- المعلم: Corinna Brand
نتائج البحث: 855
Termine und Personen:
Einschreibeschlüssel: LiMo_2021
- المعلم: Helmut Küchenhoff
- المعلم: Felix Langer
- المعلم: Martje Rave
- المعلم: Gisela Mackenroth
- المعلم: Imke Schmincke
- المعلم: Juliane Prade-Weiss
- المعلم: Julia Schmöger
Schedule
- Lecture: Wednesday, 10 - 12 c.t.
- Lecture: Wednesday, 12 - 12 c.t.
- Location: Zoom
Covid19
- Due to the current situation the lecture will take place online via Zoom.
Enrollment key
- The enrollment key is CIM2021
- المعلم: Bernd Bischl
- المعلم: Julia Herbinger
- المعلم: Philipp Kopper
- المعلم: Julia Moosbauer
- المعلم: Julia Niebisch
- المعلم: Tobias Pielok
- المعلم: Anna Stüber
The "Advanced Programming (R)" course targets students in the Statistics and Data Science Master's programme (WP47).
The course can also be taken by advanced Bachelor's students
that have taken "Programmieren statistischer Software". For Bachelor students, Advanced
Programming can be credited as WP4/WP7 (Bachelor PO 2021), or WP2/WP8 (Bachelor PO 2010).
The first lecture will happen on Thursday, 2023-10-19, 18:00--20:00 c.t., location t.b.a.
Enrollment key: advaprogr2324

- المعلم: Martin Binder

Z I E L G R U P P E + E C T S :
DaF Master PStO 2019: 3 ECT
SKD PStO 2020: 2 ECTS
BSD PStO 2021: 2 ECTS
S C H L Ü S S E L :
OnlineKurs25/26
Einschreibung ab 22.09.25 möglich

- المعلم: Nini Sturm
- المعلم: Nini Sturm
- المعلم: Desiree Zecha
- المعلم: Kathrin Liess
- المعلم: Desiree Zecha
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
- Di., 10-12 Uhr c.t.
E-Mail-Adresse
- المعلم: Anna Böffgen
- المعلم: Kyra-Octavia Hasselmann
- المعلم: Michael Rapp
- المعلم: Christian Wilhelm
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
- Di., 14-16 Uhr c.t.
E-Mail-Adresse der Dozentin: theresa.escherich@jura.uni-muenchen.de
- المعلم: Theresa Escherich
- المعلم: Sarah Lauer
Description:
Basic concepts of the analysis of longitudinal data
are covered. Marginal
models as well as mixed effects (also known as random effects) models
for both Gaussian and discrete response variables are discussed.
In the lab, the students are encouraged to apply the lecture contents to
real data in order to deepen the understanding of the discussed
concepts and to become more familiar with the learned methods and
techniques.
Organization and Dates:
Flipped Classroom with Q&As via zoom every
Tuesday 8.30 - 10.00; Thursday 14.15 - 15.45
Enrolment Key: Longi2021!
Target Audience:
Statistics Master students, recommended prerequisites:
- Lecture "Lineare Modelle"
- Lecture "Generalisierte Regression"
- Basic knowledge in R
Examination:
15 Minutes oral exams
- المعلم: Giacomo De Nicola
- المعلم: Fabian Scheipl
Description
The course is a practical introduction into TensorFlow and PyTorch as a software with their practical application in statistics and deep learning. The course covers
- basic operations
- (probabilistic) statistical models
- multilayer feedforward neural networks
- convolutional neural networks
- recurrent neural networks
- autoencoder
in TensorFlow and PyTorch.
Target audience
Statistics and Data Science Master students
Enrollment Key
appliedDL2021!
- المعلم: Hüseyin Gündüz
- المعلم: Mina Rezaei
- المعلم: David Rügamer
- المعلم: Evamaria Werner-Neumann
Key: BigDataSocialScience
Instructors
Frauke Kreuter frauke.kreuter@stat.uni-muenchen.de
Please contact Carolina Haensch (anna-carolina.haensch@stat.uni-muenchen.de) if you have any questions.
Learning outcome
Learn how to think about data analysis to solve social problems using and combining large quantities of heterogeneous data from a variety of different sources. Learn how to evaluate which data are appropriate to a given research question and statistical need. Learn the different data quality frameworks and learn how to apply them. Learn the basic computational skills required for data analytics (for text-mining, large-scale data integration and visualization), typically not taught in social science, economics, statistics or survey courses. Learn how to apply statistical and data quality frameworks to big data problems.
