- Teacher: Britta Bettendorf
- Teacher: Katarina Yngborn
- Teacher: Felix Bidder
- Teacher: Patrick Ledderose
verträumte Seen inmitten von hügeligen Feldern, Wanderer, Angler, Tänze um den Maibaum … In den skandinavischen Ländern scheint die Natur besonders nahe und die Verbindung zwischen Natur und Kultur besonders eng zu sein. Inwiefern diese Naturbilder das Selbstbild der skandinavischen Nationen geprägt hat und weiter prägt, auch in der Zeit des Klimawandels, wird in diesem Seminar untersucht. Literarische Texte und Gemälde aus der Zeit der Nationalromantik, kritische Stimmen im Modernismus des 20. Jahrhunderts und zeitgenössische Auseinandersetzungen mit der Klimakrise bilden eine komplexe Beziehung zwischen Natur und Kultur in Skandinavien ab, die wir anhand von theoretischen Ansätzen aus den Postcolonial Studies und der Ökokritik untersuchen werden.
Studierende in diesem Kurs sollten sichere Lesekenntnisse in den drei skandinavischen Sprachen mitbringen.
- Teacher: Katie Ritson
Ob als Lebensgrundlage, Handelsraum oder Kommunikationsweg – das Meer hat in der Geschichte der skandinavischen Länder eine bedeutende Rolle gespielt. Entsprechend oft findet sich das Meer in verschiedenen Literaturen wieder; mal als ästhetische Kulisse, mal als rauer Arbeitsort, oft als Ort der Begegnung oder Verwandlung, der Freiheiten und Gefahren in sich birgt. Heute bringt das Bewusstsein für den Klimawandel und die Fragilität mariner Ökosysteme neue theoretische Erkenntnisse hervor, die die Lektüre älterer und neuerer Texte bedient. In diesem Kurs tauchen wir in kanonische und zeitgenössische literarische Werken ein und lassen uns von der Strömung der neuesten Literaturtheorie treiben.
Studierende in diesem Kurs sollten erste Lesekenntnisse in einer skandinavischen Sprache mitbringen: Ziel ist es, sich lesend vom Nichtschwimmer in den Freischwimmerbereich zu bewegen. Darüber hinaus werden in einer Seminararbeit erste Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Schreiben gemacht.
- Teacher: Katie Ritson
- Teacher: Patrick Ledderose
- Teacher: Verena Höfig
- Teacher: Irene Karrer
- Teacher: Stig Olsen
- Teacher: Katarina Yngborn
- Teacher: Katharina Schubert-Wetzig
- Teacher: Joachim Schiedermair
- Teacher: Ursula Bergfeld
- Teacher: Franziska Fritsch
- Teacher: Stig Olsen
- Teacher: Karla Tibbe
- Teacher: Katarina Yngborn
- Teacher: Katharina Schubert-Wetzig
- Teacher: Irene Karrer
- Teacher: Katri Wessel
- Teacher: Katarina Yngborn
- Teacher: Katarina Yngborn
- Teacher: Eva Bauer
- Teacher: Daniela Hahn
- Teacher: Mathias Kruse
- Teacher: Mateo Micheler
- Teacher: Felix Bidder
- Teacher: Joachim Schiedermair
- Teacher: Britta Bettendorf
- Teacher: Katarina Yngborn
Diese Übung widmet sich der als Flateyjarbók bekannt gewordenen isländischen Handschrift GkS 1005 fol., einer der prächtigsten und zugleich größten altisländischen Sammelhandschriften. Im späten 14. Jahrhundert von zwei Geistlichen geschrieben und illuminiert, wurde sie Mitte des 17. Jahrhunderts an König Frederick III. von Dänemark geschenkt und nachfolgend in Kopenhagen aufbewahrt. Im Jahre 1971 kam die Flateyjarbók nach Island zurück, wo sie vor Kurzen restauriert und neu eingebunden wurde.
Diese Handschrift, die uns in München in einer sehr schönen Faksimileausgabe vorliegt, wird in der Übung zunächst hinsichtlich ihres formalen und inhaltlichen Aufbaus sowie ihrer Transmission erkundet. Mit ihren 225 ausgesprochen großen Pergamentblättern handelt es sich nicht nur um die umfangreichste isländische Handschrift, sondern auch um die einzige erhaltene Quelle des Eddischen Gedichtes Hyndluljóð, der Grænlendinga saga, sowie zahlreicher Þættir.
Die formale und inhaltliche Erkundung der Handschrift findet ihren Abschluss in einem eintägigen Blockseminar am 21.12., das gemeinsam mit Dr. Beeke Stegmann (Stofnun Árna Magnússonar, Reykjavík) gehalten werden wird. Im Rahmen des Blockseminars erhalten die Teilnehmenden am Beispiel der Flateyjarbók einen praktischen Einblick in verschiedene Aspekte der Handschriftenkunde. Hierbei sollen insbesondere folgende Themen aus isländischer Perspektive angesprochen werden: gothische Buchschrift, Hierarchie von Illuminationen sowie Buchproduktion.
Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden anhand des Beispiels einer ausgewählten mittelalterlichen Sammelhandschrift die gesamte Bandbreite materiell-philologischen Arbeitens aufzuzeigen; weniger als der Inhalt selbst der in der Handschrift versammelten zahlreichen Texte soll uns die Herstellung, Komposition und Anordnung, Ausgestaltung, Aufbewahrung sowie die intendierte Leserschaft der Handschrift interessieren.
- Teacher: Verena Höfig
- Teacher: Mateo Micheler
- Teacher: Felix Bidder
- Teacher: Joachim Schiedermair
- Teacher: Jorge Centeno Vilca
- Teacher: Katharina Müller
- Teacher: Patrick Ledderose
- Teacher: Katharina Müller
- Teacher: Patrick Ledderose
- Teacher: Joachim Schiedermair
- Teacher: Joachim Schiedermair
Die Christianisierung Skandinaviens
- Teacher: Verena Höfig
- Teacher: Mateo Micheler
- Teacher: Felix Bidder
- Teacher: Joachim Schiedermair
- Teacher: Felix Bidder
- Teacher: Joachim Schiedermair
Einführung in die Religionen des vorchristlichen Nordens
- Teacher: Verena Höfig
- Teacher: Mateo Micheler
- Teacher: Daniela Hahn
- Teacher: Josef Juergens
- Teacher: Thomas Krümpel
- Teacher: Katharina Schubert-Wetzig