- Учитель: Cedric Büchner
- Учитель: Annemarie Frank
Результаты поиска: 855
- Учитель: David Demmel
- Учитель: Judith Neunhäuserer
- Учитель: Robert Yelle
- Учитель: Judith Neunhäuserer
- Учитель: Kathrin Liess
- Учитель: Sebastian Gäb
- Учитель: Patrick Harman
- Учитель: Patricia Schöllhorn-Gaar
- Учитель: Evangelina Garcia Martin
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Bernd Ziegler
- Учитель: Evangelina Garcia Martin
- Учитель: Martha Guzman-Riveron
Sie sind in dieses Moodle eingeschrieben, weil Sie eine der folgenden Klausuren schreiben:
- Gramática III (Bearbeitungszeit 60 min.)
- Gramática III + Übersetzung Sp-Dt II (Vertiefungsmodul LAG2010) (Bearbeitungszeit 120 min.)
- Übersetzung Sp-Dt II (Bearbeitungszeit 60 min.)
- Учитель: Fabian Sevilla
- Учитель: Evangelina Garcia Martin
- Учитель: Martha Guzman-Riveron
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Bernd Ziegler
Sie sind in diesem Kurs angemeldet, wenn Sie eine der folgenden Klausuren schreiben:
- Abschlussmodul LAG Spanisch nach PStO 2010 (schriftlicher Teil)
- Modul Sprachpraxis VIII/Landeskunde III LAG Spanisch nach PStO 2017
- MA Romanistik - Übersetzung Spanisch-Deutsch 3
- MA Romanistik - Textproduktion 2
- Учитель: Fabian Sevilla
Sie sind in diesem Moodle, wenn Sie sich für eine der folgenden Klausuren angemeldet haben:
- Aufbaumodul BA Romanistik Spanisch nach PStO 2010
- SLK - Spanisch I / Spanisch II / Expresión oral y escrita I - mit Beginn des Spanischstudiums vor WS17/18
- Учитель: Fabian Sevilla
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Fr., 08–18 Uhr c.t. (07.01.2022)
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold auf der Fakultätshomepage- Учитель: Anna Beer
- Учитель: Christian Frey
- Учитель: Tanveer Hannan
- Учитель: Philipp Jahn
- Учитель: Thomas Seidl
- Учитель: David Demmel
- Учитель: Robert Yelle
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Alexander Maier
- Учитель: Katharina Seeholzer
- Учитель: Evangelina Garcia Martin
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Zeit wird noch bekannt gegeben
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Reto M. Hilty auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Maria Mertsching
Veranstaltungszeit: Dienstags, 10:00 s.t. – 11:30 (ab 28.09.2021)
Einschreibeschlüssel: folgt
Gretchen Liersaph-Turck auf der Fakultätshomepage
Liebe Studierende,
Dieser Kurs wird dieses Jahr online stattfinden. Wir werden zusammen fachwissenschaftliche Themen, die ihr in Form von Referaten der Gruppe vorstellt, diskutieren. Danach werdet ihr unter Anwendung des erworbenen didaktischen Wissens die neu gewonnenen limnologischen Kenntnisse in online Materialien für Schulklassen umsetzen. Diese werden dann hier in moodle hochgeladen und evtl. von Schülern getestet. Im Anschluss wollen wir auch eine Bewertung des online-Auftritts durchführen.
Ziel des Praktikums ist es eine virtuelle Exkursion in die Welt der Limnologie für die Grundschule vorzubereiten.