Organization
This is a block course (meetings on 6 days over Zoom), the course language is English.
The course will consist of recorded lectures, prepared materials like course notebooks with exercises and a course project as well as meetings on six days in September 2021 (probably 13.-17.9 and 20.9.).
Can count towards:
WP 16 Advanced Methods in Social Statistics and Social Data Science
WP 39 Computational Social Science
Enrollment Key: BigDataSocialScience
- المعلم: Anna-Carolina Haensch
- المعلم: Christoph Kern
- المعلم: Frauke Kreuter
- المعلم: Frauke Kreuter
- Datum: 30.08.2021 - 03.09.2021
- Zeit: tbd
- Ort: tbd
- Dozent: Dr. Ludwig Bothmann (E-Mail: ludwig.bothmann@stat.uni-muenchen.de)
- Vorkenntnisse: Statistik I - IV, Multivariate Verfahren, Generalisierte Regressionsmodelle, I2ML, Grundlegende Programmierkenntnisse, idealerweise in R. Es werden keine Python-Kenntnisse oder Kenntnisse in Deep Learning vorausgesetzt.
Wichtig: Sie müssen das Anmeldeformular auf der Moodle-Seite ausfüllen um einen Platz für den Kurs zu bekommen, die Selbsteinschreibung mit dem Einschreibeschlüssel reicht nicht.
- المعلم: Ludwig Bothmann
- المعلم: Omid Charrakh
- المعلم: Mina Rezaei
- المعلم: Tobias Weber
Die Veranstaltungen EMOS A und EMOS B geben aus einer methodischen Perspektive einen Überblick über zentrale Konzepte der amtlichen Statistik. Besprochen werden in EMOS B u.a. folgende Themen: nationale und internationale Armutsmessung, dynamische Indikatoren der Wirtschaftsstatistik, grundlegende Konzepte und Methoden der Bevölkerungsstatistik/Demographie, spezielle Bereichsstatistiken (Haushalts-, Todesursachen- und Unternehmensstatistiken), Linkage und Matching von Datensätzen.
Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle
Studierenden, die das EMOS-Zusatzzertifikat (European Master in Official
Statistics) erwerben wollen; alle anderen Masterstudierenden können
sich 6 ECTS-Punkte flexibel anerkennen lassen. Ein vorhergegangener Besuch von EMOS A (immer im Winteresemester
angeboten) ist nicht notwendig.
- المعلم: Thomas Augustin
- المعلم: Dominik Kreiß
Das Forschungskolloquium ist der Rahmen für die Präsentationen
jener Abschlussarbeiten, die BA- and MA-Studierende im Sommersemester 2021 im
Kontext der Abteilung Alten Geschichte erstellen.
- المعلم: John Weisweiler
Das Seminar ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Sozialpsychologie (Prof. Gollwitzer) und der Unternehmensberatung Breitenstein Consulting mit ausgewählten Firmen aus der Wirtschaft und sozialen Organisationen.
Die Teilnehmer/innen des Seminars haben die Chance in einem Change-Prozess aktiv mitzuwirken. Dabei erarbeiten die Seminarteilnehmer/innen in Projektgruppen und unter intensiver Supervision einzelne Maßnahmen z.B. zu den Themen:
- Kompetenzen von Führungskräften
- Kommunikation im Unternehmen
- Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit
- Innovationssteigerung & -kultur
- Mitarbeiterweiterbildung & Talentidentifizierung
- diagnostische Elemente (Analyse der Unternehmenskultur, Mitarbeiterbefragung)
Die erarbeiteten Konzepte werden in engem Kontakt mit den Führungskräften und ihren Mitarbeiter*innen umgesetzt. Da es sich zum Teil um Projekte in internationalen Unternehmen handelt, besteht dabei zusätzlich die Chance englische Sprachkenntnisse weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Darüber hinaus wird im Rahmen der wöchentlichen Seminarsitzungen theoretisches und praktisches Hintergrundwissen zu Change Management vermittelt. Dazu gehört die Führung von Veränderungsprozessen, sowie Grundsätzliches zur Beratung von Organisationen. Dabei werden auch Gastreferent*innen aus Universität und Wirtschaft eingeladen und gerne für Diskussionen und Fragen bereit stehen.
Aufgrund der aktuellen Situation finden alle Elemente des Seminars online statt. Dazu gehört auch die Projektarbeit in Kollaboration mit den Unternehmen. Zeitlich umfasst das Seminar:
- einen festen wöchentlichen Termin (dienstags 18:00-19:30, maximal 2x entschuldigtes Fehlen) beginnend am 13.04.2021
- eine Kick-Off Blockveranstaltung am 17.04.2021 (ganztägig; obligatorisch)
- im Rahmen der Projektarbeit einen zusätzlichen Aufwand im Umfang von durchschnittlich 4 Stunden pro Woche.
