Bürgerliches Recht? Hamburger Bürgerschaft? Bürgerinitiative? Sprachliche
Hinweise auf die Bedeutung der Konzepte Bürger, Bürgertum und Bürgerschaft
sind noch heute omnipräsent. Das 19. Jahrhundert wird oft als Blütezeit des
Bürgertums verstanden. Doch was genau ist oder war das Bürgertum? Auf welche
Weise manifestierte sich sein unbestreitbarer Bedeutungszuwachs im Laufe des
Jahrhunderts? Wie lebten, debattierten und reüssierten Angehörige des
Bürgertums im 19. Jahrhundert? Wer wurde dabei ausgeschlossen? Und:
inwieweit handelte es um gesamteuropäische Entwicklungen und welche
Auswirkungen lassen sich für den außereuropäischen Raum feststellen? Ziel des
Basiskurses ist es, eine breite Reflektion zu diesen Fragen zu liefern und
gleichzeitig in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
einzuführen.
- Trainer/in: Jan Hofmann
- Trainer/in: Lisbeth Matzer
- Trainer/in: Manuel Mork