Euro, Dollar, Yen, Bitcoin. Geld kann die verschiedensten Namen und Formen annehmen, doch dennoch ist es aus unserer heutigen Welt kaum noch wegzudenken. Dabei wird oft vergessen, dass zahlreiche Geldformen noch aus dem Mittelalter stammen, wie etwa der amerikanische Dollar, das englische Pfund oder ehemals die deutsche Mark. Gerade das Mittelalter bietet dabei die Grundlagen für unsere heutigen Währungs- und Kreditsysteme. Doch schon damals hatten auch die weltlichen und geistlichen Herrscher Geldsorgen.

 

In diesem Seminar wollen wir uns daher spezifisch mit dem Medium Geld aus kunsthistorischen und historischen Perspektiven beschäftigen. Es sind daher verschiedene Fragen zu stellen: Wie entwickelte sich die Geldwirtschaft während des Mittelalters? Was wurde auf Münzen dargestellt und wieso? Wie konnte Geld von einem Ort zu einem anderen transferiert werden? Wie finanzierten sich die Päpste und Könige? Was passierte, wenn ein Herrscher Schulden hatte? Zudem sollen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der mittelalterlichen Geschichte sowie der wissenschaftlichen Propädeutik vermittelt werden.