Erwerb eines Zertifikats (Arbeitszeugnis) nach erfolgreicher Teilnahme am o.g. Gesamtprogramm.
Leistungsnachweis: Erstellung einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen (Seminararbeit) und Mitwirken an Präsentationen.
Der freiwillige Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:
BWL & WiPäd:
- Wirtschaftspädagogik: z.B. Seminar mit 2 Wahl-LP der O&W-Psychologie
- Bachelor BWL PO 2008: 6 ECTS-Punkte im Bereich "markt- und finanzorientierte BWL"
- Bachelor BWL PO 2015: 6 ECTS-Punkte im Bereich "Vertiefung Kompetenzbereiche der BWL"
- المعلم: Lucas Köhler
Syllabus
- Introduction to Stochastic Processes
- Autoregressive Moving Average Processes
- Estimation of Vector ARMA Models
- Prediction
- Testing for Causality
- Innovations Accounting
- Structural VAR
Intended audience: Advanced students and PhD students in econometrics, statistics, VWL, BWL, mathematics or computer science.
Prerequisites: Profound knowledge in matrix-algebra and econometrics (econometrics I) or statistics (linear models). Basic knowledge in univariate time series analysis is not demanded but of advantage.
Teaching Style: Online via Zoom and Moodle
Examination: (written) Exam
Record of Achievement: 3 ECTS + 3 ECTS
Time Schedule
- المعلم: Robert Czudaj
- المعلم: Dennis Mao
- المعلم: Nurzhan Sapargali
Die Veranstaltung "Programmieren mit Statistischer Software (R)" wendet sich an Studierende im Bachelor Statistik (4. Semester). Sie baut auf den Veranstaltungen "Einführung in die Statistische Software" (1. Semester) und "Statistische Software" (2. Semester) auf.
Die Veranstaltung findet vom 12.04.2021 ausschließlich online statt und verläuft nach dem Inverted Classroom Prinzip.
Einschreibeschlüssel: progr2021
Wichtige Aspekte des Kurses:
- Dieser Kurs ist vollständig online, es gibt keine Präsenzvorträge oder -übungen.
- Es ist absolut unerlässlich, dass Sie R zu Hause auf Ihrem Gerät zum Laufen bringen, da wir nicht wissen, wann die CIP-Pools im Institut wieder geöffnet werden. Bitte benutzen Sie unsere Installationsanleitung, die Sie auf dieser Moodle-Seite finden.
- Um die 6 ECTS-Punkte für diesen Kurs zu erhalten, müssen Sie die Hausarbeit am Ende des Semesters bestehen.
- Die Buchkapitel, Links und weiteren Materialien sind alle optional. Wenn Sie jedoch jede Woche die Themen und Aufgaben abschließen und die Buchkapitel durcharbeiten, steigen Ihre Chancen den Kurs zu bestehen stark an.
- Wir werden jede Woche eine Zoom-Sitzungen abhalten, um Ihnen bei den Aufgaben und bei Fragen zu helfen.
- Sie sollen diesen Kurs im vierten Semester des Bachelor-Studiengangs Statistik abschließen. Die Master-Veranstaltung Fortgeschrittene Programmierung baut auf diesem Kurs auf.

- المعلم: Andreas Bender
- المعلم: Martin Binder
- المعلم: Moritz Herrmann
- المعلم: Noah Hurmer
- المعلم: Philipp Kopper
- المعلم: Sven Lorenz
- المعلم: Julia Niebisch
Prüfungskurs für die Modulprüfung Psychologie I (EWS) im Sommersemester 2021

- المعلم: Verena Oberhuber
Prüfungskurs für die Modulprüfung Psychologie II (EWS) im Sommersemester 2021

- المعلم: Verena Oberhuber
- المعلم: Nina Ploch
- المعلم: Claudia Thörmer
VL: Marcel Neunhoeffer
Übung: Anna-Carolina Haensch
Tutorium: Christoph Heindl
Termine Vorlesung:
| Mo. | 12:00 bis 14:00 c.t. |
Termine Übung (nur eine Übung muss besucht werden!):
Die Übung von Gruppe 1 startet am 20.4, die Übung von Gruppe 2 startet am 21.4
Di. 16:00 bis 18:00 c.t.
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t.