- Учитель: Monika Aufleger
- Учитель: Lena Boidol
- Учитель: Christina Brandstetter
- Учитель: Pamela Flores Davila
- Учитель: Alena Hornbach
- Учитель: Magdalena Jaud
- Учитель: Jana Romascan
- Учитель: Stephanie Schöffel
- Учитель: Katrin Schweizer
- Учитель: Maria Stockenreiter
- Учитель: Sandra Strehl
- Учитель: Jana Suvak
- Учитель: Sophie Zielasko
- Dozent: Jonathan Rodrian
- Dozent: Jonathan Rodrian
Ziele und Schwerpunkte: Im Zentrum stehen das genaue Lesen – d.h. die Übersetzung in ein korrektes Deutsch – und die Analyse von Sprache und Inhalt am Beispiel einzelner Gedichte der genannten Autoren. Neben den auf die Form und Inhalt gerichteten Fragen (Gedichtaufbau, Metrik, Thematik) sowie der Frage nach dem Entstehungskontext sollen anhand der Lektüre die wichtigsten Merkmale der römischen subjektiven Liebeselegie bzw. der römischen Lyrik besprochen werden.
Zum Leistungsausweis gehören die gründliche Vorbereitung (mit Benutzung der im Semesterapparat aufgestellten Kommentare) und die regelmäßige Teilnahme sowie das Bestehen der Abschlussklausur. Es gilt Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung des Semesters, in der eine Einführung zur Methode im Lektürekurs sowie zu Autoren, Metrik und literarischer Gattung gegeben wird.
Die Texte der im Programm genannten Autoren (aus den kritischen Ausgaben) sowie die (wissenschaftlichen) Kommentare pro Woche in Moodle eingestellt. Bitte nur diese Texte bzw. Ausgabe benutzen!
Literatur zur Vorbereitung:
Boldrini, S. Prosodie und Metrik der Römer,
übers. von B.W. Häuptli (Stuttgart/Leipzig 1999)
Holzberg, N. Die
römische Liebeselegie. Eine Einführung (Stuttgart 52001).
Mayer, R. Horace. Odes
Book I (Cambridge 2012), Einleitung.
Schmidt, E.A. Catull (Heidelberg
1985)

- Учитель: Therese Fuhrer
- Учитель: Anna Groß
- Учитель: Eva Haverkamp-Rott
- Учитель: Marc-Aeilko Aris
Universities and colleges are among the oldest institutions in US-American society. They thus partake in the structural and systemic racism that is still a defining element of that society. Recently, there have been efforts to address the historical dimension of this issue in higher education, as well as a strive towards devising strategies of reform and best practice for the present. We will take a look at both these aspects and their connections. This class is part of a BAA Verbundsseminar (together with the Universities of Erlangen and Passau). It will conclude in a joint student conference at Munich Amerikahaus (July 23/24, 2021), with the opportunity for participants to present their work.
- Учитель: Charlotte Lerg
- Учитель: Jochen Heidenstecker
- Учитель: Angelica Schmidt
- Учитель: Rajat Koner
- Учитель: Andreas Lohrer
- Учитель: Sebastian Schmoll
- Учитель: Volker Tresp
- Учитель: Lea Holzemer
- Учитель: Alexey Rusakov
- Учитель: Giulia Solinas
- Учитель: Zhouyu Wu
- Prof.: Julia Nasev
- Учитель: Nicole Heß
- Учитель: Johannes Hirschvogel
- Учитель: Maximilian Niederberger-Kern
- Учитель: Manfred Schwaiger
- Учитель: Michel Tokic
- Учитель: Maike Achtner
- Учитель: Stephanie Kron
Dieses Seminar bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die Themen behandeln: Sprachenpolitik (national und EU), Interkomprehension, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, Tertiärsprachendidaktik, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen, autochthone Mehrsprachigkeiten, Kompetenzorientierung, interkulturelles Lernen, Translanguaging, Unterricht an mehr- oder vielsprachigen Lerngruppen u.v.a.m.
Fäcke, Christiane; Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.
Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2021): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: Unicum.
