Termine: 11.01. / 12.01. / 18.01. / 19.01., jeweils Freitag 15-18 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
- Trainer/in: Carola Schöffmann
„Es ist zu fragen, was es für Erziehung und Bildung bedeutet, daß das Grundverhältnis von Menschen und Welt sich unter dem Einfluß der Medien verändert.“ (R. Merkert)
Ausgehend von der Erkenntnis, dass Medienerziehung in der Schule heute unvermeidlich ist, versteht sich das Seminar als Grundlagen- und Einführungsveranstaltung in Themen und Aufgabenfelder der Medienerziehung (primär) für Studierende der Erweiterung Medienpädagogik im Lehramtsstudium. Dabei werden zunächst die medientechnischen sowie soziokulturellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Pädagogik im „Medienzeitalter“ beleuchtet, die Medienbildung heute als unabdingbares Bildungsziel des schulischen Unterrichts begründen. Welche konkreten schulischen Bildungs- und Erziehungsaufgaben sich im Spannungsfeld von Medienkompetenz-Vermittlung, Prävention und Kompensation von mediensozialisatorischen Defiziten, Befähigung zur produktiven Teilhabe an einer mediatisierten Welt und Persönlichkeitsbildung im Medienzeitalter ergeben, wird sodann im Mittelpunkt der Seminardiskussion stehen. Drittens wird zu fragen sein, welche schulischen Lehr-Lernarrangements sich dazu eigenen, diese Erziehungs- und Bildungsziele erfolgreich im schulischen Unterricht zu realisieren.
Mit den Schwerpunkten Medienkultur, Mediensozialisation, Medienerziehung und Didaktik der Medienerziehung sind zentrale Bereiche der Medienpädagogik benannt, die im Rahmen des Einführungsseminars insbesondere auch in ihrer wechselseitigen Bezogenheit aufeinander aufgearbeitet werden. Das Online-Seminar stellt somit den Versuch einer Darstellung der Grundlagen der Medienerziehung in ihrem Zusammenhang dar und eignet sich deshalb insbesondere als Einstieg in das Fach sowie als Vorbereitung auf das Staatsexamen in der Erweiterung Medienpädagogik.
- Trainer/in: Raphaela Daffner
- Trainer/in: Evelyn Kovacs
- Trainer/in: Florian Schultz-Pernice
Das Seminar dient dazu, Studierende der Erweiterung Medienpädagogik bei der Examensvorbereitung und hier vor allem bei der konzentrierten Rekapitulation der Fachinhalte, bei der Durchführung des Medienprojekts sowie bei der Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfung systematisch und intensiv zu begleiten und zu unterstützen. Inhalte und Schwerpunkte sowie Organisationsform des Seminars orientieren sich deshalb maßgeblich an den Vorkenntnissen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie an den geplanten Medienprojekten. Ein Schwerpunkt des Seminars wird es sein, den Studierenden des Erweiterungsfaches durch die Auseinandersetzung mit Fachpublikationen aus dem Bereich der Medienpädagogik das für die Staatsprüfung einschlägige Wissen und die zu ihrer erfolgreichen Bewältigung unabdingbaren Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb werden im Kurs auch Prüfungsaufgaben besprochen und Musterlösungen erarbeitet sowie Strategien und Methoden der Lektüre, Auswertung und Vernetzung von Fachliteratur, zum erfolgreichen Schreiben in den Examensklausuren sowie zur Gestaltung der praktischen Prüfung vorgestellt und eingeübt.
Der Besuch des Seminars wird allen Studierenden der Erweiterung Medienpädagogik dringend anempfohlen, die vorhaben, in absehbarer Zeit die Staatsprüfung in diesem Fach abzulegen. Es kann kein Schein erworben werden.