Termine Tutorium:
Das Tutorium startet in der dritten Vorlesungswoche (29.04.).
Do. 10:00 bis 12:00 c.t.
Einschreibeschlüssel: Stat2Soz!2021
- المعلم: Anna-Carolina Haensch
- المعلم: Christoph Heindl
- المعلم: Marcel Neunhoeffer
Die Veranstaltung "Statistische Software (R)" wendet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Statistik (2. Semester).
- المعلم: Andreas Bender
- المعلم: Philipp Kopper
Person: Dr. Cornelia Oberhauser
SAS-Kurs als 5-tägiger Blockkurs in den Semesterferien
Termine:
| Tag |
Uhrzeit |
Raum |
|
|---|---|---|---|
| Mo 20.09.2021 |
Vorlesung | 9:15 - ca. 12:15 |
online über Zoom |
| Übung |
13:15 - 17:00 |
online über Zoom |
|
| Di 21.09.2021 |
Vorlesung |
9:15 - ca. 12:15 | online über Zoom |
| Übung | 13:15 - 17:00 | online über Zoom | |
| Do 23.09.2021 |
Vorlesung | 9:15 - ca. 12:15 | online über Zoom |
| Übung | 13:15 - 17:00 | online über Zoom | |
| Mo 27.09.2021 |
Vorlesung | 9:15 - ca. 12:15 | online über Zoom |
| Übung | 13:15 - 17:00 | online über Zoom | |
| Di 28.09.2021 |
Vorlesung | 9:15 - ca. 12:15 | online über Zoom |
| Übung | 13:15 - 17:00 | online über Zoom |
Gastschlüssel
- Der Gastschlüssel lautet: "saskurs2021"
- المعلم: Cornelia Oberhauser
Syllabus:
- Overview
- Fundamentals and Properties of Stochastic Processes
- Univariate ARIMA-Processes
- Estimation and Forecasting of ARIMA-Models
- Univariate GARCH-Models + Extensions
- Selected aspects: Long Memory und Fractional Differencing, Threshold-Models
Intended audience: Advanced bachelor and master students of statistics, mathematics, computer science (Informatik), economics and business administration.
Prerequisites: Solid mathematical foundations (analysis and linear algebra), basic knowledge in econometrics (econometrics 1) or statistics (linear models).
Teaching Style: Online via Zoom and Moodle in english
Examination: (written) Exam
Record of Achievement: 6 ECTS
Time Schedule
The lectures and tutorials take place between 12.04.2021 (first lecture) and 18.05.2021.
- المعلم: Dennis Mao
- المعلم: Eva-Kristina Franz
Syllabus:
- Overview
- Fundamentals and Properties of Stochastic Processes
- Univariate ARIMA-Processes
- Estimation and Forecasting of ARIMA-Models
- Univariate GARCH-Models + Extensions
- Selected aspects: Long Memory und Fractional Differencing, Threshold-Models
Intended audience: Advanced bachelor and master students of statistics, mathematics, computer science (Informatik), economics and business administration.
Prerequisites: Solid mathematical foundations (analysis and linear algebra), basic knowledge in econometrics (econometrics 1) or statistics (linear models).
Record of Achievement:
- المعلم: Dennis Mao
Seminar degree module
Enrolment Key
Content
Areal data is a data format in which point observations are aggregated over subregions of a predefined space. These subregions are non-overlapping and make up the entire space. This format is predominately common in medical research and one of the central formats in which, for example, data on Corona infections and hospitalizations were available. Due to the loss of information on the specific point of observation, the estimation of the spatial correlation can become a bit trickier than in spatial point processes. In recent years, especially during the pandemic, working with this type of data has become more relevant for data scientists and statisticians not only due to the relevance of their context but also due to somewhat recent advancements in research on network or graph theory, which allowed research on the statistical methods designed to work with this data more diverse.
Format
- Language In English. English by default.
- Attendance is mandatory for every session. If you miss more than one session without providing a reasonable excuse in time, you won’t pass.
- Where: Probably offline, possible to do go hybrid, if needed.
- Schedule:
- Kick off (within the first two weeks of the semester) we will talk about the basics of spatial statistics
- Phase
1: Foundations (2 weeks)
- In the first 2 weeks after the kick off, we’ll meet weekly (!) to discuss a specific section of Spatial Statistics and Modeling (Gaetan) We’ll work through chapter 5.2 and 5.3 as well as some excerpts of Applied Spatial Data
- Analysis with R (Bivand) at first to establish a foundation for us to work with.
