Passer au contenu principal
moodle.lmu.de moodle.lmu.de
  • Dashboard
  • Help
    About Moodle Frequently Asked Question Getting started with Moodle HOWTOs New in Moodle Contact
  • Français ‎(fr)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎ العربية ‎(ar)‎
  • Non connecté. (Connexion)
  • Accueil

Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

  1. Accueil
  2. Cours
  3. Fakultäten
  4. 09 Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  5. Historisches Seminar
  6. Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Tout déplier
Voir toutes les sous-catégories
  • « Page précédente
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • » Page suivante
Aufbaukurs: Cold War Munich. Glokalgeschichte(n) des Systemkonflikts
Basiskurs: Interregnum? Deutschland und Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1949/55
Bachelorkurs Neueste Geschichte WiSe 24-25
Probleme der Zeitgeschichte 1945-1995 WiSe 24-25
Lektürekurs 20. Jahrhundert WiSe 24-25
WiSe 24-25 Examenskurs 1918-1945
Informationsveranstaltung Lehramt Vertiefungsphase
Übung: Alpinismus
BK: Wende, Übernahme oder Ko-Transformation? Die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
BK: Der Erste Weltkrieg in Europa und der Welt
UE: Quellen einer Alltagsgeschichte: Deutsche Besatzung Frankreichs (1940-44)
BK: Ein Bürgerliches Zeitalter? Bürgertum im 19. Jahrhundert
UE: Wege in die Gegenwart: Kontroversen um Fluchtpunkte der Zeitgeschichte
Europa und die Europäer nach 1945: Integration, Identifikation und Krise
VO: Ach, Europa! Eine Problemgeschichte der Gegenwart.
VK: Ernährung und Gesundheit vom späten 19. Jahrhundert bis heute: Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und persönlichem Lifestyle
UE: Creating "Europe": The history of the EU since 1945
Vertiefungskurs: Reconstruction: Die USA 1865-1877
Vertiefungskurs: Empire und Dekolonisation im 19. und 20. Jahrhundert
Basiskurs: London Labour, London Poor
Übung: „History: Why it Matters": Klassiker (der Zeitgeschichte) lesen
Basiskurs: Die Boxerkriege
1848/49: Neue Perspektiven auf eine Revolution
Vorlesung: Geschichte des deutschen Parlamentarismus vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
Übung: Hitler-Reden als Forschungsgegenstand
Wissenschaftliches Publizieren Wissenschaftliche Zeitschriften – Geschichte, Praxis und Perspektiven am Beispiel der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Summer School: The British Empire and the History of Capitalism
Übung: Globalgeschichte als Digital History
Vorlesung: Globale Naturräume im Zeitalter des Imperialismus
Vertiefungskurs: "Restauration" oder "Völkerfrühling"? Europa 1815 - 1847
Übung: Europäische Staaten und ihre Verfassungen (1755-1848)
Übung: Mittler und Vermittler im kolonialen Kamerun
Basiskurs Erster Weltkrieg
Übung Grenzregionen
Übung Vortragen 2024
Übung Schreiben 2024
Übung: Reiseberichte
Vertiefungskurs: Völkerbund
Vorlesung: Nationalsozialismus in transnationaler Perspektive
Staatsexamensvorbereitung: Das lange 19. Jahrhundert (1789-1918)
Bachelorkurs Neuere und Neueste Geschichte SoSe2024
Vertiefungskurs: Hexen, Wunder, Geister. Eine Kulturgeschichte der Sattelzeit (1750-1850)
Übung: Einführung in die Afrikanische Geschichte
Oberseminar: Neue Forschungen zur Zeitgeschichte So2024
UE: Unter fremder Herrschaft: Besatzungsgesellschaften im Zweiten Weltkrieg
BA: Die Ostfront: Europa zwischen Stalin und Hitler
VTK: Crash-Cultures. Kulturgeschichte des Unfalls
UE:Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus nach 1945
BA: Alltag im Nationalsozialismus
UE: Gebaute Geschichte. Einführung in die Stadtgeschichte
BK: Sozialgeschichte der DDR
UE: Verrückte Frauen? Medizingeschichte als Sonde der Zeitgeschichte