- Учитель: Mohcine Ait Ramdan
- Учитель: Ivett Guntersdorfer
- Учитель: Graham Von Carlowitz
- Учитель: Adriana König
- Учитель: Reiner Leidl
- Учитель: Benjamin Maas
- Учитель: Kristina Mahler
- Учитель: Julia Nasev
- Учитель: Marko Sarstedt
- Учитель: Manfred Schwaiger
- Учитель: Silke Ettling
- Учитель: Katharina Maban
- Учитель: Hannah Ritchie
- Учитель: Graham Von Carlowitz
- Учитель: Sarah Aragon-Hahner
- Учитель: Fiona Draxler
- Учитель: Heinrich Hußmann
- Учитель: Christina Schneegaß
- Учитель: Sven Strickroth
- Учитель: Christof Osman
- Учитель: Rosario Daga Portillo
PRACTICAL COURSE: Students will learn how to generate NGS sequence data and develop trait matrices to test evolutionary and systematic working hypotheses in plant evolutionary biology. They will gain first-hand experience with NGS sequence data handling, phylogenetic tree reconstructions, time divergence estimation analysis, ancestral area reconstruction analysis and trait reconstruction. Students are expected to submit a report in form of a publication summarising and discussing the results generated throughout the practical course. For further details, please see the webpage of the section Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants.
SEMINAR: Each student will present and discuss a publication on a phylogenetic reconstruction of a certain plant taxon. Possible subtopics are biogeography, trait evolution, systematics, diversification, coevolution, biotic interactions.
- Учитель: Gudrun Kadereit
- Учитель: Thibaud Messerschmid
- Учитель: Diego Morales Briones
- Учитель: Camila Uribe-Holguin Garcia-Reyes
- Учитель: Marie Veranso Epse Libalah
- Учитель: Anze Zerdoner Calasan
Molekularbiologie und Biochemie für Bioinformatiker
WS 2020/2021
- Учитель: Sonja Grath
- Учитель: Bart Nieuwenhuis
- Учитель: John Parsch
- Учитель: Florian Bemmann
- Учитель: Heinrich Hußmann
- Учитель: Florian Lang
Seminarbeschreibung:
Das Musikvideo gehört zu den revolutionärsten und einflussreichsten Medienformaten der letzten vierzig Jahre. Immer noch ist es fester Bestandteil der Bilderwelten von Pop- und Jugendkultur. Es war lange Zeit das stärkste und teuerste Werbeinstrument der Musikindustrie, Experimentierfeld und Trittbrett für eine neue Generation von Filmregisseuren, Maßstab für technologische und ästhetische Innovationen der Videokunst. Nach dem Niedergang des Musikfernsehens zu Anfang der 2000er Jahre hat das Musikvideo schnell seinen festen Platz auf Internet-Plattformen wie YouTube, Vimeo oder Vevo gefunden.
Dieses Seminar will am Beispiel des Videoclips eine Einführung in die Beschäftigung mit popkulturellen Medien geben. Das Musikvideo soll als Verdichtungspunkt einer Reihe von gestaltenden Disziplinen – Bildende Kunst, Film, Digitale Medien, Musik und Literatur verstanden werden, anhand dessen es möglich wird, jugendspezifische Ästhetik zu diskutieren. Was ist Massenkultur, Kulturindustrie, Subkultur? Wie werden innerhalb der Popkultur künstlerische Qualitätsurteile gefällt, wie werden neue „Trends“ erfunden? Ist innerhalb des Systems „Pop“ Kritik an bestehenden Zuständen möglich, und wenn ja wie?
Darüber hinaus soll verdeutlicht werden, dass das Musikvideo ein – auch oder gerade für die Kunstpädagogik - wirksames Kunstmittel ist, um aktuelle Fragen und Phänomene unserer Gesellschaft zu thematisieren.
