This semester the theme of the course is "uncovering what's inside". All projects will deal exclusively with this topic. Therefore, other AR projects are not possible this semester.

In the practical AR course, you will dive into the fascinating world of augmented reality to represent processes happening around us in everyday life and explain them visually directly on the object or the environment.

Link to the webpage

The lecture introduces core aspects in information visualization. The focus will be on human visual perception, visualization of multivariate data, and interaction concepts for visualization systems. Based on these concepts, strategies will be introduced that allow graphs, networks, trees, text-based data and time-based data to be visualized. Furthermore, the lecture presents techniques to efficiently use limited display space.

Design Workshop 1 provides a general overview of design as a discipline, tool, process, and mindset - embedded in design history and contemporary context. Students elaborate and explore the essential elements of the design process (focus on physical products, services) through a hands-on project. Supplementary content: Creative processes in the context of design, Circular Design, and Technology Design. The terms Corporate Identity, Design DNA, New Functional Design and Product Identities are explained, illustrated using examples and applied in the semester project. Finally, there will be a critical reflection on design, the ethical responsibility of designers and an exploration of potential future developments.

Application for this course is closed.  Applications outside the application deadline can be requested via Kathrin Schnizer (kathrin.schnizer@ifi.lmu.de).

https://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws2526/dw1/

Vertiefung Seminar Persönliche und Soziale Kompetenz (nur für Master Medieninformatik und Master MCI)

PSK Kurs I
18. und 25. Oktober
15. und 22. November
PSK Kurs II
29. November und 6. Dezember
10. und 17. Januar

Für das Bestehen des Kurses ist es nötig an allen Terminen teilzunehmen. Bewerben Sie sich daher bitte nur, wenn Sie zu allen Termin absehbar Zeit haben.


Die Bewerbung für diesen Kurs erfolgt durch Teilnahme an der Abstimmung, hier auf Moodle, bis zum 30.09.25.

Anschließend erfolgt die Verteilung der Plätze nach Studienfortschritt. Alle Bewerber/innen werden nach bereits im Studium erreichten ECTS Credits sortiert, die 12 Bewerber mit den meisten Credits erhalten einen Platz. Diesen Platz müssen Sie anschließend bestätigen. Hierfür erhalten die ausgewählten Bewerber eine E-Mail, die sie innerhalb von 3 Tagen beantworten müssen. Schreiben Sie in der E-Mail ihren Namen und MatrNr. und teilen Sie mit, dass Sie teilnehmen wollen. Erhalten wir keine Antwort bis zum Abend des 03.10.25 wird der Platz erneut vergeben.


Das Teilnehmen an der Abstimmung garantiert keinen finalen Platz!

Einschreibeschlüssel: PSKWS2526