Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Darstellungen und Argumentationen erschließen sich oftmals leichter in Buchform als im Format des Artikels oder Kapitels, wie sie sonst häufig in Seminaren gelesen werden. Im Lektürekurs geht es darum, die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kulturwissenschaftlichen Monographien sowie der darin angewandten methodischen und forschungskonzeptionellen Ansätze zu suchen. Ziel ist es, den selbständigen, differenzierten und kompetenten Umgang mit anspruchsvoller Lektüre aus dem breiten thematischen Spektrum unserer Disziplin zu festigen und für die eigene wissenschaftliche Arbeit fruchtbar zu machen. Die Bücher werden ausschnittsweise von allen Seminarteilnehmenden gelesen und in Gänze von Arbeitsgruppen vorgestellt und im Plenum diskutiert. Darüber hinaus werden im Kurs Fragen zur BA-Arbeit besprochen.

- Trainer/in: Christiane Schwab