Im Mittelpunkt jeder Seminarsitzung steht die Analyse exemplarischer Musikvideos zu verschiedenen Themenschwerpunkten wie z.B. Raum und Zeit, Ton und Bild, Zitate, Gender, Pop und Politik oder Mensch und Maschine. Zu den Aufgaben der Seminarteilnehmer gehören:
- die Besprechung von Musikvideos unter kunst- und filmwissenschaftlichen Gesichtspunkten
- die Entwicklung eigener Interpretationsansätze vor dem Hintergrund der Inszenierung eines Interpreten
- die Anwendung einfacher digitaler Analysewerkzeuge für filmbasierte Medien
- der Vortrag der Analyseergebnisse als Referat
- die Bereitstellung der Materialien (Folien und Handouts) als Dateien für die Dokumentation des Seminars und
- die Beteiligung an der Diskussion im Anschluss an ein Referat von anderen Teilnehmern
Ein Großteil der verwendeten Literatur ist nicht auf Deutsch verfügbar. Die Teilnehmer sollten daher grundsätzlich bereit sein, auch englischsprachige Songtexte und Artikel zu lesen.

- Учитель: Daniel Botz
- Учитель: Rosario Daga Portillo
The course is a compulsory prerequisite for a specialization in Innovation. It provides foundations for students who wish to specialize in the topics addressed by the Institutes* organizing this introductory master-level course. Successful participation in this class contributes 9 ECTS toward the fulfillment of the requirements of the M.Sc. curriculum. The course also serves as an introductory course to the IMPRS-CI curriculum.
- Учитель: Benedikt Berger
- Учитель: Pauline Engel
- Учитель: Maren Gierlich-Joas
- Учитель: Lea Holzemer
- Учитель: Adriana König
- Учитель: Sophie Kübler-Wachendorff
- Учитель: Jan-Frederic Kuhlmann
- Учитель: Reiner Leidl
- Учитель: Laura Lohoff
- Учитель: Maren Mickeler
- Учитель: Martin Spann
- Учитель: Uriel Stettner
- Учитель: Johanna Verenkotte
- Учитель: Judith Bodendörfer

- Учитель: David Preßlein
- Учитель: Caecilia-Désirée Hein
- Учитель: Anna Groß
- Учитель: Eva Haverkamp-Rott
- Учитель: Thomas Schärtl-Trendel
- Veranstaltungszeit: Di., 08:30–10 Uhr s.t.
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Ann-Katrin Kaufhold
- Учитель: Bastian Sitter
- Учитель: Carina Stier
- Учитель: Annemarie Frank
Enrolment key: omsose2025
Credits: 9 ECTS
Format: 4 hours lecture, 2 hours exercise
Target audience: MSc FiMa & Math
Time and Location:
Lectures: Tuesday 14-16 (room B133), Thursday 14-16 (room B045)
Exercise Sessions: Monday 12-14 (room B134)
Modules:
MSc FiMa:
- PStO 2021: WP12 Advanced Topics in Mathematics A (9 ECTS)
- PStO 2019: WP13 Advanced Topics in Mathematics A (9 ECTS)
- WP26 Fortgeschrittene Themen aus der Numerischen Mathematik (9 ECTS)
- WP35 Fortgeschrittene Themen aus der KI und Data Science (9 ECTS)
Description:
Optimization is the doctrine for finding the "best" alternative between a set of possible options in terms of a given objective function. The course is devoted to the study of the most widely used optimization methods and their convergence analysis. Throughout the lecture, the students will learn how to select the most suited optimization method for a given problem and to evaluate the expected rate of convergence of the algorithm in that specific scenario. The focus will be continuous optimization, meaning that we will consider problems with continuous variables living in a continuous vector space.
Content:
- basics of optimization;
- first order methods (gradient descent, conjugate gradient, Barzilai-Borwein and Polyak step);
- line search methods (Armijo, nonmonotone);
- second order methods (Newton, Quasi-Newton, Trust-Region);
- constrained optimization (projected gradient method, KKT conditions).
