdische Biographien als zentrale Quellen für die historische, kulturelle und religiöse Entwicklung des Judentums zu erschließen. Das Seminar bietet somit nicht nur einen Einblick in verschiedene Lebensgeschichten, sondern lädt auch dazu ein, über die Konstruktion von Biographien als historische Erzählformen und Identitätskonzepte nachzudenken.

- Teacher: Simon Haffner
- Teacher: Sophia Schmitt
- Teacher: Ergün Özsoy
- Teacher: Ergün Özsoy
Im Masterseminar wird der Transformationsprozess des Osmanischen Reiches von einem vormodernen Reich zu einem modernen Staat im langen 19. Jahrhundert behandelt. Die Aspekte wie die politischen Entwicklungen, die Zentral- und Provinzverwaltung, die Erfassung der Bevölkerung, das Militärwesen, die Wirtschaft und Finanzen, die Schul- und Bildungspolitik, die Presse, die nichtmuslimischen Bevölkerungsgruppen, politische Ideen und Bewegungen (konstitutionelle bzw. oppositionelle oder revolutionäre Bewegungen), die Nationalitätenprobleme, die Immigration und Emigration werden im Rahmen des Seminars behandelt. In der Begleitübung werden Quellentexte gelesen und diskutiert. Die Teilnehmer:innen werden über ein Thema im Rahmen des Seminars forschen und darüber ein Referat halten und eine Hausarbeit schreiben.

- Teacher: Mehmet Hacisalihoglu
Im Kurs werden osmanische Urkunden gelesen, übersetzt und kommentiert. Es handelt sich hauptsächlich um die handschriftlichen Dokumente aus verschiedenen Behörden des Osmanischen Reiches in den Handschriftarten rika/riqa und divani/diwani. Überwiegender Anteil der osmanischen Urkunden, deren Anzahl im Osmanischen Archiv in Istanbul 90 Millionen übersteigt, und welche für die Erforschung der neuzeitlichen Geschichte der südosteuropäischen, nahöstlichen und nordafrikanischen Länder unerlässlich sind, ist in rika und divani-Schriftarten. Das Ziel des Studienseminars ist, dass die Teilnehmer:innen die osmanischen Handschriften lesen können und dadurch in der Lage sind, die zahlreichen osmanischen Archivquellen für die Geschichtsforschung zu benutzen.

- Teacher: Mehmet Hacisalihoglu
Die Vorlesung hat zum Ziel,
ein Grundwissen zur Geschichte der Balkanvölker und des Osmanischen Reiches zu
vermitteln. In der Vorlesung wird zuerst die mittelalterliche Geschichte der
Balkanvölker und Gründung des Osmanischen Reiches behandelt. Dann wird die
Eroberung des Balkans seitens der Osmanen thematisiert. Den Hauptteil der
Vorlesung bildet die Behandlung der Osmanenherrschaft in Südosteuropa, die vom
14. bis ins 20. Jahrhundert dauert. Dabei werden die Fragen der
Islamisierungen, demographische Entwicklungen, der Status der Muslime und
Nichtmuslime sowie kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte behandelt. Die
Nationalbewegungen der Balkanvölker und die Gründung der Balkanstaaten im 19.
Jahrhundert bilden einen weiteren Teil der Vorlesung. Zum Schluss werden die
Beziehungen der südosteuropäischen Staaten zum Osmanischen Reich, wie z.B. die
Mazedonische Frage, die Balkankriege, thematisiert. Die Teilnehmer:innen der
Vorlesung werden in der Lage sein, die komplizierten Zusammenhänge zwischen der
osmanischen Balkanherrschaft, der islamischen Kultur in Südosteuropa und der
besonderen Stellung der Balkanvölker zwischen Orient und Okzident zu verstehen.

