Der Kurs vermittelt Grundlagen der tschechischen Sprache. Verankert im kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz (Littlewood 1990, Europarat 2020), liegt der Schwerpunkt in konkreten Kommunikationssituationen und dem sprachlichen Handeln in der Zielsprache. Diese umfassen unter anderem die Themen Kennenlernen, Orientierung (Fragen nach dem Weg usw.), Essen und Trinken sowie Familie. Diese Themenkomplexe stellen die Basis für das Entfalten der kommunikativen Aktivitäten Rezeption, Produktion, Interaktion und Sprachvermittlung dar. Bei der Arbeit mit Lexik und Grammatik greifen wir im Kurs auf eine Vielzahl von Methoden zurück, wie Gruppen- und Paararbeit, individuelle schriftliche sowie mündliche Übungen, Spiele und Dialoge. Nach Möglichkeit lernen wir auch mittels dramapädagogischer Methoden (Maley & Duff 2005, Küppers, Schmidt & Walter 2011), die durch ihren holistischen Ansatz einen guten Ausgleich des traditionellen, stark kognitiv orientierten Sprachunterrichts darstellen. Den Arbeitsmethoden liegt die Philosophie des Neurolanguage Coaching® zugrunde (Paling 2017), auf dessen Prinzipien in der Interaktion und Aufgabengestaltung zurückgegriffen wird. Auf diese Weise werden die Kursteilnehmenden zu aktiven Gestaltenden ihres individuellen Lernprozesses mit der Lehrkraft als Moderatorin der gemeinsamen Sprachreise. Bei der Kursgestaltung werden daher die Bedürfnisse und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden berücksichtigt.
Außerdem besteht im Kurs regelmäßig die Gelegenheit, die tschechische Kultur kennenzulernen und Fakten über das aktuelle Geschehen in der Tschechischen Republik zu erfahren und darüber zu diskutieren.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Cesky krok za krokem 1 von Lída Holá (2017). Eine Sammelbestellung am Anfang des Semesters ist möglich.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Kursteilnahme sind aktive Mitarbeit im Unterricht sowie die regelmäßige Bearbeitung der Hausaufgaben.
Die Abschlussklausur findet zu einem im Kurs vereinbarten Termin statt (nähere Informationen zur Prüfung werden rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben).
Der Kurs findet online statt (Zoom). Der Link wird kurz vor dem Semesteranfang an die Angemeldeten verschickt.
- Enseignant: Aneta Buckova