- Phase 2: Book club (6 weeks)
- You will be asked to present a paper out of a selection of papers to the other students (45 mins to 1 hour) thereafter we will discuss the content of the presentation (30%= 20% presentation+ 10% discussion)
- Phase
3: Implementation (3 weeks)
- You will be asked to pick a dataset out of the ones provided or find your own in which you will apply one of the methods you found interesting in the book club phase.
- Phase
4: Presentations (1 week)
- You will hold a short presentation 10-15 mins about your project. (30%=20% presentation+ 10% discussion)
- Phase 5:
- You will write and hand in a final report on your implementation; this does not have to be handed in before the end of the semester, but should be within 2 or 3 weeks of the last day of lectures. (Not more than 10 pages) (40%)
Grading
- Presentation paper+ discussion: 30%
- Presentation work+ discussion: 30%
- Thesis: 40%
References
Phase II:
- Applied Spatial Data Analysis with R (Roger S. Bivand)
- Spatial Statistics and Modeling (Gaetan)
Phase III:
Tbd
Phase IV:
Tbd
- المعلم: Martje Rave
- المعلم: Nurzhan Sapargali
Syllabus:
- Overview
- Fundamentals and Properties of Stochastic Processes
- Univariate ARIMA-Processes
- Estimation and Forecasting of ARIMA-Models
- Univariate GARCH-Models + Extensions
- Selected aspects: Long Memory und Fractional Differencing, Threshold-Models
Intended audience: Advanced bachelor and master students of statistics, mathematics, computer science (Informatik), economics and business administration.
Prerequisites: Solid mathematical foundations (analysis and linear algebra), basic knowledge in econometrics (econometrics 1) or statistics (linear models).
Record of Achievement:
- المعلم: Dennis Mao
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im Bachelor Statistik (3. / 4. Semester). Das "Grundlegende Praxisprojekt" (BA Statistik und Data Science - PO 2021) ist eine Pflichtveranstaltung (Modul P 11.1).
Die Veranstaltung wird während der Vorlesungszeit angeboten. Diese Die Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht findet am 23.04. 9-11 statt.
Aus organisatorischen Gründen ist eine frühzeitige, separate Anmeldung für die Teilnahme während der Vorlesungszeit nötig -- schreiben Sie sich bitte ein und gehen Sie dann zur Anmeldung auf der Kursseite.
Einschreibeschlüssel: grndlgnprks24
- المعلم: Helmut Küchenhoff
- المعلم: Johannes Piller
Schedule
| Time | Lecturer | Begin | |
|---|---|---|---|
Lecture | Tuesday, 12:15 - 13:45 | Prof. Dr. Heumann | 16.04.2024 |
Exercise course (Group 1) | Wednesday, 08:15- 09:45 | Sapargali, Garces Arias | 24.04.2024 |
Exercise course (Group 2) | Wednesday, 14:15 - 15:45 | Sapargali, Garces Arias | 24.04.2024 |
Lecture | Friday, 10:15 - 11:45 | Prof. Dr. Heumann | 19.04.2024 |
| Tutorium | Friday, 08:15 - 09:45 | Stephan | 26.04.2024 |
Enrollment Key
- The enrollment key is "stat_inf_s24"
- المعلم: Stephan Bark
- المعلم: Esteban Garces Arias
- المعلم: Christian Heumann
- المعلم: Nurzhan Sapargali
Syllabus:
- Overview
- Fundamentals and Properties of Stochastic Processes
- Univariate ARIMA-Processes
- Estimation and Forecasting of ARIMA-Models
- Univariate GARCH-Models + Extensions
- Selected aspects: Long Memory und Fractional Differencing, Threshold-Models
Intended audience: Advanced bachelor and master students of statistics, mathematics, computer science (Informatik), economics and business administration.
Prerequisites: Solid mathematical foundations (analysis and linear algebra), basic knowledge in econometrics (econometrics 1) or statistics (linear models).
