Lesen gilt als Kernkompetenz für die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft. Der Grundschule kommt im Aufbau solider Lesekompetenz eine Schlüsselstellung zu. Dass diese Aufgabe in der Unterrichtsrealität nach wie vor nicht für alle Kinder zufriedenstellend gelöst wird, zeigen erneut die Ergebnisse aktueller nationaler wie internationaler Leistungsvergleichsstudien (Stanat et al. 2022, McElvany et al., 2023). Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lesekompetenz systematisch aufgebaut, passgenau gefördert und Leseverhalten positiv beeinflusst werden kann. Dabei muss es im Sinne eines ganzheitlichen Lesekompetenzbegriffs (Rosebrock & Nix, 2020) neben der Lern- auch immer um die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gehen. Auf Basis der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird daher besonders das Potential kooperativer Lernphasen und der multimodalen Auseinandersetzung mit aktueller Kinderliteratur für einen zeitgemäßen Leseunterricht beleuchtet.
- Docente: Daniela Neidiger-Selmayr