Liebe Studierende,

dies ist der Moodle-Raum der Vorlesung "Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung" und der dazugehörigen Übung. 

Dieses Semester werden die Veranstaltungen ausschließlich digital stattfinden. Die Vorlesung findet asynchron statt, d.h. Sie können die Videos und Übungen zu einem beliebigen Zeitpunkt bearbeiten. Es wird Ihnen jedoch sehr geraten, dies wöchentlich zu tun, da die Übung wöchentlich zur Übungszeit in zoom stattfindet und beide Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

Die erste Woche dient als Orientierungswoche, in der wir die Technik ausprobieren und Sie schauen können, ob bei Ihnen alles läuft. Zudem stehen wir Dozenten Ihnen für Fragen während der Veranstaltungszeiten in zoom zur Verfügung. Die Links für die einzelnen Sitzungen teilen wir in Moodle.

Zur Vorlesung:  

Die 90-minütige Vorlesung wird in vier ca. 15-minütige Videosequenzen eingeteilt werden. Dazwischen sind Aufgaben zu bearbeiten. Nur wenn Sie diese bearbeitet haben, können Sie sich das folgende Video ansehen. Es wird darüber hinaus die Möglichkeit geben, im Chat mit mir als Dozent und mit der Tutorin Fragen zu klären. Dazu bekommen Sie gesondert Informationen.

Zur Übung:

Die Übung findet jede Woche im geplanten Zeitraum statt. Bitte seien Sie anwesend und arbeiten Sie aktiv mit, da dies Ihren Workload darstellt.

Zur Klausur:

Die Klausur wird voraussichtlich am 15. Juli in Präsenzform  stattfinden. Davor findet eine Tutoriumssitzung statt, bei der die Inhalte der Vorlesung wiederholt werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Herzliche Grüße und ich bin gespannt, wie sich dieses besondere Semester mit Ihnen zusammen entwickelt!

Ihre Anne Harr


Herzlich Willkommen zum Seminar und zur Übung Mehrsprachigkeitsforschung

Das Seminar findet mittwochs von 10:15 - 11:45 Uhr statt.

Die Übung findet mittwochs von 12:15 - 13:45 Uhr statt.

Ansprechperson: Blerina Kelmendi

kelmendi@daf.lmu.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung


Die deutsche Sprache gliedert sich in eine Vielzahl von Varietäten, die normalerweise als Subsysteme des Standarddeutschen gefasst werden. Darunter fallen regionale Varietäten wie Dialekte ebenso wie soziale (Umgangssprache, Slang), alters- und gruppenspezifische Varietäten (Jugendsprache, Skatersprache, Ethnolekt etc.) und geschlechtsspezifische Sprechweisen ("Männersprache", "Frauensprache"). Daneben gibt es auch innerhalb von einzelnen Varietäten sprecherspezifische Varianten und Variationen, die v.a. in der Migrationsgesellschaft bedeutend sind.

In der Vorlesung wird zunächst der Begriff Varietät (in seiner Abgrenzung zum Standard) definiert, danach werden die unterschiedlichen Varietäten des Deutschen im Einzelnen vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Schließlich werden Varianten in der Sprache und ihre Bedeutung für den Sprachwandel diskutiert.

Einführende Literatur:

Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Niebaum, Heinrich/Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.

In der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung wie Formen mehrsprachigen Sprechens, mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit erläutert. Im Anschluss daran wird auf die Rolle der Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration eingegangen. Dabei wird vor allem die aktuelle Situation gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Deutschland und ihre Implikationen für die Schulpolitik beleuchtet.

Die Vorlesung ist Grundlage für die im Modul Mehrsprachigkeit angebotenen Hauptseminare

 

Einführende Literatur:

Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB facultas vuw.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.


Liebe Studierende,

dies ist der Moodle-Raum der Vorlesung "Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung" und der dazugehörigen Übung. 

Dieses Semester werden die Veranstaltungen ausschließlich digital stattfinden. Die Vorlesung findet asynchron statt, d.h. Sie können die Videos und Übungen zu einem beliebigen Zeitpunkt bearbeiten. Es wird Ihnen jedoch sehr geraten, dies wöchentlich zu tun, da die Übung wöchentlich zur Übungszeit in zoom stattfindet und beide Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

Die erste Woche dient als Orientierungswoche, in der wir die Technik ausprobieren und Sie schauen können, ob bei Ihnen alles läuft. Zudem stehen wir Dozenten Ihnen für Fragen während der Veranstaltungszeiten in zoom zur Verfügung. Die Links für die einzelnen Sitzungen teilen wir in Moodle.

