Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Diversität geprägten Mikrokosmos. Dennoch zeigt sich, dass das Ge-schlecht der Studierenden nach wie vor Auswirkungen auf ihre Perspektiven im wissenschaftlichen Karriereweg haben kann. Eine höhere Sensibilisierung der Lehrenden für die strukturellen und psychologischen Stolperfallen unterschiedlicher Geschlechter ist nicht nur ein wesentlicher Schritt in Richtung einer von produktiver und kreativer Diversity geprägten Hochschulwelt, sondern inzwischen zu einem Muss innovativer Lehre geworden. Auch Forschunganträge oder Bewerbungsverfahren setzen immer häufiger voraus, dass Lehrende sich über Genderaspekte Gedanken gemacht haben. Der Workshop diskutiert die Möglichkeiten einer erhöhten Gendersensibilität in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Konkrete Seminarinhalte:
- Mit dem Begriff Gender im Kontext von akademischer Bildung umgehen können
- Lehrmethoden vor dem Hintergrund einer gendersensiblen Herangehensweise auswählen
- Genderkompetenz durch sensiblen Umgang mit Inhalten, Sprache und Bildmaterial vermitteln
Das Seminar kann für das Zertifikat Hochschullehre Bayern und das Genderzertifikat Lehre angerechnet werden.
- Docente: Susanne Frölich-Steffen
Universitäten sind ein Spiegel der Gesellschaft, aber zugleich auch Räume, in denen innovative Modelle entstehen können, wie die Gesellschaft soziales Miteinander gestaltet. Es ist deshalb in universitären Veranstaltungen wichtig, dass Lehre nicht nur inhaltlich Bezug nimmt zu universitären Leitbildern wie Gleichstellung, Inklusion und Nicht-Diskriminierung, sondern dass diese Normen auch in den Veranstaltungen gelebt werden. Doch wie etablieren Lehrende eine partizipative und diskriminierungsfreie Seminaratmosphäre? Welche Regeln gilt es zu fixieren, welche Werte können vertreten werden ohne die intendierten Lernziele auszuhöhlen und wie integrieren wir alle Studierende in unsere Veranstaltungen? Das Seminar stellt didaktische Modelle vor und gibt Raum für Diskussion und Austausch mit anderen Lehrenden.
Konkrete Seminarinhalte:
- Grundregeln für Lehrveranstaltungen reflektieren und entwickeln
- Lehrveranstaltungskonzepte vertreten
- Mit Widerständen umgehen
Das Seminar kann für das Zertifikat Hochschullehre Bayern und das Genderzertifikat Lehre angerechnet werden.
- Docente: Susanne Frölich-Steffen
An increasingly diverse student body and greater awareness for
matters of gender and diversity present new tasks and challenges for the
teaching staff at universities. The goal of the seminar is to help
participants assemble their individual toolboxes for student-centered,
gender-sensitive, and truly diverse teaching, testing and mentoring.
What
does it mean to teach my content in a way that is suited for different
backgrounds, learning-types, talents of students and their future fields
of work and activities? How do I test students in ways that not only
appropriately challenge them according to their abilities, but also give
them opportunities to show their full potential? What changes will I
need to make to provide diversity and gender-sensitive advice and
mentoring to my students?
To answer these questions, the seminar takes four steps:
(1)
Activities and discussions will help you reflect on your biases and
prejudices and systematically review and further develop your role as
lecturers.
(2) Inputs and exercises will introduce you to challenges
of discrimination, such as microaggressions and how to address them and
respond accordingly
(3) You can acquire skills in gender and
diversity-sensitive communication which are key to providing a
motivating and inspiring learning environment.
(4) We will use our
collective knowledge, share our experiences, and create new ideas for
actionable methods and tools that make your teaching, testing and
mentoring more inclusive.
Contents:
- Reflecting on implicit biases, how they affect us and others and the way we teach
- Understanding structural and less visible forms of discrimination and how to counter them
- Acquiring gender- and diversity-sensitive communication skills
The seminar can be credited for the Zertifikat Hochschullehre Bayern and the Genderzertifikat Lehre.
- Docente: Muriel Aichberger
Eine zunehmend vielfältige Studierendenschaft, sowie ein größeres Bewusstsein und gesteigerte Bedarfe für Gender- und Diversity-Kompetenzen stellen uns Lehrende an Hochschulen heute vor zunehmend neue Aufgaben. Dieses Seminar bietet neben einem einführenden Überblick über Hintergründe und Basiswissen vertiefende Einblicke in ganz praktische Themen der Hochschullehre:
Was heißt es meine Inhalte den verschiedenen Herkünften, Lerntypen, Begabungen der Studierenden und deren späteren Arbeitsbereichen / Tätigkeitsbereichen gerecht zu vermitteln? Wie prüfe ich Studierende so, dass sie nicht nur ihren Fähigkeiten angemessen gefordert werden, sondern die Möglichkeit haben ihr volles Potential zu zeigen? Was heißt es diversitäts- und gendersensibel zu beraten und zu betreuen?
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden bei der Zusammenstellung ihres individuellen Werkzeugkoffers für eine studierendenzentrierte, geschlechtersensible und wirklich vielfältige Lehre zu unterstützen.
Inhalte:
- Zahlen, Daten und Basiswissen zu D&I in der Lehre
- Methoden und Ideen für Didaktik und Prüfwesen
- Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen
Das Seminar kann für das Zertifikat Hochschullehre Bayern und das Genderzertifikat Lehre angerechnet werden.
- Docente: Muriel Aichberger