- Teacher: Mehmet Hacisalihoglu

- Teacher: Mehmet Hacisalihoglu
- Teacher: Alberto Tiburcio Urquiola
The objective of this course in to provide a
general overview of the history of the Middle East from the early modern period
to the contemporary era. Students will be introduced to the concepts of
Islamicate Gunpowder Empires and the point of departure for our periodization,
and the contents will alternate between the Ottoman and Persianate space until
the nineteenth century, and from then all will include other major themes
relevant to Arab lands. Major

- Teacher: Alberto Tiburcio Urquiola

- Teacher: Christl Catanzaro
- Teacher: Mehmet Hacisalihoglu
- Teacher: Joseph Faragalla
- Teacher: Andreas Kaplony
- Teacher: Andreas Kaplony
- Teacher: Ergün Özsoy
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die zentralen Entwicklungen und Prinzipien des rabbinischen Judentums, das sich im Vorderen Orient zwischen der Zerstörung des Zweiten Tempels und der islamischen Eroberung formierte. Dieser Zeitraum war entscheidend für die Ausgestaltung der jüdischen Religion und prägte das Judentum nachhaltig. Die Vorlesung untersucht, warum und inwiefern diese Epoche als formativ gilt, insbesondere durch die Neuorientierung der jüdischen Gemeinschaft nach dem Ende des Tempelkults und die Entstehung eines textbasierten Glaubenssystems.
Im Zentrum des Kurses steht ein historischer Überblick über die zentralen Ereignisse und Entwicklungen dieser Zeit. Dabei wird besonders die politische und kulturelle Wechselwirkung zwischen Judentum und den beherrschenden Mächten der Region beleuchtet: dem Hellenismus, der römischen Herrschaft und der persischen Sassaniden. Die Vorlesung zeigt auf, wie diese äußeren Einflüsse und Machtverhältnisse das rabbinische Denken und die religiöse Praxis beeinflussten, während gleichzeitig die jüdische Tradition in dieser Zeit eine eigenständige theologische und rechtliche Identität entwickelte.
Besonderer Fokus wird auf eine Einführung in die wichtigsten literarischen Werke dieser Epoche gelegt (Mischna, Talmud, Midraschim), die nicht nur als theologische, sondern auch als rechtliche und ethische Texte die jüdische Tradition tiefgreifend beeinflussten. Diese Werke werden im historischen Kontext ihrer Entstehung betrachtet, wobei auch immer wieder Bezüge zu gegenwärtigen Diskursen und der fortwährenden Relevanz dieser Texte für das heutige Judentum hergestellt werden.

- Teacher: Sophia Schmitt
Die Arabische Sprachpraxis richtet sich an BA- und MA-Studierende und fokussiert die anwendungsbezogene Verwendung der arabischen Sprache. Im Zentrum stehen originalsprachliche und authentische arabische Quellentexte, die wir gemeinsam sprachlich und inhaltlich erschließen. Ergänzend setzen wir uns mit didaktischen und methodischen Fragestellungen des Arabischunterrichts auseinander und lernen digitale Tools und Software kennen, die im Lehr- und Lernkontext eingesetzt werden können.

- Teacher: Julia Singer
The objective of this course is to introduce students to the history of Iran, from the fall of the Sassanian Empire and the rise of Islam to the establishment of the Islamic Republic. The main topics explored will be the religious, political, and cultural history of Iran throughout the different periods and dynasties. By the end of the term, students will have a comprehensive command of the history of Iran and the greater Persianate World and will be equipped to pursue further specialized knowledge on their period of choice.

- Teacher: Alberto Tiburcio Urquiola
Die Vorlesung behandelt die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt in den verschiedenen geographischen Räumen rund um das Mittelmeer vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Vor dem Hintergrund des allgemeinen historischen Rahmens wird als Schwerpunkt die Kultur (insbesondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiet vorgestellt. Außerdem wird ihre Stellung im Kontext der Rechtsstellung der religiösen Minderheiten in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. In den verschiedenen Sitzungen werden zudem Grundzüge der Religion, der inneren Organisation und der Wechselwirkung zwischen Juden und ihren Nachbarn thematisiert.

- Teacher: Ronny Vollandt
- Teacher: Björn Bentlage
- Teacher: Sabrina Deininger
- Teacher: Bettina Gräf
- Teacher: Andreas Kaplony
Die Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2" bildet zusammen mit der Vorlesung von Prof. Kaplony das Modul "P3: Der Nahe und Mittlere Osten: Vertiefung." Die dazugehörige Modulprüfung hat die Form einer Übungsmappe, die im Rahmen dieser Veranstaltung, also der Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2", erstellt wird und für die im Laufe des Semesters mehrere Einzelaufgaben bearbeitet und eingereicht werden müssen.
Die Übung gliedert sich in einen thematisch einführenden Teil (Propädeutik) und einen praktischen Teil (Tutorium). Im praktischen Teil werden die Studierenden in kleinere Gruppen aufgeteilt und von studentischen Tutor/innen aus den vier Fachbereichen betreut.

