Die interdisziplinäre Ringvorlesung „AI in Science and Society" (KI in Wissenschaft und Gesellschaft), in der die gesellschaftliche Relevanz von KI und der Stellenwert von KI in unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen beleuchtet werden sollen, ist ein Baustein des neuen Nebenfachangebots "AI as a major Minor."
The interdisciplinary lecture series "AI in Science and Society" (KI in Wissenschaft und Gesellschaft), in which the social relevance of AI and the importance of AI in different scientific fields are to be examined, is one component of the new Minor "AI as a major Minor."- Trainer/in: Eyke Hüllermeier
- Trainer/in: Timo Löhr
- Trainer/in: Iris Trautmann
Diese
Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Algorithmen- und
Programmentwicklung. Diese Vorlesung richtet sich v.a. an Studierende verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Informatik, Nebenfach Medieninformatik oder Nebenfach Künstliche Intelligenz. Außerdem kann diese Vorlesung in verschiedenen weiteren Nicht-Informatik-Studiengängen eingebracht werden.
Die Vorlesung richtet sich nicht an Studierende mit Hauptfach Informatik, Medieninformatik oder Bioinformatik (dazu s.u.), und auch nicht an Lehramt Realschule und Gymnasium.
Die Vorlesung gibt es in zwei Varianten (6 ECTS und 9 ECTS). Wir behandeln zuerst die Themen, die für alle Teilnehmer:innen relevant sind. Anschließend (ab ca. Januar) werden die Themen behandelt, die nur für die Klausur mit 9 ECTS relevant sind. Welche Variante Sie benötigen hängt von Ihrem Studiengang ab:
6-ECTS Variante:
- Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Informatik zu 30 ECTS-Punkten.
- Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Medieninformatik zu 60 ECTS-Punkten.
- Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Künstliche Intelligenz
- Bachelor Physik Wahlpflichtlehrveranstaltung des Moduls V
- Bachelor Statistik Wahlpflichtlehrveranstaltung (falls Informatik nicht als Nebenfach entsprechend (1) gewählt)
- Bachelor Chemie und Biochemie Wahlpflichtlehrveranstaltung
- Bachelor Biologie, Wissenschaftliches Wahlmodul
- Bachelor BWL und Wirtschaftspädagogik Wahlpflichtlehrveranstaltung
- Bachelor VWL Wahlpflichtlehrveranstaltung (PStO 2025/Immatrikulation ab WiSe 2025/26)
9-ECTS Variante:
- Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Informatik zu 60 ECTS-Punkten.
- Bachelor VWL Wahlpflichtlehrveranstaltung (PStO 2013/Immatrikulation vor WiSe 2025/26)
- Master Chemie
- Master Biochemie
Im Fall (10) gehört zum Modul zusätzlich ein Programmierkurs für Anfänger (Tutorium) für 3 ECTS. Dies ist eine zusätzliche, unabhängige
Veranstaltung (Termin Mittwochs 18-20 Uhr), zu der man sich separat anmelden muss.
Wir
empfehlen dringend die Teilnahme am Programmierkurs, da Sie
Programmieren nur durch Üben lernen und im Programmierkurs vermittelte
Kenntnisse und Fähigkeiten in späteren Veranstaltungen vorausgesetzt
werden.
Achtung: Keine Garantie für korrekte Angaben.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Ihres Studiengangs oder Hauptfachs.
Bitte melden Sie sich außerdem zusätzlich für die Veranstaltung im LSF an, je nachdem in welcher Variante (s.o.) Sie an der Veranstaltung teilnehmen: Vorlesung für 6 ECTS und Übung für 6 ECTS bzw. Vorlesung für 9 ECTS und Übung für 9 ECTS. Nur wenn Sie sich im LSF korrekt anmelden können Prüfungsleistungen verbucht werden und auf Ihrem Transcript erscheinen. Eine Teilnahme an der Vorlesung ist jederzeit möglich, auch wenn die Anmeldefrist im LSF bereits abgelaufen ist, kontaktieren Sie uns in diesem Fall bitte.
- Trainer/in: Marie-Christine Jakobs
- Trainer/in: Philipp Wendler
- Trainer/in: Alexandra Graß
Überblick
Das Softwareentwicklungspraktikum in Python bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Softwareanwendungen zu sammeln. Das Praktikum wird in Gruppen von jeweils 6 Teilnehmern durchgeführt und besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Vorprojekt und einem Hauptprojekt. Während des Vorprojekts werden grundlegende Fähigkeiten und Konzepte in Python vermittelt, um die Teilnehmer auf das Hauptprojekt vorzubereiten. Das Hauptprojekt ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Kenntnisse anzuwenden und eine voll funktionsfähige Softwarelösung zu entwickeln.
- Trainer/in: Jasmin Blanchette
- Trainer/in: Moritz Dannehl
- Trainer/in: Luca Maio