UE: Nur eine Einzelmeinung? Selbstzeugnisse von Frauen 1918-1945
VTK: Verflechtung und Konflikt: Interdependenz von Umwelt- und Tourismusgeschichte
UE: Deutsche Geschichte 1918-1945
AK: Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Europa 1945 bis zur Gegenwart
Lektürekurs 20. Jahrhundert SoSe 2024
Probleme der Zeitgeschichte nach 1945 SoSe 2024
Examenskurs Zeitgeschichte 1945-1991 SoSe 2024
Bachelorkurs Neueste Geschichte SoSe 2024
VTK: NS, Krieg, Verbrechen: Umgang mit Vergangenheit 1949-1989
Theorie und Praxis der Diskursanalyse
Dimensionen des Kalten Krieges
Einführung in die europäische Gesellschaftsgeschichte des „langen“ 20. Jahrhunderts
Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart: Ego-Dokumente in der Zeitgeschichte
Zwischen Europa und dem fernen, nahen Osten. Postimperiale Leben nach 1918
Eine Bombe voller Blätter. Ausstellungsprojekt zu alliierter Kriegspropaganda an der Front im 2. Weltkrieg
"Eurovisionen": Konzepte zur Zukunft Europas im 20. Jahrhundert.
Das Habsburgerreich: Menschen, Nationen und Visionen
Basiskurs: Revolutionary Worlds: Die Atlantischen Revolutionen
Vertiefungskurs: Der Amerikanische Bürgerkrieg
Übung: Oral History – Theorie und Praxis
Übung: Vergangenheiten vermessen. Zwischen Mikrogeschichte und Big History
Basiskurs: Verzauberte Moderne. Esoterik, Okkultismus und Wunderglaube
Lektürekurs Geschichte des 20. Jahrhunderts
Übung: Probleme der Zeitgeschichte nach 1945
Politische Partizipation von Frauen in der Weimarer Republik
Bachelorkurs Neuere und Neueste Geschichte WiSe 2023/24
Übung: Sich ein Bild machen: Fotografien des 20. und 21. Jahrhunderts als Gegenstand der historischen Analyse
Aufbaukurs: Deutscher Film und Filmindustrie in internationalen Verbindungen in den 1920er und 1930er Jahren
Übung: 1848: Geschichte einer Revolution
Vorlesung: Von Ignoranz, Sehnsüchten und Vorurteilen: Aspekte deutsch-italienischer Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vertiefungskurs: Ist erben gerecht? Soziale Ungleichheiten in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert
Übung: (Anti-) Kolonialismus auf der Leinwand. Dekolonialismus im Film
Übung: Märsche der Moderne. Geschichte eines globalen Phänomens
Basiskurs: Nationalismus und Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert
Übung Vortragen 23-24
Übung Schreibwerkstatt 23-24
Übung Annee terrible
NS-Debatten
BK Solidaritätsbewegung
Ü Food History
Forschungsfelder Globalgeschichte WiSe 2023_24
Basiskurs: Rassismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
VK: Europa und die Französische Revolution (1789-1815)
Übung: Umbruch und Reform in den deutschen Staaten (1799-1820)
Übung: Tagebuch als Quelle. Erfahrungen des sexualisierten Missbrauchs im Krieg am Beispiel des Bestsellers Anonyma, „Eine Frau In Berlin“ und der Aufzeichnungen von Molly Applebaum
Basiskurs: Die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und die Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt (ca. 1970 bis 1990)
Vorlesung: Entkolonialisierung als Demokratisierung? – Zur Geschichte der Kolonialkritik in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Gegenwart
Quellen und Methoden der Forschung am Beispiel von Kriegsbeziehungen
  • « Page précédente
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • 3 Page 3
  • » Page suivante
Non connecté. (Connexion)
Accueil
  • Dashboard
  • Help
    • About Moodle
    • Frequently Asked Question
    • Getting started with Moodle
    • HOWTOs
    • New in Moodle
    • Contact
  • Français ‎(fr)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
    • العربية ‎(ar)‎

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen | Impressum | Kontakt