- Teacher: Adrian Gheorghe
Wir streben um ein besseres Verständnis der Shia und Sunna als religiöse Gruppen an. Ausserdem studieren wir ihre Rolle in der heutige Politik des Nahen Ostens. Um diese Ziele zu erreichen, nach einer Einführung über Sunna und Shia, analysieren wir die Positionierung der beiden politischen Blöcke -Sunni und Shia- in der sich wandelnden Weltordnung der arabischen und islamischen Welt. Mit Hilfe digitaler Medien wie Zeitungsartikel und Videos werden die aktuellen politischen Ereignisse beider Blöcke im Nahen Osten verfolgt. Dabei werden sowohl die politische als auch die wirtschaftliche Lage der Länder und ihre internationalen Beziehungen untersucht. Zudem werden spezifische Herausforderungen wie Kriege und das Fehlen demokratischer Strukturen beleuchtet.
Eine Auseinandersetzung mit den theologischen und rechtlichen Grundlagen beider Blöcke wird gefördert, um ein besseres Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Richtungen zu erlangen.
Das Ziel dieses Studienkurses liegt vor allem in der Erweiterung des Medienwortschatzes durch Hör- und Sprechübungen, den Einsatz von Quizlet und anderen Methoden sowie dem Erwerb eines allgemeinen Verständnisses für das gewählte Thema. Der Studienkurs wird dabei helfen, die Fähigkeit zur Lektüre von Nachrichten zu verbessern und ein vertieftes Verständnis für aktuelle soziale und politische Themen der arabischen-islamischen Welt zu entwickeln. Um den Grundwortschatz der Sprache der Medien und Nachrichten zu erwerben, werden synchronische und asynchrone Übungen in Moodle und Quizlet durchgeführt. Referaten auf Arabisch werden in Unterricht von den Studenten durchgeführt
- Teacher: Rosario Daga Portillo
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart Palästinas (ab 1948: Israels, der Westbank und des Gazastreifens). Behandelt werden u.a. die Konstruktion Palästinas als (christliches) Heiliges Land im 4. Jahrhundert, der Wiederaufbau des jüdischen Tempels mit Felsendom und Aqṣā-Moschee als regionales muslimisches Heiligtum durch die Umayyaden, die Gesellschaft der Kreuzfahrerstaaten und der sunnitische Ǧihād mit dem (neuen) Ziel Jerusalem, die Funktion Syrien-Palästinas im Rahmen der mamlukischen Königreiche (mamālik) und des Osmanischen Reiches, Palästina als zentrales Element des europäischen Orientalismus, die Einwanderung christlicher und jüdischer Zionistinnen und Zionisten und der Aufbau idealer Parallelgesellschaften, die politische Dreiteilung des Landes nach 1948 und schließlich die aktuelle Situation.
Die einzelnen Vorlesungen werden mit Impulsreferaten palästinensischer, israelischer und westlicher Forscherinnen und Forscher eingeführt und haben je einen längeren Vorlesungsteil und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.
- Teacher: Andreas Kaplony
The objective of this course in to provide a general overview of the history of the Middle East from the early modern period to the contemporary era. Students will be introduced to the concepts of Islamicate Gunpowder Empires and the point of departure for our periodization, and the contents will alternate between the Ottoman and Persianate space until the nineteenth century, and from then all will include other major themes relevant to Arab lands. Major topics to be covered include: Reform and Constitutionalism in Iran and the Ottoman Empire, The foundation of the Turkish Republic, Arab nationalism, Pan-Arabism, Israeli-Palestinian Conflict, the Islamic Revolution in Iran, among others.
Main Literature:
Abrahamian, Ervand. A History of Modern Iran. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
Cleveland, William. A History of the Modern Middle East. London: Taylor and Francis, 2019
Hodgson, Marshall. The Venture of Islam. Consience and History in World Civilization 3: Gunpowder Empires and Modern Times. Chicago, University of Chicago Press, 1974.
- Teacher: Alberto Tiburcio Urquiola