Record of Achievement:
- المعلم: Dennis Mao
Schedule:
| Time | Lecturer | Begin | |
|---|---|---|---|
Lecture |
Tuesday, 12:15 - 13:45 |
Prof. Dr. Heumann |
29.04.2025 |
Exercise course (Group 1) |
Wednesday, 08:15 - 09:45 | Sapargali, Garces Arias |
30.04.2025 |
Exercise course (Group 2) |
Wednesday, 14:15 - 15:45 |
Sapargali, Garces Arias |
30.04.2025 |
| Tutorial | Thursday, 08:15 - 09:45 |
Jai |
24.04.2025 |
Lecture |
Friday, 10:15 - 11:45 |
Prof. Dr. Heumann |
25.04.2025 start of lecture |
Enrollment Key
- The enrollment key is "stat_inf_s25"
- المعلم: Esteban Garces Arias
- المعلم: Christian Heumann
- المعلم: Jai Lunkad
- المعلم: Nurzhan Sapargali
- المعلم: Stefan May
- المعلم: Hella von Unger
- المعلم: Janis Detert
In der Vorlesung werden empirische Befunde aus den Themenfeldern Familie,
Arbeitsmarkt und Bildung aufgegriffen und die theoretischen Zugänge der Soziologie
und Ökonomie zu denselben diskutiert. Ziel ist, ein vertieftes Verständnis der
Teilnehmenden für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der disziplinären
Perspektiven zu entwickeln und diese in Bezug zu aktuellen überwiegend quantitativ -
empirischen Befunden zu setzen. Wesentliche querschnittliche Analyseperspektiven
sind Geschlecht, Region und die Rolle von Institutionen.
- المعلم: Christina Boll
- المعلم: Oskar Fischer
Die Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens durch die Corona-Pandemie beeinflussen auch die Qualitative Sozialforschung, die häufig mit kontaktgebundenen Erhebungsmethoden einhergeht. In der Übung wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, eine qualitative Erhebungsmethode „auf Distanz“ zu erproben: das Online-Leitfadeninterview. In Gruppenarbeit entwickeln die Studierenden eine Forschungsfrage zum Thema „Studieren in der Corona-Pandemie“ und erstellen darauf aufbauend einen Leitfaden. Sie planen die Erhebungssituation und führen selbstständig ein Online-Leitfadeninterview durch, das im Anschluss transkribiert wird.
Was wird erwartet in dieser Übung?
- Entwicklung einer Fragestellung zum Thema „Studieren in der Corona-Pandemie“
- Planung, Durchführung und Transkription von Leitfadeninterviews
- Erstellen eines Forschungsberichts
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen pro Person) erhoben. Näheres erfahren Sie in den Sitzungen.
- المعلم: Anna Huber
- المعلم: Jana Türk
- المعلم: Anna Huber
- المعلم: Jana Türk
- المعلم: Daniel Lehnert
- المعلم: Oskar Fischer
- المعلم: Stefan May
- المعلم: Sabine Düval
- المعلم: Josef Emmer
- المعلم: Christina Hartmann
- المعلم: Marc Bubeck
- المعلم: Stefan May
- المعلم: Matthias Tann
- المعلم: Yves Jeanrenaud
Der Aufstieg und die zunehmende Normalisierung rechtsradikaler Politik bleiben eine kontinuierliche Herausforderung für die Demokratie sowohl in „West-“ als auch in „Osteuropa“. Ziel dieses Seminars ist, diese Problematik aus einer vergleichenden, europaweiten Perspektive zu untersuchen. Gleichzeitig zielt das Seminar darauf, Studierenden die theoretischen und analytischen Werkzeuge politischer Soziologie zur Analyse rechtsradikaler Politik zu vermitteln. Zunächst wird Rechtsradikalismus im Hinblick auf seine soziopolitischen Entwicklungen konzeptualisiert. Darauffolgend werden einschlägige Erklärungsansätze hinter Normalisierungsprozessen und dem Aufstieg rechtsradikaler Politik besprochen. Schließlich widmen wir uns der Auswirkung rechtsradikaler Politik auf Gesellschaften und Demokratie in Europa.
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
LiteraturBohman A (2011) Articulated antipathies. Political influence on anti-immigrant attitudes. International Journal of Comparative Sociology 52(6): 457–477.
Mudde, C. (2010) ‘The Populist Radical Right: A Pathological Normalcy’, West European Politics 33(6): 1167–86.
Pytlas, B. (2018) ‘Radical right politics in East and West: Distinctive yet equivalent’, Sociology Compass 12(11): 1-15.
Rydgren, J. (2007) ‘The Sociology of the Radical Right’, Annual Review of Sociology 33: 341–62.
- المعلم: Jan Biehler
- المعلم: Bartlomiej Pytlas
In the course of recent decades, radical right politics increasingly shifted from the margins to the mainstream of the political process and continues to constitute a major challenge to liberal democracies in both ‘West’ and ‘East’. This seminar will explore and analyse PRR politics from a Europe-wide perspective. The seminar at the same time aims to provide the students with the conceptual and analytical toolkit of political sociology that can be applied to explore multiple dimensions of political agency in the political process. The seminar will begin by conceptualizing radical right politics in the contexts of its socio-political emergence. We will also discuss different demand- and supply-side mechanisms behind the rise and normalization of radical right politics. Finally, the seminar will explore the patterns, dynamics and consequences of PRR impact on societies and liberal democracies across Europe.
