Wir leben in politisch herausfordernden Zeiten, in
denen demokratische Parteien der Mitte zunehmend an Zustimmung verlieren,
populistische Akteure erstarken und Protestbewegungen auf einen
gesellschaftlichen Wandel drängen. Dies erfordert von politischen Akteuren eine
effiziente und zielgruppenorientierte Kommunikation. Soziale Medien ermöglichen
es Politiker*innen, politischen Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen
eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, mit Bürger*innen in den Dialog zu
treten und über vielfältige Kanäle zu kommunizieren. Oft adressieren sie
hierbei die politische Identität von Bürger*innen und verknüpfen
gesellschaftliche Themen mit Fragen des Geschlechts, der sozialen Klasse,
Ethnie, Religion oder Herkunft. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir auf
Basis des theoretischen und empirischen Forschungsstandes erarbeiten, welche
Kommunikationsstrategien hierfür besonders erfolgreich sind und welche
Herausforderungen dabei bestehen und sie anschließend in einem
Forschungsprojekt untersuchen. Hierzu werden Sie in Arbeitsgruppen
Forschungsfragen ableiten, einen Leitfaden entwickeln, qualitative Interviews
führen und diese auswerten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einem
schriftlichen Kurzbeitrag und einer mündlichen Präsentation zusammen. Die
Lehrveranstaltung umfasst Präsenzsitzungen, Onlinesitzungen und Phasen des
Selbststudiums.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Resist_(32456628885).jpg

- Teacher: Arne Zillich