Die madagassische Sprache wird hauptsächlich im Indischen Ozean als Amtssprache von ca. 29 Millionen Menschen auf Madagaskar und als Wahlsprache von Minderheiten auf den Inseln Komoren, Réunion, Seychellen u.a. gesprochen. Geopolitisch zählt sie seit dem Beitritt des Staates als Mitglied der Afrikanischen Union zu den 12 wichtigsten Sprachen Afrikas. Sprachtypologisch gehört sie bekannterweise zur austronesischen Sprachfamilie (Dahl (1951, 1952), Adelaar (2005, 2020), Haspelmath (2009)). Wortstellungstypologisch bedingt zählt Madagassisch mit VOS (Greenberg 1966) zu den seltenen 1-2% Sprachen weltweit. Die unmarkierte Wortstellung POS wird präzisiert: P={V,nonV} und S={NP[+DEF]} (Rajaona (1972).
Die ergiebige Perspektive der phänomenologischen Typologien wird im Kurs am Beispiel des Zeit Konzeptes (siehe u.a. Klein 2009) besprochen. Beispiel: Die Tempus Markierung ist kein Alleinmerkmal der Wortart Verb; Adverb und Präposition tragen ggf. die Vergangenheitsmarkierung t-. In dem Zusammenhang werden Aspekte der Interkulturellen Kommunikation diskutiert (Dahl 1997,1999).
Des Weiteren wird der Erwerb von Grundkenntnissen anhand von geschichtlichen, sozialen und kulturellen Hintergründen beleuchtet. In Deutschland debattiert man noch über die eingeführte Gender Kennzeichnung. In der madagassischen Kultur wird das Geschlecht im sprachlichen Kontext erst spezifiziert, wenn diese Eigenschaft für die Kommunikation relevant ist, erfolgt dann lexikalisch durch die Wörter lehilahy ‚Mann‘ / vehivavy ‚Frau‘ oder lahy ‚männlich‘ / vavy ‚weiblich‘. Der genannten Reihenfolge soll keine besondere Bedeutung beigemessen werden, weil die traditionelle Gesellschaft auf dem Matriarchat basiert. Königinnen regierten damals im Königreich… Der Mensch gilt in seiner dreidimensionalen Struktur als Einheit von Geist, Körper und Seele: Ny fanahy no maha-olona ‚Es ist das Bewusstsein, das zum Menschen macht‘. Ny ist der bestimmte Artikel, d.h. Ny = SG ‚der/die/das‘ und PL ‚die‘ im Nominativ sowie auch im Akkusativ usw.
Der auf zwei Semester angelegte Strukturkurs zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen der Sprache. Die Typologie der Sprache auf phonologischer, lexikalischer, morphologischer und syntaktischer Ebene wird ebenfalls besprochen, um das Sprachverständnis zu erleichtern.
- Учитель: Sarah Heydenreich