Urbane Räume und Infrastrukturen wurden mit der Urbanisierung seit dem 19. Jahrhundert zunehmend wichtiger. Was macht das Forschungsfeld Stadt so besonders? Neben dem Fokus auf Architektur, Räume und Infrastruktur sind es Institutionen und Personen in der Stadtplanung, Kommunalpolitik oder Bürgergruppen, die berücksichtigt werden. Die Übung möchte mit einem Fokus auf Städte Europas im 20. Jahrhundert aufzeigen, wie die Stadt als eigenständiges Untersuchungsfeld betrachtet werden kann. Am Beispiel von einzelnen Städten in Europa sollen übergeordnete urbane Entwicklungsprozesse aufgezeigt werden, die bei der Entwicklung der modernen Stadt in vergleichbarer oder unterschiedlicher Weise stattgefunden haben. Thematisch soll der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, Verkehrsplanung, Wohnwesen, Altstadtsanierung, Freizeit und Konsum in urbanen Räumen Europas behandelt werden. Verschiedene Konzepte und Methoden für die moderne Stadtgeschichte, wie Visual History, Sound History oder Authentizität von Bauerbe sollen einen Einblick in das Forschungsfeld der Stadtgeschichte geben. In der Übung wird neben verschiedenen methodischen Zugängen ein Überblick über die Forschung zur europäischen Stadtgeschichte gegeben. Ebenso wird der Umgang mit ausgewählten Quellen (Dokumente, Fotografien, Karten) aufgezeigt.