- Teacher: Ergün Özsoy
Der begleitende Übungskurs zum Seminar (Das Mittelmeer und das osmanische Reich) hat das Hauptziel, die
Studierenden in ihren akademischen Forschungs- und Schreibfähigkeiten zu
unterstützen und sie zu erweitern. Dabei werden verschiedene Tools und
Methoden eingesetzt, um den Studierenden zu ermöglichen, eine kritische
Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten zu führen. Der
interaktive und praxisnahe Ansatz dieses Übungskurses soll den
Studierenden dabei helfen, die im Seminar erworbenen Kenntnisse zu
vertiefen und in einem breiteren kulturellen und historischen Kontext
anzuwenden.

- Teacher: Nevra Lischewski

- Teacher: Christl Catanzaro

- Teacher: Christl Catanzaro

- Teacher: Christl Catanzaro

- Teacher: Christl Catanzaro
- Teacher: Rosario Daga Portillo
- Teacher: Mehmet Hacisalihoglu
- Teacher: Alberto Tiburcio Urquiola
The objective of this course is to introduce students to the history of Iran, from the fall of the Sassanian Empire and the rise of Islam to the establishment of the Islamic Republic. The main topics explored will be the religious, political, and cultural history of Iran throughout the different periods and dynasties. By the end of the term, students will have a comprehensive command of the history of Iran and the greater Persianate World and will be equipped to pursue further specialized knowledge in their period of choice.
- Teacher: Alberto Tiburcio Urquiola
Veranstaltung für BA-Studierende im ersten Semester am Institut für den Nahen und Mittleren Osten
- Teacher: Björn Bentlage
- Teacher: Adrian Gheorghe
Dieses Proseminar bietet eine interdisziplinäre Erforschung der kulturellen Ausdrucksformen im Kontext der osmanisch/türkischen Performance-Traditionen und beleuchtet, wie kulturelle Produktionen die soziale und politische Umwälzung dieser Zeit widerspiegeln und beeinflussen. Im Kurs werden originale sprachliche Quellen, sowie ausgewählte Künstler und deren Werke im Hinblick auf ihre Aussagen zu politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser Ära untersucht, um die unterschiedlichen Faktoren, die Musik, Theater und Literatur beeinflusst haben, zu verstehen.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit dem Haupt- oder Nebenfach Türkische Studien, sowie an alle, die an die osmanischen und türkischen Kultur interessiert sind. Kenntnisse der türkischen Sprache sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

