Gesellschaftliche Polarisierung, Desinformation und Propaganda,
Micro-Targeting – Kernthemen der politischen Kommunikationsforschung
stehen immer wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses. Häufig
werden dabei vor allem problematische und negative Aspekte von
Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder anderen Innovationen
hervorgehoben. Dabei bringen diese Innovationen auch zahlreiche Chancen
mit sich z. B. für die politische Beteiligung, indem neue Plattformen
für soziale Bewegungen entstehen, für den direkten Austausch zwischen
Politik und Bürgerschaft oder hinsichtlich der Transparenz von Politik.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Vorlesung, auf der Basis
gesicherten Wissens einen Überblick über zentrale Aspekte der
politischen Kommunikation in modernen Massendemokratien zu geben. Zur
Vermittlung von normativem, theoretischem und empirischem
Grundlagenwissen werden insbesondere die Dynamiken der
Wahlkampfkommunikation in den Blick genommen aber auch darüber hinaus
zentrale Fragen der Politischen Kommunikation diskutiert.

- Trainer/in: Jörg Haßler