Die Bibel ist das Buch des Christentums. Sie wird als „Buch der Bücher“, als „Heiliges Buch“, als „Weltliteratur“ bezeichnet. Doch was können Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht in der Auseinandersetzung mit der Bibel lernen? Im Seminar werden sowohl hermeneutische Überlegungen angestellt als auch bibeldidaktische Fragestellungen thematisiert. Wir befassen uns mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche biblische Texte wahrnehmen und fragen davon ausgehend auch nach Kompetenzen, über die Lehrpersonen für das biblische Lernen benötigen.
- Dozentin: Boukrayaa Trabelsi Kathrin
Ob Gebete auf Instagram, Lifestyle-Coaching via YouTube, Bibelzitate auf TikTok oder digitale Fasten-Challenges – Religion ist in sozialen Medien präsent. Religion wird dabei in den Alltag integriert und auf vielfältige Art und Weise ausgehandelt. Doch was sagen diese neuen Formen über Religion in der Gegenwart aus? Welche Schwerpunkte werden dabei gelegt und welche Rolle spielen zentrale religiöse Themen wie Identität, Körper, Sünde, Tod?
In diesem Seminar gehen wir in einer interdisziplinären Erkundung der Frage nach, wie Religion sich im digitalen Raum zeigt und was diese neuen religiösen Formen für religiöse Bildung und gesellschaftliche Diskurse bedeuten. Wir reflektieren theoretische Konzepte, um uns Religion in den sozialen Medien anzunähern, problematisieren methodische Herausforderungen und diskutieren ausgewählte Fallbeispiele aus dem komplexen Netzwerk digitaler Kommunikation.
- Dozentin: Behrendt Lioba
- Dozentin: Höpflinger Anna-Katharina
Studierende im Didaktikfach Grundschule (auch Sonderpädagogik) können dieses Seminar besuchen. Regulär wird es im 2. FS belegt.
- Dozentin: Drube Julia
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie zentrale Schritte einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung kennen. Hierbei werden Sie konkrete Unterrichtsideen erarbeiten und anschließend reflektieren, was zur Vorbereitung auf den Unterrichtsentwurf dient, der als Prüfungsleistung anzufertigen ist.
- Dozentin: Drube Julia
Gegenstand dieses Seminars ist das wissenschaftliche Arbeiten in der Religionspädagogik. Das Seminar dient der Begleitung des Forschungs- sowie Schreibprozesses und bietet den Raum, sich gemeinsam über Forschungsfragen, Methoden und erarbeitete Teilkapitel auszutauschen und Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen, Fragen zu klären und Feedback zu erhalten.
Der Kurs richtet sich besonders an Studierende, die im laufenden Semester ihre Abschluss- oder Zulassungsarbeit in Religionspädagogik schreiben oder planen, diese in naher Zukunft zu schreiben.
- Dozentin: Witten Ulrike
Ist Bildung „alles, was man wissen muss“? Meint Bildung, zum Ebenbild Gottes zu werden? Wie verhalten sich Religion und Bildung zueinander? Welche Bildungsverständnisse haben verschiedene christliche Strömungen hervorgebracht und welche Praktiken religiöser Bildung korrespondieren damit? Oder hat der Bildungsbegriff seine normative Kraft längst verloren und damit ausgedient?
Im interdisziplinär angelegten Seminar wollen wir in evangelisch-orthodoxer Perspektive Fragen von „Religion und Bildung“ systematisch-theologisch und religionspädagogisch reflektieren. Dabei werden auch gegenwärtige Bildungspraxen in den Blick kommen, sodass im Rahmen des Seminars zwei Exkursionen mit Expert:innen-Gesprächen geplant sind, nämlich in die orthodoxe Salvatorkirche sowie ins Schulreferat an der Markuskirche.
- Dozent/in: Athanasiou Stefanos
- Dozent/in: Witten Ulrike
Vom Kindergottesdienst über den Religionsunterricht bis zur Erwachsenenbildung – die Handlungsfelder der Religionspädagogik sind weit. Deshalb werden wir im Seminar anhand verschiedener Lektüren einen ersten Überblick über die Religionspädagogik erarbeiten. Vertiefend sollen individuell ausgewählte Thematiken und Fragestellungen diskutiert und reflektiert werden.
- Dozentin: Behrendt Lioba
Der Kurs richtet sich an Studierende, die im laufenden Semester das studienbegleitende Praktikum im Fach ev. Religionslehre absolvieren.
Im Praktikum erhalten Sie einen konkreten Einblick in die Schulpraxis und in den Alltag einer Religionslehrkraft. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam über Ihre Wahrnehmungen auszutauschen und diese vor dem Hintergrund religionspädagogischer Konzepte zu reflektieren. Gemeinsam besprechen wir die geplanten und gehaltenen Unterrichtsversuche und analysieren diese unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten.- Dozentin: Behrendt Lioba
- Викладач: Behrendt Lioba
- Викладач: Biechteler Magdalena
- Викладач: Schindler Elena
- Викладач: Witten Ulrike
Der Titel ist Programm: Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Staatsexamen in Religionspädagogik und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten, die im kommenden Jahr ihr erstes Staatsexamen schreiben wollen. Wir werden sowohl wichtige Inhalte besprechen, als auch das Bearbeiten der Klausuren üben.
- Викладач: Biechteler Magdalena
Gegenstand der Vorlesung sind religionsdidaktische Grundfragen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen regeln den Religionsunterricht? Wie lässt sich religiöse Bildung am Lernort Schule begründen? Was bedeutet es für Religionslehrkräfte, konfessionellen Religionsunterricht zu erteilen? Welche didaktischen Modelle gilt es bei der Planung von Religionsunterricht zu berücksichtigen? Welche Rolle spielt dabei die Schulform? Wie kann eine schüler:innenorientierte Unterrichtsplanung aussehen? Wie müsste sich der Religionsunterricht weiterentwickeln?
Damit zielt die Vorlesung einerseits darauf, dass die Teilnehmenden über grundlegende Wissensbestände zur Fachdidaktik Religion verfügen, andererseits aber auch sprach- und argumentationsfähig sind für gegenwärtige Anfragen an den Religionsunterricht sowie eine schüler:innenorientierte Gestaltung religiöser Bildung.
- Dozentin: Witten Ulrike
Digitale Medien verändern, wie junge Menschen kommunizieren, lernen – und glauben. In diesem Seminar erkunden wir, wie die Bibel in Social Media und weiteren digitalen Formaten auftaucht und welche Potenziale und Spannungsfelder sich daraus für den Religionsunterricht ergeben. Wir analysieren aktuelle Beispiele, erproben kreative Zugänge und diskutieren didaktische Konzepte für zeitgemäßen Religionsunterricht. Dabei verbinden wir religionspädagogische Überlegungen mit medienkritischer Reflexion.
- Викладач: Behrendt Lioba