- Учитель: Arinze Folarin
- Учитель: Leonardo Galli
- Учитель: Garam Kim
- Dozent/in: Noreen Baas
- Dozent/in: Andreas Brühschwein
- Dozent/in: René Dörfelt
- Dozent/in: Roswitha Dorsch
- Dozent/in: Katharina Düfert-Kammerloher
- Dozent/in: Melanie Feist
- Dozent/in: Andrea Fischer
- Dozent/in: Vera Geisen
- Dozent/in: Katrin Hartmann
- Dozent/in: Elora Kellerstraß
- Dozent/in: Leah Knöpfle
- Dozent/in: Gabriela Knubben
- Dozent/in: Matthias Kornmayer
- Dozent/in: Susanne Lauer
- Dozent/in: Annette Lorch
- Dozent/in: Rolf Mansfeld
- Dozent/in: Rainer Martin
- Dozent/in: Anna May
- Dozent/in: Ralf Müller
- Dozent/in: Christiane Otzdorff
- Dozent/in: Wolfram Petzl
- Dozent/in: Annette Pfitzner
- Dozent/in: Andreas Raith
- Dozent/in: Monika Rinder
- Dozent/in: Mathias Ritzmann
- Dozent/in: Bianka Schulz
- Dozent/in: Jana Söllner
- Dozent/in: Anja Sonderkamp-Wernecke
- Dozent/in: Oliver Stadler
- Dozent/in: Eva Strütt
- Dozent/in: Theresa Tschoner-Utza
- Dozent/in: Stefan Unterer
- Dozent/in: Veerle van Geenhoven
- Dozent/in: Katja Voigt
- Dozent/in: Beate Walter
- Dozent/in: Astrid Wehner-Fleischberger
- Dozent/in: Gerhard Wess
- Dozent/in: Bettina Wollanke
- Dozent/in: Holm Zerbe
- Dozent/in: Martin Zöllner
- Dozent/in: Susanne Zöls
- Учитель: Lorenz Trein
- Учитель: David Demmel
- Учитель: Lorenz Trein
- Учитель: Hans-Christoph Kotzsch
Paris-Lektüren. Moderne Stadterfahrung in Baudelaires Tableaux parisiens (Les Fleurs du Mal) und in Le Spleen de Paris
Paris steht im Zentrum der poetischen Imagination Charles Baudelaires (1821–1867). In Les Fleurs du Mal (1861) – insbesondere im Zyklus Tableaux parisiens – und in Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose (posthum 1869) wird die moderne Großstadt nicht nur thematisch verhandelt, sondern auch ästhetisch durchdrungen: als Ort der Beschleunigung und Zerstreuung, der Anonymität und des Begehrens, der Schönheit und des Verfalls. „Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ (Walter Benjamin) wird bei Baudelaire zum Erfahrungsraum eines allumfassenden, neuartigen Lebensgefühls: Paris fungiert dabei nicht nur als räumliche Kategorie, sondern auch als ein Phänomen, das das dem 19. Jahrhundert inhärente Zeitbewusstsein artikuliert. Die Stadt wird zu einem ästhetischen Resonanzraum einer modernen Poetologie, die eng mit der neuen Stadt- und Zeiterfahrung verflochten ist – einer Poetologie, in der sich Stadtwahrnehmung und Dichtung wechselseitig durchdringen.
Ausgehend von einer Lektüre dieser beiden zentralen Werke Baudelaires als poetische 'Paris-Lektüren' stellt das Seminar folgende Leitfragen in den Mittelpunkt:
- Wie konstituiert sich Paris als ästhetischer Raum?
- Auf welche Weise wird die Erfahrung des lyrischen Ichs im urbanen Raum gestaltet?
- Welche ästhetischen Strategien entwickelt Baudelaire, um die Erfahrung der Moderne poetisch zu artikulieren?
- Inwiefern eröffnet die Prosaform des Gedichtbandes Le Spleen de Paris eine eigene Form der Stadtlektüre, die sich von der lyrischen Struktur der Tableaux parisiens unterscheidet?
Zur Anschaffung wird empfohlen:
Baudelaire, Charles: Les Fleurs du Mal / Die Blumen des Bösen [Reclam zweisprachig, übers. v. Monika Fahrenbach-Wachendorff], Stuttgart 2014.