Zur Vorlesung:  

Die 90-minütige Vorlesung wird in vier ca. 15-minütige Videosequenzen eingeteilt werden. Dazwischen sind Aufgaben zu bearbeiten. Nur wenn Sie diese bearbeitet haben, können Sie sich das folgende Video ansehen. Es wird darüber hinaus die Möglichkeit geben, im Chat mit mir als Dozent und mit der Tutorin Fragen zu klären. Dazu bekommen Sie gesondert Informationen.

Zur Übung:

Die Übung findet jede Woche im geplanten Zeitraum statt. Bitte seien Sie anwesend und arbeiten Sie aktiv mit, da dies Ihren Workload darstellt.

Zur Klausur:

Die Klausur wird voraussichtlich am 15. Juli in Präsenzform  stattfinden. Davor findet eine Tutoriumssitzung statt, bei der die Inhalte der Vorlesung wiederholt werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Herzliche Grüße und ich bin gespannt, wie sich dieses besondere Semester mit Ihnen zusammen entwickelt!

Ihre Anne Harr

Die deutsche Sprache gliedert sich in eine Vielzahl von Varietäten, die normalerweise als Subsysteme des Standarddeutschen gefasst werden. Darunter fallen regionale Varietäten wie Dialekte ebenso wie soziale (Umgangssprache, Slang), alters- und gruppenspezifische Varietäten (Jugendsprache, Skatersprache, Ethnolekt etc.) und geschlechtsspezifische Sprechweisen ("Männersprache", "Frauensprache"). Daneben gibt es auch innerhalb von einzelnen Varietäten sprecherspezifische Varianten und Variationen, die v.a. in der Migrationsgesellschaft bedeutend sind.

In der Vorlesung wird zunächst der Begriff Varietät (in seiner Abgrenzung zum Standard) definiert, danach werden die unterschiedlichen Varietäten des Deutschen im Einzelnen vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Schließlich werden Varianten in der Sprache und ihre Bedeutung für den Sprachwandel diskutiert.

Einführende Literatur:

Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

Niebaum, Heinrich/Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Liebe Studierende,

dies ist der Moodle-Raum der Vorlesung "Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung" und der dazugehörigen Übung. 

Dieses Semester werden die Veranstaltungen ausschließlich digital stattfinden. Die Vorlesung findet asynchron statt, d.h. Sie können die Videos und Übungen zu einem beliebigen Zeitpunkt bearbeiten. Es wird Ihnen jedoch sehr geraten, dies wöchentlich zu tun, da die Übung wöchentlich zur Übungszeit in zoom stattfindet und beide Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

Die erste Woche dient als Orientierungswoche, in der wir die Technik ausprobieren und Sie schauen können, ob bei Ihnen alles läuft. Zudem stehen wir Dozenten Ihnen für Fragen während der Veranstaltungszeiten in zoom zur Verfügung. Die Links für die einzelnen Sitzungen teilen wir in Moodle.

Zur Vorlesung:  

Die 90-minütige Vorlesung wird in vier ca. 15-minütige Videosequenzen eingeteilt werden. Dazwischen sind Aufgaben zu bearbeiten. Nur wenn Sie diese bearbeitet haben, können Sie sich das folgende Video ansehen. Es wird darüber hinaus die Möglichkeit geben, im Chat mit mir als Dozent und mit der Tutorin Fragen zu klären. Dazu bekommen Sie gesondert Informationen.

Zur Übung:

Die Übung findet jede Woche im geplanten Zeitraum statt. Bitte seien Sie anwesend und arbeiten Sie aktiv mit, da dies Ihren Workload darstellt.

Zur Klausur:

Die Klausur wird voraussichtlich am 15. Juli in Präsenzform  stattfinden. Davor findet eine Tutoriumssitzung statt, bei der die Inhalte der Vorlesung wiederholt werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Herzliche Grüße und ich bin gespannt, wie sich dieses besondere Semester mit Ihnen zusammen entwickelt!

Ihre Anne Harr