Es werden aktuelle Forschungsfragen in der Religionspädagogik vorgestellt und diskutiert. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende sowie an Forschende in der Qualifikationsphase.
- Dozentin: Ulrike Witten
Das Seminar richtet sich an Studierende, die Einblicke in verschiedene Möglichkeiten der Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien im religionspädagogischen Kontext gewinnen möchten. Wir befassen uns mit Grundlagen und Methoden der Datenerhebung, quantitativen und qualitativen Analyseverfahren und Umsetzungsmöglichkeiten anhand verschiedener Praxisbeispiele.
- Dozentin: Kathrin Boukrayaa Trabelsi
In diesem Seminar geht es um Gott – und darum, wie wir ihn (wenn überhaupt) sinnvoll im Religionsunterricht thematisieren können. Denkbare Inhaltsfelder:
- Chancen und Herausforderungen der Thematisierung von Gott
- Unterrichtlicher Umgang mit komplexen Aspekten der Gotteslehre (Trinität, Entzogenheit, Allmacht usw.)
- Die „dunklen Seiten Gottes“
- Was fehlt, wenn Gott fehlt? (Thematisierung Gottes in säkularen/atheistischen Kontexten)
- Dozentin: Julia Drube
Menschen, Praktiken und Verflechtungsgeschichten aus der islamischen Tradition in Deutschland stehen im Zentrum dieses interdisziplinären Seminars. Ausgehend von religionspädagogischen und religionswissenschaftlichen Perspektiven beschäftigen wir uns mit der Präsenz und der Repräsentation des Islams in Deutschland. Wie werden die vielfältigen Facetten islamischer Traditionen, Praktiken und Orte gelebt und wahrgenommen? Welche Formen und Gestalten sind in der Wechselwirkung mit anderen religiösen Gemeinschaften in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären entstanden?

- Dozentin: Daria Pezzoli-Olgiati
- Dozentin: Ulrike Witten
„…weil jede*r etwas zu sagen hat!“ Die Bibel lebendig werden zu lassen und ihre Bedeutung für Menschen heute erfahrbar zu machen, ist eine zentrale religionspädagogische Herausforderung. Dieser Herausforderung stellt sich der Bibliolog: Die Teilnehmenden legen gemeinsam einen biblischen Text aus und entdecken seine Bedeutung für das eigene Leben, indem sie sich mit biblischen Gestalten identifizieren. Der Bibliolog beruht auf dem jüdischen Midrasch, der das „weiße Feuer“ – die Zwischenräume zwischen den Buchstaben, die das „schwarze Feuer“ bilden, – zum Lodern bringen will. Der Bibliolog-Grundkurs ist zum einen praktisch orientiert, indem der Ansatz vorgestellt und zur Arbeit mit dem Bibliolog angeleitet wird. Zum anderen wird der Ansatz hermeneutisch reflektiert im Blick auf Textverständnis, Rollenverständnis der Lehrkraft und Bedeutung des Subjekts für die Auslegung der Bibel.
Der Bibliolog-Grundkurs ist offen für Lehramts- und Pfarramtsstudierende, denn die Methode des Bibliologs bietet sich sowohl für den Religionsunterricht als auch für den Konfirmandenunterricht und Seniorengruppen an.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als Bibliolog*in auszeichnet.- Dozentin: Lioba Behrendt
Influencer:innen ,Vorbilder, Held:innen – Als Religionslehrer:in begleiten Sie Kinder und Jugendliche auch bei ihrer Identitätsentwicklung. Welche Rolle spielen dabei die eigene Biographie sowie die eigene Religiosität? In welcher Rolle fühle ich mich als Religionslehrkraft wohl: Will ich Lernbegleiter:in, Seelsorger:in, Fachlehrer:in, Vorbild, Glaubenszeug:in sein?
Wir werden uns einerseits mit Biografien von Personen und Figuren auseinandersetzen und vorhandene Lebensentwürfe hinterfragen, andererseits wollen wir auch die eigene Biografie in den Blick nehmen und uns unsere eigene Positionalität als Religionslehrer:in bewusst machen- Dozentin: Lioba Behrendt
Die Bibel ist das Buch des Christentums. Sie wird als „Buch der Bücher“, als „Heiliges Buch“, als „Weltliteratur“ bezeichnet. Doch was können Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht in der Auseinandersetzung mit der Bibel lernen? Im Seminar werden sowohl hermeneutische Überlegungen angestellt als auch bibeldidaktische Fragestellungen thematisiert. Wir befassen uns mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche biblische Texte wahrnehmen und fragen davon ausgehend auch nach Kompetenzen, über die Lehrpersonen für das biblische Lernen benötigen.
- Dozentin: Kathrin Boukrayaa Trabelsi
Der Kurs richtet sich an Studierende, die im laufenden Semester das studienbegleitende Praktikum im Fach ev. Religionslehre absolvieren.
