- المعلم: Jorge Centeno Vilca
- المعلم: Matthias Egeler
- المعلم: Desislava Dimitrova

- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Britta Bettendorf

- المعلم: Katharina Schubert-Wetzig
Obwohl eine der kürzesten Isländersagas hat die Hrafnkels saga Freysgoða - die Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel - zugleich das weiteste Spektrum an Interpretationsversuchen aller Sagas generiert. In dieser Übung wird die Saga zunächst im close reading Verfahren gelesen und in Auszügen auch aus dem Altnordischen übersetzt. Dann soll die umfangreiche Forschungsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele zum Thema werden. Ziel ist es, den Teilnehmenden so eine möglichst vielseitige Perspektive auf eine der bekanntesten Isländersagas zu eröffnen, und sie mit gängigen Forschungsansätzen innerhalb der Altskandinavistik vertraut zu machen.

- المعلم: Verena Höfig
- المعلم: Andreas Schmidt
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Felix Bidder
Die wikingische Entdeckung und temporäre Besiedlung
Grönlands und Vinlands (der atlantischen Küstengebiete Kanadas) stehen im Fokus
dieses Hauptseminars, welches sich in der ersten Hälfte den archäologischen
sowie textlichen Zeugnissen widmet, die die Aktivitäten von Skandinaviern in
der neuen Welt dokumentieren. In
der zweiten Hälfte des Seminars wird dann die moderne Rezeption der Entdeckung
Vinlands zum Thema, und anhand von ausgewählten Kunstwerken des 19., 20. und
21. Jahrhunderts untersucht, welchen Stellenwert der (kurzlebigen) wikingischen
Präsenz in Nordamerika zukommt, dies vor allem im Kontext von Diskursen zu
nationaler und ethnischer Identität.

- المعلم: Verena Höfig
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Katharina Müller
Diese Vorlesung widmet sich den im sogenannten Codex
Regius der Liederedda enthaltenen Liedern, die sich dezidiert für die Götterwelt des alten
Nordens interessieren. Neben einer Einführung in die formalen und methodischen
Voraussetzungen die zur Deutung altnordischer Dichtung benötigt werden, widmet
sich die Vorlesung auch dem selektiven Charakter der Überlieferungsgeschichte
vorchristlicher Kulturen des Nordens, und greift die reiche
Rezeptionsgeschichte Eddischer Dichtung auf. Ziel ist es, gemeinsam mit den
Zuhörenden einzelne Götterlieder detailliert zu untersuchen, aber auch einen
kritischen Überblick auf die Eddalieder als (mögliche) Quelle vorchristlicher
Religionen des Nordens zu bieten.

- المعلم: Verena Höfig
- المعلم: Mateo Micheler

- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Katharina Schubert-Wetzig
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Daniela Hahn
- المعلم: Andreas Schmidt
- المعلم: Jorge Centeno Vilca
- المعلم: Matthias Egeler
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Daniela Hahn
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Christine Karpinski
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Sebastian Schindlbeck
- المعلم: Marina Stacheder

- المعلم: Katharina Schubert-Wetzig
- المعلم: Matthias Egeler
Wenige gegenwärtige populärkulturelle Assoziationen mit dem nordischen Mittelalter sind so stark ausgeprägt wie die Vorstellung eines übersteigerten, geradezu martialischen Männlichkeitsideals. Dabei zeugen nicht zuletzt die Gesetzestexte und die Isländersagas davon, dass die darin implizit angelegten Männlichkeitsbilder heftigen Angriffen unterlagen und stets gegen Angriffe von außen verteidigt werden mussten. In den altnordischen Begriffen ergi und níð liegen zwei hochspezialisierte Konzepte vor, mit denen diese Auseinandersetzungen geführt werden konnten.
In dieser Übung soll Belegen für beide Konzepte in Texten von der römischen Eisenzeit bis zum nordischen Mittelalter nachgegangen werden. Dabei werden auch außerliterarische Quellen sprechen, so dass die Altnordistik auch außerhalb der Isländersagas repräsentiert ist, die jedoch hinsichtlich ihrer literarischen Verwendung der beiden Konzepte den Schwerpunkt der Übung bilden werden.
Kenntnisse des Altnordischen oder einer modernen skandinavischen Sprache sind nicht erforderlich, so dass die Übung interessierten Studierenden aller Fachrichtungen offensteht.

