Dies ist der Moodle-Raum des Fortgeschrittenenseminars und der dazugehörigen Übung im WP Sprachwissenschaft mit dem Titel "Morphologie des Deutschen" bzw. "Mophologische Analysen".

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften oder bei mehrsprachigen Individuen wechselseitig beeinflussen. Dies betrifft die Dynamik von Sprachsystemen und Sprachwandelprozessen ebenso wie sozio- und psycholinguistische Fragestellungen. Im Seminar diskutieren wir zunächst die verschiedenen Ansätze, Methoden und Grundlagen der Sprachkontaktforschung und erläutern diese in einem zweiten Teil anhand von konkreten Beispielen aus dem Sprachkontakt des Deutschen mit anderen Sprachen. Dazu werden auch im Rahmen einer kleinen Feldforschung konkrete Daten in der Münchner Migrationsgesellschaft erhoben.

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, in Gruppenarbeit eigene kleine Forschungsprojekte durchzuführen und im Seminar vorzustellen.

 

Einführende Literatur:

Riehl, Claudia M. (2018): Sprachkontaktforschung. Narr-Starter. Tübingen: Narr.        

 

Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit oder Portfolio


Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen der Sprachwissenschaft, das für das Anwendungsfeld Deutsch als Fremdsprache einschlägig ist. Beschreibungen des Deutschen aus der Perspektive der Germanistischen Linguistik werden ergänzt um kontrastive Gesichtspunkte und Fragen der Lehre an Deutschlernende im In- und Ausland.

Das E-Tutorium begleitet die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft für DaF".

Liebe Studierende,

dies ist der Moodle-Raum für das Fortgeschrittenenseminar Syntax! Parallel hierzu findet die Übung statt, die von Frau Sigl durchgeführt wird.

Beste Grüße

Anne Harr

Im Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (2020) wird Mediation eine zentrale Stellung zugesprochen. Vorangegangen war dem eine langjährige Diskussion über den Stellenwert von Dolmetschen und Übersetzen im Fremdsprachenunterricht und die Gestaltung entsprechender Aufgaben. Im Proseminar "Translation und Mediation" werden wir den theoretischen Konzepten  und Lernzielsetzungen, die mit den Begrifflichkeiten für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht verbunden sind, und ihrer empirischen Fundierung nachgehen. In der Übung "Mediationskompetenz im DaF-Unterricht vermitteln" wird es um die Frage gehen, wie entsprechende Entwürfe in den Unterricht eingebracht werden können und welche methodischen Herangehensweisen damit verbunden sind.

In diesem Seminar lernen Sie das Phänomen des cross-linguistischen Transfers kennen, das in unterschiedlichen Bereichen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik etc.) zu beobachten ist. Es handelt sich hierbei um die Übertragung eines Musters aus der Erstsprache in die Zweitsprache, wobei dieser Transfer sowohl in der Sprachperzeption als auch in der Sprachrezeption zu beobachten ist.

Es werden gemeinsam empirische Untersuchungen in diesem Forschungsfeld betrachtet, in denen unterschiedliche Methoden eingesetzt werden. Abgesehen von der Lautsprache, betrachten wir auch Ergebnisse zum cross-linguistischen Transfer in der Gebärdensprache und der Gestik. 

Das Seminar gibt ihnen somit einen breiten Einblick in die Spracherverarbeitung bei Mehrsprachigen und greift hierbei sowohl rein sprachstrukturelle als auch psycholoinguistische Aspete auf.

Als vorbereitende Lektüre empfiehlt sich der Handbucheintrag von Hellen Gujord (2021), s. Dateidepot.

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, da die gesamte Literatur auf Englisch verfasst ist.


Sie kennen sicher auch den Vorteil, den routinehaft erledigte Aufgaben haben. Die hat man irgendwann erlernt, dann geübt, oft wiederholt und werden nun automatisiert verrichtet. Eine ähnliche Lehr- und Lernbarkeit wird auch für das Lesen und Schreiben von Texten angenommen. In diesem Seminar werden Modelle vorgestellt, die die Lernenden beim Verfassen und Lesen berufsbezogener Texte unterstützen können.