- Teacher: Nevra Lischewski
- Teacher: Christl Catanzaro

- Teacher: Christl Catanzaro
Bei der Geschichtensammlung von Tausendundeine Nacht drängt sich eine ganze Anzahl äußerst spannender Fragen auf. Welche Geschichten sind indischen und iranischen Ursprungs, wie haben sich diese auf ihrem Weg verändert und welche Geschichten sind später dazugekommen? Wie funktioniert die Rahmenerzählung, wie die einzelnen Geschichten wie die von Sindbad dem Seefahrer und die von Ali Baba und den Vierzig Räubern - und was passiert überhaupt, wenn (mündliche) Geschichten aufgeschrieben werden? Und ganz anders: inwiefern können wir Tausendundeine Nacht als historische Quelle verwenden, etwa zur Geschichte der islamisch-orientalischen Stadt, zu Genderbeziehungen im mamlukischen Kairo und zum Handel im Indischen Ozean - und was lernen wir über arabische Vorstellungen von "Underworlds and Otherworlds"? Was steckt hinter der Zusammenstellung von Antoine Galland (1704-1717), die die europäischen Fantasien über "den Orient" so kräftig angeheizt angeheizt hat, und wie gehen diese Fantasien weiter bei Walt Disney, bei Imīl Ḥabībī und Saʿd Allāh Wannūs, bei Assia Djebar und Salman Rushdie?
- Teacher: Ursula Hammed
- Teacher: Andreas Kaplony
In the Seminar we will focus on the social and legal role of women and families by means of studying a selection of edited and non-edited legal documents from Egypt (Ṭutūn) and the Iberian Peninsula. Special attention would be given to documents where emotions come to the surface. By having a glance into feelings within family relations, when someone is facing death, making a donation or expressing the own religion and political loyalty, the universality of human nature would be explored, which, at the same time, would shed light upon commonalities among specific societies and religious communities across space and time.
On the other hand, legal rules put into practice would give the opportunity to compare the congruences and incongruences of theory and practice of the law. Moreover, the „mestizaje“ of islamic and Christian laws would be track down especially in Arabic Christian documentos of Toledo.
- Teacher: Rosario Daga Portillo
Diplomatic relations between Muslim and Christian powers (7th-16th centuries)
This course focuses on diplomatic communication between Muslim and Christian powers in the Middle Ages, from the beginning of the Islamic history to the Mamluk sultanate. Through the study of significant cases relating to several historical and geographical contexts, the course aims to illustrate how different Muslim powers managed and represented diplomatic dialogue according to various circumstances and reasons (political, commercial, military). Among other issues, the classes will examine the relationship between the rules regulating diplomacy and the way dialogue was implemented through its multifarious forms and tools (agreements, diplomatic missions, exchange of gifts, etc.). The texts of written instruments (in Arabic, with translation in English) such as letters, treaties and decrees, together with significant articles on the issues addressed, will be discussed in class.

- Teacher: Alessandro Rizzo
Herzlich Willkommen Hoş Geldiniz im Kurs "Türkisch 2"
Der Kurs Türkisch 2
baut inhaltlich auf dem Kurs Türkisch 1 auf. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die bereits den ersten Türkisch Kurs besucht und abgeschlossen haben oder über das Niveau (+/-) A1 verfügen. Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf.

- Teacher: Nevra Lischewski
Aufbaukurs Türkisch 2 (Türkisch 4)
Der Kurs baut inhaltlich auf den Kursen Türkisch 1-2 und 3 auf. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die bereits die vorherigen Türkisch Kurse besucht und abgeschlossen haben oder über das Niveau (+/-) A2, (+/-) B1 verfügen. Der Kurs baut auf dem Blended Learning-Ansatz auf.
Im Kurs werden folgende Themen behandelt und die gelernten Grammatikstrukturen vertieft und ergänzt.
Die grammatischen Inhalte des Kurses:
Der Kurs konzentriert sich auf die grammatikalische Inhalte, wie z.B. Konverbien, Partizipien , Verbalnomen.
Kommunikative Inhalte des Kurses:
In dem Kurs werden die Sprachmittel, die zur Bewältigung verschiedener kommunikativer
Situationen dienen und interessante und wissenswerte Informationen über Land & Leute, erlernt. Anhand unterschiedlicher Lehr- und Lernaktivitäten wird die Sprache auf Basis von Themen, wie z.B. Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität, Natur und Mensch und Freizeitaktivitäten (z.B. Sport) geübt.
Lernziele des Kurses:
Das Ziel ist es, die türkische Sprache in alltäglichen Situationen, sowie in der Wissenschaft anwenden zu lernen, sich zu verständigen und Problemstellungen sprachlich zu bewältigen.
Lehrmaterial und Literatur:
Der Unterrichtsinhalt wird durch abwechslungsreiche Lehrmaterialien, wie z.B. Dialoge, Texte, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Karikaturen usw. den Studierenden zur Verfügung gestellt, um den praktischen Umgang mit der türkischen Sprache zu üben.

- Teacher: Nevra Lischewski
- Teacher: Maysa Albert
- Teacher: Nevra Lischewski
Er dient als zentrale Anlaufstelle für Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen ihres Praxismoduls entscheiden. Hier können sie sich umfassend informieren, beraten lassen und ihre Schritte für das Auslandserlebnis planen.