Baudelaire, Charles: Le spleen de Paris. Petits poème en prose / Pariser Spleen. Kleine Gedichte in Prosa [Reclam zweisprachig, übers. v. Kay Borowsky], Stuttgart 2008.
Zur Lektüre wird empfohlen:
Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, Hamburg 1956.
Stierle, Karlheinz: Pariser Prismen. Zeichen und Bilder der Stadt, München 2016.
Stierle, Karlheinz: Der Mythos von Paris. Zeichen und Bewußtsein der Stadt, Berlin 2021.
- Учитель: David Klein
- Учитель: Clarissa Strunz
Vorlesung WS 2021/2022
- Dozent/in: Hermann Ammer
- Dozent/in: Verena Buchecker
- Dozent/in: Sieglinde Fischlein
- Dozent/in: Angela Helm-Vicidomini
- Dozent/in: Vanessa Philippi
- Dozent/in: Heidrun Potschka
- Dozent/in: Victoria Stocker
- Dozent/in: Eva-Lotta von Rüden
- Учитель: Alexander Gebharter
- Учитель: Hans-Christoph Kotzsch
- Учитель: Laura Castelli
- Учитель: Mareike Hauer
- Учитель: Barbara Hofmann
- Учитель: Corinna Brand
- Учитель: Katharina Seiband
- Учитель: Laura Castelli
- Учитель: David Demmel
- Учитель: Robert Yelle
- Учитель: Christoph Binkelmann
- Учитель: Christoph Binkelmann
The course content is currently available here.
- Учитель: Francois Bry
- Учитель: Andreas Butz
- Учитель: Beat Roßmy
- Учитель: Yingding Wang
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 09:30 s.t. – 15:00 s.t. am 14.03.2022
Dienstag, 09:30 s.t. – 15:00 am 15.03.2022
Mittwoch, 09:30 s.t. – 15:00 am 16.03.2022
Donnerstag, 09:30 s.t. – 15:00 am 17.03.2022
Freitag, 09:30 s.t. – 15:00 am 18.03.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Gretchen Liersaph-Turck auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Florian Becker
- Учитель: Brandon Brus
- Учитель: Klara Cimbalnik
- Учитель: Inga Fabry
- Учитель: Thomas Fichtl
- Учитель: Julia Forsthofer
- Учитель: Anna Freidl
- Учитель: Stefan Haffner
- Учитель: Michael Inhoff
- Учитель: Alischa Janka
- Учитель: Franz Jetzinger
- Учитель: Christian Liedl
- Учитель: Paola Maneggia
- Учитель: Fabian Porsche
- Учитель: Simon Roßmair
- Учитель: Lena Stelzer
- Учитель: Patrick Zemanyk
- Учитель: Christine Zsakany
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Matthias Mohr
Type | Date | Time |
|---|---|---|
| Lecture | starting on the 19th of October 2021 | Tuesday 9:15 - 11:30 am |
| Exercise& Tutorial | starting on the 2nd of November 2021 | Monday 14:15 - 15:45 am |
Enrollment key:
- The enrollment key is preclin_clin_2122
- Учитель: Anne-Laure Boulesteix
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Daniele Pugno
In letzter Zeit hat das öffentliche Interesse an der Mordserie und ihren politischen Auswirkungen zugenommen.[1] Der Projektkurs will dieses Kapitel des Kalten Kriegs und der Münchner Stadtgeschichte weiter im öffentlichen Bewusstsein verankern. Dafür soll ein digitaler Stadtführer als Smartphone-App und ggf. auch als Website erstellt werden, der die Tatorte und weitere relevante Schauplätze des Exils als Stadtrundgang erschließt. Zu jedem Ort werden Informationen in Form von Text, Bildern und ggf. auch Audio-Dateien zur Verfügung gestellt. Als Quellenmaterialien kommen, soweit zugänglich, zeitgenössische Presseberichte, Polizei- und Gerichtsunterlagen, Geheimdienstquellen (z. B. Open Society Archives Budapest) und Ego-Dokumente in Frage.
