Im Rahmen des Lehr-Lern-Projekts Sprache und Verhalten sollen interaktiv und in enger Rückkopplung mit der schulischen Praxis Ideen zur konkreten Umsetzung von Unterrichtsbausteinen erarbeitet werden, die für Kinder mit sowohl sprachlichen als auch emotional-sozialen Auffälligkeiten eingesetzt werden können. Ziel ist die Erweiterung des Emotionswortschatzes sowie die Verbesserung emotional-sozialer Fähigkeiten. Innerhalb der vier Blockveranstaltungen wird sowohl theoretisches Wissen zur Wortschatztherapie als auch zu sozial-emotionalen Fähigkeiten vermittelt (1. Sitzung). Anschließend bilden die Blockveranstaltungen den Rahmen, um in Kleingruppen konkrete Materialien zu erarbeiten, die auch direkt in der Praxis erprobt werden. Die Erfahrungen aus der Praxis sollen schließlich in einen Überarbeitungsprozess führen, so dass zum Ende des Semesters Material entstanden ist, dass von Lehrkräften niederschwellig eingesetzt werden kann. |

- Trainer/in: Bernhard Bley
- Trainer/in: Daniela Michnay-Stolz
- Trainer/in: Sabine Prepens
- Trainer/in: Joana Wolfsperger