- Teacher: Nevra Lischewski
Herzlich Willkommen Hoş Geldiniz im Kurs "Ältere Türkische Texte"
Das Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer_innen zu befähigen, „Ältere Türkische Texte“ zu entziffern, zu analysieren und forschungsnah zu diskutieren.
Im ersten Schritt vermittelt dieser Kurs einen Überblick über diese „Älteren Türkischen Texte“ sowie die Schriftkultur im Osmanischen Reich ab der Mitte des 19. Jahrhundert. Im zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf dem Lesen von osmanischen Texten (in arabischer Druckschrift), wie z.B. ältere Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Dokumenten oder Briefe. Weiterhin werden im Kurs die Besonderheiten der Grammatik, der Wortstellung und des Wortschatzes sowie arabische und persische grammatikalische und lexikalische Elemente, die die osmanischen Texte prägen, behandelt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Kurses ist es, die Studierenden mit der Verwendung von Hilfsmitteln vertraut zu machen, um selbstständig mit diesen Texten umgehen zu können.

- Teacher: Nataliia Berezovska
- Teacher: Nevra Lischewski
Herzlich Wilkommen Hoş Geldiniz im Kurs "Türkisch 3"
Der Kurs Aufbaukurs Türkisch 1 (= Türkisch 3)
baut inhaltlich auf den Kursen Türkisch 1 und 2 auf. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die bereits die ersten beiden Türkisch-Kurse besucht und abgeschlossen haben oder über das Niveau A2 verfügen. In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse vertieft und der Wortschatz erweitert.
Während des Semesters werden die verschiedenen Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen in der türkischen Sprache in den unterschiedlichen Kommunikationssituationen des Alltags sowie in der Wissenschaft anhand von praktischen Übungen weiter ausgebaut.
Bei Fragen, einfach per E-Mail an mich: n.lischewski@lmu.deIch freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.
Nevra Lischewski

- Teacher: Nevra Lischewski
Herzlich Willkommen Hoş Geldiniz im Kurs "Türkisch 1"
Der Kurs Türkisch 1
ermöglicht einen Einstieg in die türkische Sprache. Die Zielgruppe dieser Lehrveranstaltung sind Studierende, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in der türkischen Sprache haben. Das Ziel ist es, im ersten Schritt den allgemeinen Sprachaufbau, die Struktur, das türkische Alphabet, die Aussprache und die Orthographie der modernen türkischen Sprache zu vermittelt. Im zweiten Schritt werden die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale der türkischen Sprache behandelt. Während des Semesters werden die verschieden Sprachfertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzten in der türkischen Sprache anhand von praktischen Übungen aufgebaut.
Bei Fragen, einfach per E-mail an mich: n.lischewski@lmu.de
Ich freue mich auf Sie als Teilnehmerin / Teilnehmer in meinem Kurs.
Nevra Lischewski

- Teacher: Nataliia Berezovska
- Teacher: Nevra Lischewski
- Teacher: Sarah El Bulbeisi
- Teacher: Andreas Kaplony
12537 Sprachpraxis Arabisch. Arabische Schriftkultur in der Glaubensvielfalt der ersten Jahrhunderte
- Teacher: Nathan Gibson
Die Vorlesung führt in einer Anzahl von didaktischen Einheiten in zentrale Fragen der Arabistik ein. Nach einem Überblick über die Stellung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen und über die Beziehung zwischen Hocharabisch und den fünf arabischen Dialekfamilien betrachten wir exemplarisch Ausschnitte aus zentralen Quellen bzw. Quellenkorpora. Behandeln werden wir u.a. die vorislamischen Inschriften, den Koran, die Hadith-Sammlungen, die schöne Literatur, Geographie, historische Romane und palästinensische Filme. - Die einzelnen Vorlesungen haben je einen längeren Vorlesungsteil, und einen kürzeren Vertiefungsteil mit Diskussion in Kleingruppen. Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt.
- Teacher: Andreas Kaplony