Literature
Bohman A (2011) Articulated antipathies. Political influence on anti-immigrant attitudes. International Journal of Comparative Sociology 52(6): 457–477.
Mudde, C. (2010) ‘The Populist Radical Right: A Pathological Normalcy’, West European Politics 33(6): 1167–86.
Pytlas, B. (2018) ‘Radical right politics in East and West: Distinctive yet equivalent’, Sociology Compass 12(11): 1-15, doi:10.1111/soc4.12632.
Rydgren, J. (2007) ‘The Sociology of the Radical Right’, Annual Review of Sociology 33: 341–62.
- المعلم: Jan Biehler
- المعلم: Bartlomiej Pytlas
Das Seminar zielt darauf, theoretische Ansätze sowie empirische Befunde zu gesellschafspolitischen Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa (MOE) zu erörtern sowie zu diskutieren, welche Lehren diese für ein besseres Verständnis aktueller Phänomene auch jenseits dieser diversen Region bieten. Inwiefern unterschieden sich die dreifachen wirtschaftlichen, soziokulturellen und politischen Modernisierungsprozesse nach 1989 von Entwicklungen in anderen Regionen – und inwiefern gab es auch Ähnlichkeiten? Spielen diese Prozesse überhaupt noch eine Rolle? Wie kann die Analyse unterschiedlicher – nicht nur populistischer – Anti-Establishment-Parteien in der Region zum besseren Verständnis aktueller politischer Turbulenzen in Europa beitragen? Welche Lehren können wir aus dem Aufstieg von Rechtsradikalismus sowie aus Entdemokratisierungsprozessen in MOE ziehen? Und welche aus der andauernden Aktivität pluralistisch-demokratischer zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und Bewegungen?
Vertiefte Kenntnisse zu Mittel- und Osteuropa sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die Teilnehmenden sollten gleichzeitig bereit sein, sich zu den wichtigsten Entwicklungen in der Region, die für Sie von Interesse sind, zu informieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
- المعلم: Jan Biehler
- المعلم: Bartlomiej Pytlas
- المعلم: Olaf Tietje
- المعلم: Janis Detert
- المعلم: Saskia Gränitz
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Jan-Mirko Broll
- المعلم: Eva Fleischmann
- المعلم: Laura Schächtele
In dieser Übung zur Anwendung qualitativer Methoden werden wir die Forschungsperspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) im thematischen Kontext der Covid-19-Pandemie kennenlernen. Dazu lesen wir einschlägige methodologische und thematische Literatur und lernen die Grundbegriffe der WDA kennen. Parallel dazu entwickeln wir gemeinsam geeignete (wissens-)soziologische Fragestellungen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Davon ausgehend werden die Teilnehmenden eigene (kleine) Projektarbeiten entwickeln und Daten sammeln. Wir lernen Strategien zur Datensammlung und -auswertung kennen und arbeiten dann in gemeinsamen Materialwerkstätten an den Projekten.
- المعلم: Nadja Artweger
- المعلم: Corinna Aschenbrenner
- المعلم: Katrin Auspurg
- المعلم: Werner Fröhlich
- المعلم: Christian Ganser
- المعلم: Christina Hartmann
- المعلم: Laila Schmitt
|
In Deutschland und ganz Europa sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. Gleichzeitig gibt es bedeutende Migrationsströme. Angst vor Immigration der „einheimischen“ Bevölkerung stellt dabei eine große Hürde bei der Integration von Migranten dar. Vor diesem Hintergrund bietet der Kurs eine unideologische Herangehensweise an eine teilweise hitzig geführte Debatte. Empirische Studien sollen helfen zu erklären, welche Bevölkerungsgruppen negative Einstellungen gegenüber Immigration zeigen. Dabei beleuchtet der Kurs insbesondere Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und einer ablehnenden Haltung gegenüber Migration. Weiterhin werden räumliche und zeitliche Muster analysiert. Für die Teilnahme am Kurs wird die Bereitschaft sich in englischsprachige, statistisch anspruchsvolle, quantitativ empirische Texte zu vertiefen, vorausgesetzt. |
- المعلم: Daniel Krähmer
- المعلم: Fabian Kratz
Kann man sich sinnvoll mit einer Sprache beschäftigen, die man nicht einmal aussprechen kann? – Ja! Das Sprachphylum Khoisan hat viel mehr zu bieten als die spektakulären Klicks („Schnalzlaute“) und komplexe Tonregeln.
