In den paulinischen Briefen spiegelt sich das Ringen des Paulus wieder, die christliche Botschaft in eine plurale Lebenswelt des antiken Mittelmeerraums zu übersetzen. In der Übung erlangen die Studierenden – durch konkrete Textbegegnung mit den paulinischen Briefen – einen Einblick in die historische Realität urchristlichen Gemeindelebens und gewinnen einen Zugang zum Leben und Denken des Paulus. Die an exemplarisch ausgewählten Texten erworbene Lese- und Verstehenskompetenz befähigt die Studierenden zur eigenständigen Auslegung biblischer Texte.


Anhand der Lektüre exemplarisch ausgewählter Texte aus dem Corpus Paulinum und den synoptischen Evangelien ermöglicht die Lehrveranstaltung den Studierenden eine Vertiefung der im Rahmen der Vorlesung ‚Einleitung in das Neue Testament - Grundlegung‘ erworbenen Kenntnisse und übt einen sachgerechten Umgang mit neutestamentlichen Texten ein.