- Teacher: Nathan Gibson
In diesem Proseminar werden wir uns grundlegende Text-, Bild- und Tongenres der islamischen Tradition, wie Koran, Prophetentradition, Biographie, historiographische Texte, geographische Karten, Rechtsdokumente, Baukunst, Kunst und Literatur sowie deren Verbindungen zu heutigen multisprachlichen und transregionalen Praktiken in verschiedenen Medien wie Buch, Radio, TV, YouTube und verschiedenen Apps erarbeiten.
Darüber hinaus reflektieren wir die Geschichte der Islamwissenschaft und verwandter Fächer, d.h. der akademischen Erforschung der oben genannten Genres und Praktiken.
Das Proseminar dient gleichzeitig dem Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens und der Einübung des akademischen Schreibens als Lern- und Denkpraxis.
- Teacher: Bettina Gräf
- Teacher: Bettina Gräf
- Teacher: Martin Naimi
Im Neuhebräisch Konversationskurs liegt der Schwerpunkt auf dem gesprochenen Hebräisch, wobei gleichzeitig auch die wichtigsten Grammatikgrundlagen im Hintergrund wiederholt werden. Der Konversationskurs soll Studierende durch aktive Teilnahme an vielfältigen Gesprächssituationen eine selbständige Kommunikation in Alltagssituationen ermöglichen. Dem Anlass entsprechend werden somit Wortschatz und Grammatik intensiv wiederholt. Als Basis für den Konversationskurs dient unterschiedliches Originalmaterial aus der hebräischsprachigen Aktualität: Kultur, Politik, Medien, Literatur, Zeitungen, Lieder, Filme usw. Die Auswahl der Gesprächsthemen im Konversationskurs lässt sich allerdings nach den Wünschen der Studierende gestalten. Der Konversationskurs richtet sich an Studierende, die bereits den Kurs Hebräisch II abgeschlossen haben, Grundkenntnisse der neuhebräischen Sprache besitzen und sie in der Praxis vertiefen möchten.
- Teacher: Yossi Brill
- Teacher: Simon Haffner

- Teacher: Yossi Brill

- Teacher: Yossi Brill
- Teacher: Lola Graziani
- Teacher: Simon Haffner
- Teacher: Ezra Stadler
- Teacher: Tilman Wiesbeck

- Teacher: Yossi Brill
- Teacher: Lola Graziani
- Teacher: Simon Haffner
- Teacher: Laura Havenstein
- Teacher: Ezra Stadler
Der Kurs Arabisch I führt in die arabische Sprache ein und vermittelt grundlegenden grammatikalische Strukturen und einen Basiswortschatz. In den ersten Wochen steht das arabische Alphabet und die Aussprache der einzelnen Buchstaben im Vordergrund. Darauf aufbauend werden wir Sie mit der Konjugation in Vergangenheit und Gegenwart, Nominal-und Verbalsätzen, den verschiedenen Kasusformen, der Verwendung von Adjektiven, den Zahlen, der Genitivverbindung usw. vertraut machen. Am Ende des Semester können Sie einfache Texte (vor)lesen und verstehen, sich selbst vorstellen und einfache Dialoge führen.
Der Kurs Arabisch II baut inhaltlich auf dem Kurs Arabisch I auf. Sie erweitern Ihren Wortschatz, lernen die Verbalstämme kennen und können Imperative und Zukunftsformen bilden. Darüberhinaus machen wir Sie auch mit den sogenannten schwachen Verben vertraut. Am Ende des Semesters haben Sie einen guten Grundüberblick über die grammatikalische Basis der arabischen Sprache. Sie werden flüssiger im Lesen arabischer Texte und haben Ihr aktive sprachliches Repertoire erweitert.

- Teacher: Sabrina Deininger
- Teacher: Andreas Kaplony
- Teacher: Julia Singer
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die von Mizrahim verfassten Literatur-Werke. Wir werden representative Beispiele aus der zeitgenössischen israelischen Prosa und Lyrik untersuchen und zeigen, wie komplexe Identitätskonfigurationen in der Literatur geprägt sind, und wie sie das Vorhandensein von Alterität im Selbst betonen - der Araber im Juden. Um zu zeigen, dass die Signifikanten "Jude" und "Araber" weit davon entfernt sind, unabhängig zu sein, lesen wir Mizrahi Werke. Dadurch werden wir versuchen das neue Narrativ der arabischen Juden in Israel zu beleuchten. Veranschaulicht werden soll, wie die Sprache der Mizrachi Literatur gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen in Israel widerspiegelt, aber auch beeinflusst

