Die madagassische Sprache wird hauptsächlich im Indischen Ozean als Amtssprache von ca. 29 Millionen Menschen auf Madagaskar und als Wahlsprache von Minderheiten auf den Inseln Komoren, Reunion, Seychellen u.a. gesprochen. Geopolitisch zählt sie seit dem Beitritt Madagaskar als Mitglied der Afrikanischen Union zu den zwölf wichtigsten Sprachen des afrikanischen Kontinents. Sprachtypologisch gehört sie zur Familie der Austronesischen Sprachen. Darüber herrscht ein breiter Konsens. In Bezug auf ihre Entstehung jedoch mehren sich kontroverse Diskussionen. Medienwirksam hat zuletzt Ratefy (2016) anhand von Geschichte und Tradition eine hohe kulturelle Konvergenz zum Semitischen dargelegt. Bezüglich der Sprache führte er die Etymologie der Namen von Ortschaften und Volksgruppen an. Fakt ist, dass im weiteren Prozess der Verschriftlichung (nach Sorabe) in lateinische Buchstaben Phoneme nicht gemäß dem Prinzip „Ein Schriftzeichen steht für einen Laut (im Semitischen: einen Konsonanten)“ (Krause 2020:3) übertragen wurden. Madagassisch gehört seiner Wortstellungstypologie POS zufolge zu den weltweit 1-2% seltenen Sprachen: In Prädikatstellung können die Wortarten Verb und Non-Verbe auftreten, und das post-ponierte Subjekt ist stets Definit. Die Tempus Markierung ist kein Alleinmerkmal von Verben; die Vergangenheitsmarkierung t- tragen ebenso Temporal-/ Lokalpräpositionen und -adverbien dem Kontext entsprechend. Bei der Konzeptualisierung vom Raum werden Nuancen möglichst präzise ausgedrückt: Die Deixis des Demonstrativ-Artikels unterscheidet sieben bis acht verschiedene Kategorien u.a. Nähe/Distanz, Sichtweite/Sichtbarkeit, Aspekt, ggf. Numerus (Rajaona 1972). Dadurch ist der Wissensabgleich zwischen Sprecher und Hörer gewährleistet, weil die Sprache in der Kultur der Ntaolo als das Verbindende fungiert, d.h. Kom-munikation als „das miteinander Sprechen“.
Der auf zwei Semester angelegte Strukturkurs zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen der Sprache. Die Typologie der Sprache auf phonologischer, lexikalischer, morphologischer und syntaktischer Ebene wird ebenfalls besprochen, um das Sprachverständnis zu erleichtern.
- Profesor: Sarah Heydenreich