Im Praktikum erhalten Sie einen konkreten Einblick in die Schulpraxis und in den Alltag einer Religionslehrkraft. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam über Ihre Wahrnehmungen auszutauschen und diese vor dem Hintergrund religionspädagogischer Konzepte zu reflektieren. Gemeinsam besprechen wir die geplanten und gehaltenen Unterrichtsversuche und analysieren diese unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten.- Dozentin: Lioba Behrendt
Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionspädagogik ist Gegenstand dieser Übung. Sie dient der Begleitung des Forschungs- sowie Schreibprozesses und bietet den Raum, sich gemeinsam über Forschungsfragen, Methoden, Teilkapitel Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen, sich darüber auszutauschen, Fragen zu klären und Feedback zu erhalten-
Der Kurs richtet sich besonders an Studierende, die im laufenden Semester ihre Abschluss- oder Zulassungsarbeit in Religionspädagogik schreiben oder planen, diese in naher Zukunft zu schreiben.- Dozentin: Ulrike Witten
In diesem Kurs werden an exemplarischen Themen des Religionsunterrichts der Grundschule die elementaren Schritte kompetenzorientierter Unterrichtsplanung erprobt. Im Wechselspiel von theologischer und religionspädagogischer Reflexion und mit vielfältigen Gelegenheiten zum methodischen Experimentieren werden Unterrichtsideen erarbeitet. Diese dienen zur Vorbereitung auf den eigenen Unterrichtsentwurf, den jede:r Teilnehmer:in individuell als Prüfungsleistung anfertigt
- Dozentin: Lioba Behrendt
Im Seminar wird diskutiert, reflektiert und erprobt, wie ein konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, der vom gemeinsam Christlichen ausgeht, ausgestaltet werden kann.
Hinweis: Zum Seminar gehören zwei Veranstaltungen der Ringvorlesung „Kompetent für den kokoRU“ am 22.5.2025 16-18 Uhr sowie am 26.6.2025 16-18 Uhr. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.
Das Seminar kann für das „Zertifikat für den Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“ angerechnet werden.- Dozentin: Ulrike Witten
Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen: Wie plane ich „guten“ Religionsunterricht und was ist das überhaupt?
Wie gestalte ich eine kognitiv aktivierende Anforderungssituation? Wie gelingt mir die lebensweltliche Anwendung der Themen? Wie schaffe ich es, dass sich die Schüler:innen in meinem Religionsunterricht kritisch mit den Inhalten auseinander setzen?
Anhand zentraler Themen werden wir die religionsdidaktischen Entscheidungen und gedanklichen Schritte bei der Planung und Reflexion von Unterricht sichtbar machen, um kompetenzorientierten Religionsunterricht zu planen- Dozentin: Lioba Behrendt
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie zentrale Schritte einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung kennen. Hierbei werden Sie konkrete Unterrichtsideen erarbeiten und anschließend reflektieren, was zur Vorbereitung auf den Unterrichtsentwurf dient, der als Prüfungsleistung anzufertigen ist
- Dozentin: Julia Drube
- Dozentin: Ulrike Witten
In diesem Proseminar erhalten Sie grundlegende Einblicke in die wissenschaftliche Religionspädagogik und -didaktik, ihre Entwicklung, Konzepte und Gegenstände. Neben Ihrer Rolle als (zukünftige) Lehrperson werden rechtliche Rahmenbedingungen, Lehrpläne und natürlich auch die Kinder/Jugendlichen samt ihrer (religiösen) Sozialisation reflektiert.
- Dozentin: Julia Drube
Nicht selten tritt an Schulen der Notfall ein, und Religionslehrkräfte sind gefragt, den Schüler:innen, aber auch den Kolleg:innen und weiterem Schulpersonal seelischen Beistand zu leisten. Aber auch im Schulalltag benötigen Schüler:innen häufig Unterstützung und Begleitung. Im praxisorientierten Blockseminar zur Schulseelsorge setzen wir uns mit Grundlagen der Schulseelsorge sowie mit methodischen Ansätzen und praktischen Übungen auseinander, die emotionale und spirituelle Unterstützung im Schulalltag bieten können.
- Dozentin: Kathrin Boukrayaa Trabelsi
Religionslehrer:innen können Schüler:innen dabei unterstützen, in einer religiös pluralen Welt einen eigenen Standpunkt zu finden. Damit grundlegende Themen der christlichen Tradition für Schüler:innen angemessen aufbereitet werden können, bedarf es sowohl einer religionsdidaktischen als auch einer theologischen Erschließung der Inhalte. In diesem Seminar sollen deshalb beide Perspektiven verknüpft werden, indem ausgewählte theologische Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge diskutiert und reflektiert werden.
- Trainer/in: Magdalena Biechteler
- Trainer/in: Lioba Behrendt
- Trainer/in: Magdalena Biechteler
- Trainer/in: Elena Schindler
- Trainer/in: Ulrike Witten