Die Übung dient (als eine von mehreren Veranstaltungen der Abteilung Mittelalterliche Geschichte) der Vorbereitung einer Apulien-Exkursion im September 2022. Im Rahmen der Übung setzen wir uns mit der Geschichte Apuliens anhand von Heiligen und ihrer Verehrung in "normannischer" Zeit auseinander, also grob dem 11. und 12. Jahrhundert. Hierunter fallen etwa die Etablierung des Nikolaus-Kults in Bari (im Jahr 1087 brachten Bareser Seeleute die Gebeine des Heiligen von der Insel Myra in ihre Heimatstadt), die in Konkurrenz dazu propagierten Kulte um Heilige an der Kathedrale von Bari oder im benachbarten Trani, das sehr viel ältere Heiligtum für den Erzengel Michael auf dem Gargano, aber auch "neue" Heilige im Zuge der Kirchenreform, vor allem die Kongregation um den Heiligen Johannes von Matera. Die Verehrung dieser Heiligen hat zahlreiche materielle Zeugnisse hinterlassen, vor allem natürlich in Form von Kirchen, aber auch liturgischen Kunstschätzen, die wir im Rahmen der Exkursion vor Ort besichtigen werden.
Aufgrund der Quellenlage und des Forschungsstandes ist die Bereitschaft zur Arbeit mit lateinischen Quellen eine unbedingte Voraussetzung für den Besuch der Übung; Italienisch-Kenntnisse sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

- Profesor: Markus Krumm