- Teacher: Yossi Brill
- Teacher: Lola Graziani
Der Aufbaukurs Hebräisch I setzt den Sprachkurs Hebräisch I fort und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf komplexere Satzkonstruktionen. Im Aufbaukurs erhalten die Studenten die gramatikalischen Mittel, die sie bei der Arbeit mit komplizierteren Texten über wissenschaftliche Themen nutzen können. Anhand von Texten und Dialogen wird der Fachwortschatz erarbeitet und ausgebaut. Die aktiven und passiven Sprachfertigkeiten in mündlicher und schriftlicher Form (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und Übersetzen) werden weiter ausgebaut. Um die Übungen aus dem Lehrbuch zu ergänzen, werden sie sich sowohl mit alltäglichen Phrasen und Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern beschäftigen. Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass die Studenten die gestellten Hausaufgaben machen und sich im Unterricht aktiv an den sprachlichen Übungen beteiligen.
Für die Teilnahme am Aufbaukurs wird das Absolvieren des Sprachkurses Hebräisch I oder das eigeninitiative und vollständige Studium mit dem Lehrbuch Hebrew from Scratch – Part I vorausgesetzt.

- Teacher: Yossi Brill
- Teacher: Simon Haffner
- Teacher: Laura Havenstein
- Teacher: Ezra Stadler
- Teacher: Tünde Varajti
- Teacher: Tilman Wiesbeck
Der Kurs Hebräisch I bietet einen Einstieg in die hebräische Sprache und vermittelt die grundlegenden Grammatikstrukturen und typologischen Merkmale des Hebräischen. Im ersten Schritt werden der allgemeine Sprachaufbau, die Struktur der Sprache, das hebräische Alphabet und die Aussprache behandelt. Ziel des Hebräischkurses ist es, den Studierenden das Grundgerüst und die Prinzipien der hebräischen Sprache zu vermitteln, damit sie diese für ihre Studien oder auch für Auslandsaufenthalte in Israel nutzen können. Sie werden befähigt, einfache Texte zu verstehen und kurze Dialoge zu führen. Zu den Texten und Übungen aus dem Lehrbuch werden sie sich sowohl mit Midrashim, hebräischer Lyrik und israelischen Liedern als auch mit häufigen Begriffen und gegenwärtigen Ausdrücken des Alltags beschäftigen.

- Teacher: Yossi Brill
- Teacher: Lola Graziani
- Teacher: Simon Haffner
- Teacher: Tünde Varajti
- Teacher: Sabrina Deininger
- Teacher: Lukas Froschmeier
- Teacher: Andreas Kaplony
- Teacher: Munira Salih
- Teacher: Julia Singer
Die Vorlesung behandelt die Geschichte der jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt in den verschiedenen geographischen Räumen rund um das Mittelmeer vom frühen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Vor dem Hintergrund des allgemeinen historischen Rahmens wird als Schwerpunkt die Kultur (insbesondere Literatur) der jüdischen Gemeinden im islamischen Herrschaftsgebiet vorgestellt. Außerdem wird ihre Stellung im Kontext der Rechtsstellung der religiösen Minderheiten in der islamischen Gesellschaft beleuchtet. In den verschiedenen Sitzungen werden zudem Grundzüge der Religion, der inneren Organisation und der Wechselwirkung zwischen Juden und ihren Nachbarn thematisiert.

- Teacher: Ronny Vollandt
Der Kurs Arabisch 2.0 dient als Begleitung zum angebotenen Präsenzkurs Arabisch I.

- Teacher: Hanna Friedel
- Teacher: Lukas Froschmeier
- Teacher: Andreas Kaplony
- Teacher: Julia Singer
- Teacher: Sabrina Sohbi
Die Vorlesung behandelt inhaltlich die Entwicklung des Judentums im Vorderen Orient in der Zeit von der Zerstörung des Zweiten Tempels bis zur islamischen Eroberung, teils unter römisch-byzantinischer, teils unter persischer Herrschaft. Lernziele sind neben der allgemeinen, gegebenenfalls auch detaillierten Erfassung des historischen Rahmens die Kenntnis von Grundzügen der jüdischen Religion in rabbinischer Zeit und die überblickshafte Kenntnis des Aufbaus und Inhalts wichtiger Literaturwerke jener Epoche (Mischna, Talmud, Midraschim).

- Teacher: Ronny Vollandt