Skip to main content
moodle.lmu.de moodle.lmu.de
  • Dashboard
  • Help
    About Moodle Frequently Asked Question Getting started with Moodle HOWTOs New in Moodle Contact
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎ العربية ‎(ar)‎
  • You are currently using guest access (Log in)
  • Home
  • Calendar

Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

  1. Home
  2. Courses
  3. Fakultäten
  4. 09 Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  5. Historisches Seminar
  6. Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Expand all

SoSe 2023

WiSe 2022/23

SoSe 2022

WiSe 2021/22

SoSe 2021

WiSe 2020/21

SoSe 2020

Archiv (Kurse vor SoSe 2020)

Revolutionary Worlds: Revolutionen im 19. Jahrhundert aus globalgeschichtlicher Perspektive
Down the Rabbit Hole We Go: Verschwörungstheorien und Geschichte
Das Weltreich, das ich mir geträumt habe: Eine Globalgeschichte des Deutschen Kaiserreiches.
VTK: Anders leben: Frankreich im Frühsozialismus (1770-1848)
Übung: Schriftlose Geschichte: Erinnerungen, Objekte und Träume als globale Zugänge zu Vergangenheiten
Immer nur Arbeit? Beruf, Dienst und Muße in der europäischen Moderne
Gewalt und Schutz. Deutsche und internationale Geschichte des ‚langen‘ 20. Jahrhunderts
Demokratische Aufbrüche? Deutsche Protestgeschichte nach 1945
Vergangenes Begreifen: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Vergangene Zukünfte. Visionen für Politik, Gesellschaft, Technik im 19. und 20. Jahrhundert
Krieg, Frieden und Sicherheit. Konzepte und Kontroversen im deutschsprachigen Raum nach 1945
Kohle, Baumwolle und Maschinen: Die Industrialisierung und ihre globalen Auswirkungen im langen 19. Jahrhundert
Die Vierte Gewalt. Pressegeschichte im 20. Jahrhundert.
Quellenfragen und Kontroversen zur Geschichte des Nationalsozialismus: Hitler und die Deutschen
Übung: Geschichte der internationalen Entwicklung im 20. Jahrhundert
Übung: History and postcolonial studies
Übung: Von der Vergangenheit zur Geschichte. Fragen der Geschichtsschreibung
BK: Von der Weimarer Republik ins "Dritte Reich". Etappen der beginnenden NS-Diktatur
Forschungsfelder Globalgeschichte SoSe 2025
BK: Wege in den Ersten Weltkrieg
Übung: Erinnerungslandschaft Paris
Übung: Vortragen 25
Übung: Schreiben 25
Übung: Zwischen den Trümmern. Deutschland unter Besatzung (1945-1949)
BK: Sternstunde der Diktatoren. Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich
Nature, Capitalism, and Empire: 22nd Summer School in British History and the History of the British Empire
Übung: Kolonialgeschichte digital
Vorlesung: The Great Transformation: Die Entstehung von Marktgesellschaften im langen 19. Jahrhundert
Oberseminar Neue Forschungen zur Zeitgeschichte SoSe 2025
Übung: Zeit(ge)schichten. ,Raum‘ und ,Ort‘ in der historischen Analyse
AK: Koloniales Denken und Kolonialwissenschaften an der LMU München im 19./20. Jahrhundert
Vorlesung: Geteilte Welten. Das Zeitalter des Kalten Krieges
Staatsexamensvorbereitung: Das lange 19. Jahrhundert (1789-1918)
BK: Preußen in der Ära Friedrichs II. (1740-1786)
VK: Weimars Ende. Gesellschaft und Politik 1930-1933
BK: Arbeit und Staat vom Kaiserreich zu Weimarer Republik (1890-1933)
Bachelorkurs Neuere und Neueste Geschichte SoSe 2025
Übung: Das Verfassen von Rezensionen
BK: Entstehung und Entwicklung des Kaiserreichs (1862-1890)
Übung: Theorien und Methoden der Oral History
BK: Genozid und Geschlecht im 20. Jahrhundert
SoSe 2025: Lektürekurs Zeitgeschichte
Übung: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Teil 2 1945-1995
SoSe 2025: Staatsexamenskurs 1945-1991
SoSe 2025: Bachelorkurs Neueste Geschichte
VK: Dekolonisierung nach 1945
