Die Vorlesung fragt, welchen Beitrag Sozialtheorien zur Erklärung der Mediengegenwart leisten können, und will so auch helfen, eine Medienkompetenz aufzubauen, die über Medienwirkungstheorien mittlerer Reichweite hinausreicht. Im Programm: Ulrich Beck (Definitionsmachtverhältnisse), Berger/Luckmann (Sozialkonstruktivismus), Niklas Luhmann (Mediensystem), Michel Foucault (Wahrheitsregime, Diskursordnung), Theodor W. Adorno (Kulturindustrie), Jacques Ellul (Propaganda), Noam Chomsky (Filtermodell), Uwe Schimank (Medienlogik, Medialisierung), Sheldon Wolin (Umgekehrter Totalistarismus), Shoshana Zuboff (Überwachungskapitalismus) und Pierre Bourdieu (das journalistische Feld).   

Die Vorlesung fragt, welchen Beitrag Sozialtheorien zur Erklärung der Mediengegenwart leisten können, und will so auch helfen, eine Medienkompetenz aufzubauen, die über Medienwirkungstheorien mittlerer Reichweite hinausreicht. Im Programm: Ulrich Beck (Definitionsmachtverhältnisse), Berger/Luckmann (Sozialkonstruktivismus), Niklas Luhmann (Mediensystem), Michel Foucault (Wahrheitsregime, Diskursordnung), Theodor W. Adorno (Kulturindustrie), Jacques Ellul (Propaganda), Noam Chomsky (Filtermodell), Uwe Schimank (Medienlogik, Medialisierung) und Pierre Bourdieu (das journalistische Feld).