Ausgehend von den Kriminalfällen vermittelt der Kurs Einblicke in die breitere Geschichte des osteuropäischen Exils. Der Kurs und die App sollen beleuchten, welche Strukturen und Aktivitäten die Exilanten entwickelten, welche politischen Ziele sie verfolgten und in welchem Verhältnis diese zu den Behörden standen. Neben liberalen Dissidenten und Menschenrechtlern fanden auch ehemalige NS-Kollaborateure in München Zuflucht. Den Studierenden wird daher ein kritischer Umgang mit nationalen Opfernarrativen antikommunistischer Geschichtsschreibung in Osteuropa vermittelt. Außerdem sollen die Verflechtungen mit bundesdeutscher Erinnerungskultur herausgearbeitet werden. Die App soll dadurch einerseits Kriminal- und Geheimdienstgeschichte öffentlichkeitswirksam aufarbeiten, andererseits aber auch Kenntnisse der Verflechtungsgeschichte Münchens mit dem östlichen Europa vermitteln.
[1] Jakob Wetzel, Blutspur durch München. In: Süddeutsche Zeitung, 19.02.2021 (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/spione-agenten-anschlaege-blutspur-durch-muenchen-1.5211141). ARD-Dokumentation „Mord in Titos Namen - Geheime Killerkommandos in Deutschland“ (2014), https://www.youtube.com/watch?v=uF9Ak1uleyw.

- Учитель: Felix Jeschke
- Учитель: Georgiy Konovaltsev
- Учитель: Karolina Novinscak Kölker
- Учитель: Volker Heun
- Учитель: Caroline Friedel
- Учитель: Caroline Friedel
- Учитель: Armin Hadziahmetovic
- Учитель: Volker Heun
- Учитель: Felix Offensperger
- Учитель: Evi Sinn
- Учитель: Ralf Zimmer
Dozent: Moritz Scherrmann
Sprache: Deutsch
Credits: 6 ECTS
Zyklus: Jedes Semester
3. Termin: 29.04.2021 08-14 Uhr
4. Termin: 06.05.2021 08-14 Uhr
- Учитель: Moritz Scherrmann
- Учитель: Leo Schwarze
- Учитель: Mareike Worch
Showroom: Ergebnisse der Übung "Qualitätsentwicklung Lehren und Lernen DaF" Sommersemester 2021
- Учитель: Nikolas Koch
- Учитель: Markus Joppich
- Учитель: Evi Sinn
- Учитель: Ralf Zimmer
- Veranstaltungszeit: Mi., 8–10 Uhr s.t.
- Veranstaltungsort: Geschwister-Scholl-Platz 1, E 006
- Carina Stier auf der Fakultätshomepage
- Der Kurs beginnt um 8:00 Uhr um den Wechsel zu den im Anschluss stattfindenden digitalen Vorlesungen zu erleichtern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Vorlesungen zum Grundkurs ZR im
Anschluss über ein privates Endgerät in einem Ihnen zugewiesenen
Hörsaal zu verfolgen (nähere Informationen hierzu im Kurs).
- Учитель: Carina Stier
- Veranstaltungszeit: Mi., 14–16 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Amalienstraße 52, K 401
- E-Mail-Adresse des Dozenten: presslein@mpisoc.mpg.de

- Учитель: David Preßlein
- Учитель: Carina Stier
- Veranstaltungszeit: Do., 16–18 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Geschwister Scholl-Platz 2, Raum M014
- E-Mail-Adresse des Dozenten: presslein@mpisoc.mpg.de

- Учитель: David Preßlein
- Учитель: Carina Stier
- Veranstaltungszeit: Do., 18–20 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Amalienstr. 73A, 101
- E-Mail-Adresse des Dozenten: Matthias.Aschenbrenner@jura.uni-muenchen.de
- Учитель: Matthias Aschenbrenner
- Учитель: Carina Stier