Khoekhoe (auch Nama, Khoekhoegowab, seltener Damara, genannt) repräsentiert mit über 200.000 Sprechern die größte aller modernen Khoisan-Sprachen. Das Verb weist wenig Markierung, aber wie viele afrikanische Sprachen vielseitige derivative Erweiterungen auf. Die Nominalphrase ist komplex aufgebaut, es gibt drei Genera (maskulin, feminin und communis) und drei Numeri (Singular, Dual und Plural). Als Fokus-orientierte Sprache hat Khoekhoe eine hauptsächlich pragmatisch konditionierte Wortstellung. Außerdem verfügt die Sprache über komplex verschachtelte Nebensätze, "eine Erscheinung, die sich nicht als eine [...] erzwungene Anähnlichung an unsere Sprache, sondern als wirklich begründet in dem so eigenartigen Idiom [...] zu erweisen scheint" (Lewy 1965). Die Afrikanistin Kilian-Hatz hat die Komplexität von Khoekhoegowab in einem Interview mit dem Geo-Magazin 2003 unter dem provokanten Titel "Gibt es primitive Sprachen?" nicht ganz zu Unrecht mit Latein verglichen. Aber keine Angst - wir werden mit ganz einfachen Sätzen anfangen und die spannenden Eigenschaften Schritt für Schritt kennenlernen.
Im zweiten Teil des Strukturkurses werden weitere Themen behandelt. Vorgesehen sind u.a.
- Zahlsystem
- Adjektive
- eigenständige Pronomina
- Tonsandhi (Änderungen des Tonverlaufs in zusammengesetzten Wörtern)
- Fragewörter und -sätze
- Derivation (Wortbildung)
- Prädikative Possession ('haben')
- Koordination ('und')
- Verwandtschaftsbegriffe
- Syntax komplexer Sätze
- Derivation (Wortbildung)
- serielle Verben
In Fortführung des ersten Kurses werden in „Cultural notes“ weitere Khoisan-Ethnien kurz vorgestellt.
Wegen COVID-19 wird der Kurs 'remote' stattfinden: Sie erhalten regelmäßig ausführliche Handouts. Als Prüfungsleistung sind 4 Übungsblätter vorgesehen. Die Teilnahme über Moodle wird empfohlen.
- المعلم: Benjamin Weber
- المعلم: Christoph Wirsching
- المعلم: Joachim Schiedermair
- المعلم: Joachim Schiedermair
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen im Proseminar Digitale Lexikographie.
Für das Seminar lege ich Ihnen folgende Lektüre ans Herz:
- Engelberg, Stefan und Lothar Lemnitzer (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Schlaefer, Bernhard (2009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches, lehrreiches Sommersemester 2021.
https://lmu-munich.zoom.us/j/93016445944?pwd=ZlFuRno3bXBUVDZ1R0hEQzRjOVVQQT09
Meeting-ID: 930 1644 5944
Kenncode: 872177

- المعلم: Christiane Bayer
- المعلم: Sandra Gilgen
- المعلم: Imke Schmincke
- المعلم: Christiane Didden
- المعلم: Christiane Didden
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit verschiedenen soziologischen Perspektiven auf Mutterschaft. Zum einen werden historische Perspektiven eingenommen: Wie hat sich das Konzept Mutterschaft in der Geschichte verändert? Welche Rolle spielt dabei der »Muttermythos« und das normative Muster der »Mutterliebe«? Welche Bilder von Mutterschaft finden wir in der Geschichte? Zum anderen werden wir das Konzept Mutterschaft vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Ansätze beleuchten. Dabei interessieren uns Fragen wie: Wie wirken Naturalisierungen und Ontologisierungen von Differenzkategorien hinsichtlich Mutterschaft, besonders vor dem Hintergrund der Kategorie »Geschlecht«? In welchem Zusammenhang stehen Subjektivierungsprozesse und das Konzept Mutterschaft? Und schließlich werden wir uns empirischen Arbeiten widmen, die - vor dem Hintergrund der besprochenen historischen und theoretischen Perspektiven – aktuelle soziologische Fragestellungen zum Thema Mutterschaft bearbeiten.
- المعلم: Nadja Artweger
- المعلم: Benedikt Jahning
- المعلم: Katarina Yngborn
- المعلم: Benedikt Jahning
- المعلم: Katarina Yngborn
- المعلم: Benedikt Jahning
- المعلم: Katarina Yngborn