Oberseminar Neue Forschungen zur Zeitgeschichte
AK: Religionsgeschichte des Alltags im deutschsprachigen Raum 1850-1914
VK:Moral History: Zum Wandel ethischer Werte hinsichtlich Konsum, Körper und Pädagogik in Westeuropa, ca. 1950-1990
Übung: Die Ehe und ihre Probleme: Die Fragen französischer Christen und Christinnen an Abbé Viollet, 1924-1940
BA: Kriegswelten (1914–1918)
Übung: Colonialism and the environment
Probleme der Zeitgeschichte nach 1945
VTK: Geschichte und Historiografie. Zeitgeschichte als Wissenschaft in Deutschland nach 1945
Übung: Darker Angels of Our Nature: Gewalt in der Globalgeschichte
Jim Crow: Segregation in den USA von Reconstruction bis zum Ersten Weltkrieg
Vom Historismus zur Postmoderne. Geschichte der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert
Revolution von rechts? Der Europäische Faschismus (1919-1945)
Zurück in die Zukunft. Geschichte des materiellen und immateriellen Kulturerbes nach 1945
Provinzialisierung Europas. Rückkehrer und das Ende der westeuropäischen Imperien nach 1945
Nationalsozialismus: Deutsche und europäische Geschichte
Wirtschaft und Konsum seit 1945: Quellen des „Booms“ und der „Krise“
Entnazifizierung revisited: Umgang mit NS-Verbrechen und NS-Belastung nach 1945
Übung: Chile von der Unabhängigkeit bis zur Diktatur Pinochets (1810-1990)
Übung: Rundumblick oder Drehschwindel? Turns in der Geschichtswissenschaft
Aufbaukurs: "Aktion T4 (1939-45)": Ideologie, Programm, Rezeption und Nachgeschichte
Vertiefungskurs: Deutsche Emigration nach Südostasien (1871-1941)
Übung: Vom Breakfast-Dogma und modernen Staaten: Europäische Kulturkämpfe
Geschichte der "Energiewende" in Deutschland und Europa
Basiskurs: Die Weimarer Republik. Revolution, Krise, Neuanfang
Übung: Vergeben und vergessen? Geschichtsdeutung durch Amnestien im 20. Jahrhundert
Übung: Chicago und der Mittlere Westen
Vorlesung: Welt- und Menschenbilder der Moderne
Aufbaukurs: Konkurrenz und Kooperation: Globale Ordnungsmuster im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vertiefungskurs: Revolutionen und Reformen in Europa 1830-1870
Übung: Europa und die Französische Revolution (1789 - 1830)
Ü Auswärtiges Amt und Kolonien
VTK Internationale Politik der 1980er
VK: Empire und Dekolonisation im 19. und 20. Jahrhundert
Übung: Digital Games and History
Forschungsfelder Wintersemester 2024_25
Basiskurs „1968"
Basiskurs „1968"
Übung „Deutschland und Frankreich"
Übung „Max Weber"
Übung „Vortragen"
Übung „Schreibwerkstatt"
Übung Gegenwart und Geschichte
Übung Rechte Lesen WS 24/25
Gender and Empire: Perspectives on the Nineteenth-Century World
Staatsexamensvorbereitung: Das lange 19. Jahrhundert (1789-1918)
Bachelorkurs Neuere und Neueste Geschichte
Basiskurs: Restauration und Vormärz (1815-1848/49)
Vertiefungskurs: Kindheit und Jugend im 19. und 20. Jahrhundert
Übung: Globalgeschichte des Nationalsozialismus: Zugänge und Quellenfragen
Basiskurs: Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus
Übung: Die letzten Zeugen. Der Holocaust in mündlichen Überlieferungen
Basiskurs: Im Namen des Volkes. Faschistische Bewegungen im Europa der Zwischenkriegszeit
Oberseminar: Neue Forschungen zur Zeitgeschichte WiSe 2024/25
Übung: Visual History. Bilder als Quellen, Medien und Aktanten in Moderne und Zeitgeschichte
View more
You are currently using guest access (Log in)
Home
  • Dashboard
  • Help
    • About Moodle
    • Frequently Asked Question
    • Getting started with Moodle
    • HOWTOs
    • New in Moodle
    • Contact
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
    • العربية ‎(ar)‎

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen | Impressum | Kontakt