- المعلم: Sebastian Thoma

- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Lena Hoiß
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Lena Hoiß
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Joachim Schiedermair

- المعلم: Jonas Bokelmann
- المعلم: Sophie Fendel

- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Alexander Schulz
- المعلم: Katharina Martl

- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Katharina Müller

- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Verena Höfig
In Prolog von Snorri Sturlusons Edda lesen wir vom Ursprung der nordischen Götter - diese seien ursprünglich aus Troja vertriebene Aristokraten und Asíumenn, welche später nach Nordwesteuropa einwanderten, und dort das Geschlecht der Æsir gründeten. Diese ursprünglich weltlichen Könige seien später zu Göttern umgedeutet worden, gemäß den Prinzipien des Euhemerismus (der Überhöhung historischer Personen zu Göttern) und der in aristokratischen Kreisen des Mittelalters sehr populären Trojanerfabel.
Kontinentale, gelehrte Einflüße finden sich in einer Vielzahl – wenngleich nicht allen – der Usprungsgeschichten, die in der altnordischen Literatur überliefert sind. Dieses Hauptseminar wird mehrere solcher Ursprungsgeschichten als Fallstudien eingehender untersuchen, darunter den bereits genannten Ursprung der Æsir in Snorris Prolog, die Erschaffung der Welt wie im sogenannten Codex Regius der Liederedda in der Völuspá, der Vafþrúðnismál und der Grímnismál geschildert, oder die Entstehung der schwedischen und norwegischen Königsgeschlechter aus Quellen wie der Ynglinga saga, Ynglingatal sowie Hversu Noregr byggðist. Auch einzelne, ausgewählte Besiedlungsgeschichten wie Guta saga, Orkneyinga saga, Íslendingabók, Landnámabók oder Grænlendinga saga werden diskutiert werden. Die theoretische Einordnung dieser Ursprungserzählungen werden uns Ansätze aus dem Bereich der Erinnerungstheorie, des kulturellen Gedächtnisses und der Ethnogenese ermöglichen.

- المعلم: Verena Höfig
- المعلم: Mateo Micheler
Diese Vorlesung widmet sich den Raub-, Handels- und Siedlungsbewegungen von Skandinaviern vom ca. 8. bis zum 11. Jahrhundert, über einen geographischen Raum vom westlichen Nordatlantik bis nach Nordafrika und von Starja Ladoga bis ins Byzantinische Reich und darüber hinaus reichend. Die Veranstaltung wird zunächst wichtige Eckpunkte der Geschichte der wikingischen Bewegungen behandeln, wie beispielsweise die ersten belegten Raubzüge in der Ostseeregion, auf den Britischen Inseln und im Frankenreich, der Etablierung des Danelag oder der Gründung Nowgorods und der Kiewer Rus, sowie der Besiedlung Islands oder Grönlands. Daneben werden aber auch andere, mentalitätsgeschichtliche Aspekte diskutiert, wie etwa die Rolle vorchristlicher Religionen des Nordens, der Wandel gesellschaftlicher Strukturen in den Heimatregionen, oder Geschlechterverhältnisse und soziale Stratikifation. Teilnehmende an der Vorlesung werden zudem mit einigen der wichtigsten textlichen und bildlichen Artefakte der Periode vertraut gemacht, wie ausgewählten Runeninschriften, Reiseberichten nicht-europäischer Beobachter, Münzfunden, Bildteppichen, sowie – in Auszügen – den Sagas der Isländer.
Inspiriert vom global turn ist das Ziel dieser Veranstaltung einerseits, eine Vernetzungsgeschichte des mittelalterlichen Nordens zu entwerfen; gleichzeitig jedoch sollen neben der Zirkulation von Personen, Gütern und Wissen auch die spezifischen, zum Teil auch einzigartigen Verhältnisse in Nordeuropa aufgezeigt werden, die die später als Wikingerzüge bekannt gewordenen Bewegungen von seefahrenden Personen erst ermöglichten.

- المعلم: Verena Höfig
- المعلم: Mateo Micheler
- المعلم: Matthias Egeler

- المعلم: Matthias Egeler
- المعلم: Katharina Schubert-Wetzig
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Patrick Ledderose
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Sergio Ospazi
- المعلم: Patrick Ledderose

- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Katharina Müller
- المعلم: Jorge Centeno Vilca
- المعلم: Matthias Egeler

- المعلم: Julia-Sophie Heier
- المعلم: Daniela Hahn
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Felix Bidder
- المعلم: Lena Hoiß
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Sergio Ospazi
- المعلم: Joachim Schiedermair







