In der Übung setzen wir uns mit der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs zwischen 1933 und 1938 auseinander. Dabei untersuchen wir die ideologischen Grundlagen und die politische Praxis des autoritären Dollfuß-Schuschnigg-Regimes sowie die innen- und außenpolitischen Dynamiken, die zur Errichtung der Diktatur im Jahr 1933 und zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 führten. Neben einer Einführung in die historiografischen Debatten zum Ständestaat/Austrofaschismus beschäftigen wir uns mit Österreich in den Jahren 1933-1938 aus den Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Geschlechter-, Kultur- und Lokalgeschichte. Dabei werden auch die Kontinuitäten und Brüche im Übergang zum Nationalsozialismus, die Verflechtungen mit anderen faschistischen und klerikal-autoritären Regimen der Zwischenkriegszeit sowie die gespaltene Erinnerung an das Dollfuß-Schuschnigg-Regime nach 1975 eine wichtige Rolle spielen.
- Profesor: Constanze Jeitler