In der Veranstaltung lesen wir gemeinsam historische und aktuelle Beiträge aus der Kunstgeschichte und analyiseren bzw. diskutieren ihre methodischen Herangehensweisen. Ziel ist es, dass die Teilneherm:innen eine Vorstellung von der Entwicklung unseres Fachs und von seinen gegenwärtigen Methodenfragen gewinnen. Die Bereitschaft zur Lektüre ist - selbstredend? - eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs.

Anhand von Münchener Beispielen des 15. bis 18. Jahrhunderts bietet das dreistündige Seminar eine Einführung in die frühneuzeitliche Architektur. Dabei sollen der kunsthistorische Umgang mit Architektur, Terminologie und Methoden der Architekturgeschichte erlernt werden. Das Seminar ist für Anfänger geeignet und schließt auch die Ausstattung der Bauwerke mit ein. Der Kurs besteht aus vorbereitenden Sitzungen mit Lektüre und Diskussion im Seminarraum, aus Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und aus Exkursionen zu den behandelten Objekte in München. Geplant sind u. a. Besuche im Bayerischen Nationalmuseum, in St. Michael, in der Frauenkirche, in der Münchener Residenz, in Schloss Schleißheim (...).

Was ist die sogenannte „islamische“ Kunst? Wo sind Bilder in islamisch geprägten Kulturräumen zu finden? Wie kann man diese interpretieren? Das Seminar bietet erste Einblicke in die vielseitige „islamische“ Kunst, wobei das Hauptaugenmerk auf bildlichen Darstellungen liegt. Anhand ausgewählter Fallstudien und zugehöriger Kurzlektüre wird in einer annähernd chronologischen Abfolge das künstlerische Schaffen unter den verschiedenen islamischen Dynastien vom 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart diskutiert. Dadurch soll ein fokussierter kunsthistorischer Rahmen erarbeitet werden, der es den Studierenden ermöglicht, sich später vertiefend mit individuellen Kontexten und Materialgattungen zu beschäftigen. Unter anderem handelt es sich dabei um Keramik, Metallarbeit, Buchmalerei und Fotografie.

Ziele der Lehrveranstaltung sind die überblicksartige Kenntnis der umfangreichen „islamischen“ Kunst, die kritische Auseinandersetzung mit dieser breiten Definition sowie die selbstständige Erarbeitung von fachspezifisch-akademischen Fragestellungen. Die anschließende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll die Teilnehmenden weiters in Fragen rund um den wissenschaftlichen Diskurs, die Literaturrecherche und die Verfassung von Hausarbeiten unterstützen.