- Veranstaltungszeit: Fr., 14–16 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Professor-Huber-Platz 2, V 002
- E-Mail-Adresse des Dozenten: matthias.aschenbrenner@jura.uni-muenchen.de
- Учитель: Matthias Aschenbrenner
- Учитель: Carina Stier
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: bettina.stepanek@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adressen der Dozentinnen: vanessa.ackva@jura.uni-muenchen.de; Elisabeth.Mueller@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: bettina.stepanek@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: Marie.Bruns@campus.lmu.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
Di., 16-18 Uhr c.t.
Dies ist die Moodle-Seite zur Arbeitsgemeinschaft Grundrechte im SoSe 2021 von David Preßlein.
Bei Fragen können Sie sich via E-Mail an presslein@mpisoc.mpg.de an mich wenden.

Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: Marie.Bruns@campus.lmu.de
Diese Arbeitsgemeinschaft könnte ohne Kollision mit den Vorlesungen aller Grundkurse
- sofern dies rechtlich erlaubt ist - wieder in einen hybriden
Präsenzbetrieb wechseln. In diesem Fall würde jedenfalls auch ein
Livestream der Übung angeboten werden.
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: leonhard.knebel@campus.lmu.de
Diese Arbeitsgemeinschaft könnte ohne Kollision mit den Vorlesungen aller Grundkurse
- sofern dies rechtlich erlaubt ist - wieder in einen hybriden
Präsenzbetrieb wechseln. In diesem Fall würde jedenfalls auch ein
Livestream der Übung angeboten werden.
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: carina.stier@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: anna.boeffgen@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: anna.boeffgen@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
Mi., 16-18 Uhr c.t.
Dies ist die Moodle-Seite zur Arbeitsgemeinschaft Grundrechte im SoSe 2021 von David Preßlein.
Bei Fragen können Sie sich via E-Mail an presslein@mpisoc.mpg.de an mich wenden.

Kursbeginn: Montag, 12.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: benedikt.riedl@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: N.Hufeld@campus.lmu.de
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: Merlin.Reithmann@campus.lmu.de
Diese Arbeitsgemeinschaft könnte ohne Kollision mit den Vorlesungen aller Grundkurse
- sofern dies rechtlich erlaubt ist - wieder in einen hybriden
Präsenzbetrieb wechseln. In diesem Fall würde jedenfalls auch ein
Livestream der Übung angeboten werden.
Kursbeginn: Montag, 12.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: M.Aschenbrenner1@campus.lmu.de
Liebe Studierende,
herzlich willkommen zur Arbeitsgemeinschaft Strafrecht I. Diese wird ausschließlich über ZOOM stattfinden. Die erste Einheit beginnt am Montag, 25. Oktober Punkt 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr.
Es lohnt sich die Klausur vor jeder Einheit zumindest in Ansätzen zu gliedern. Noch besser: Sie versuchen die Klausur auch auszuformulieren, weil nur dadurch die so wichtige Subsumption (Auswertung des Sachverhalts) eingeübt werden kann.
Zoom-Meeting beitreten
https://lmu-munich.zoom.us/j/99220122492?pwd=dWxwVjFmcHF3YVNyN3B2T3J6ZzY5QT09
Meeting-ID: 992 2012 2492
Kenncode: 265114
- Informationen zum Grundkurs Strafrecht finden Sie hier.
- Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften finden Sie hier.
Nutzen Sie gerne die Foren auf Moodle, um Ihre Probleme bei der Lösung der Fälle oder auch allgemeinere Fragen zum Strafrecht mit mir und anderen Studierenden zu klären! Alternativ können Sie mich auch unter meiner Uni-Emailadresse erreichen (Patrick.Voshagen@jura.uni-muenchen.de). Fallen mir selber interessante Argumente oder Lernbeiträge ein, werde ich diese einfach als Textfeld bei den jeweiligen Einheiten posten.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Bis dann!
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: theresa.escherich@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: patrick.siegle@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse der Dozentin: ramona.weisenbach@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: patrick.voshagen@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Freitag, 16.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: dennis.falterbaum@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Montag, 12.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: ludwig.luest@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Freitag, 16.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: valentin.sacha@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Montag, 12.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: lauritz.oellerer@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Montag, 12.4.2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: koehler.thilo@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
Einschreibeschlüssel: Abtretungsverbot
E-Mail-Adresse der Dozentin: carina.schwarz@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Freitag, 16.4.2021
Einschreibeschlüssel: OhlySS2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: daniel.baur@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
Einschreibeschlüssel: GKOhlySS2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: joachim.wutte@jura.uni-muenchen.de

Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
Einschreibeschlüssel: GKOhlySS2021
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
Einschreibeschlüssel: GKOhlySS2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: peter.zickgraf@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
Einschreibeschlüssel: GKOhlySS2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: peter.zickgraf@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
Uhrzeit: Do., 10-12 Uhr c.t.
Einschreibeschlüssel: GKOhlySS2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: r.rachlitz@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
Uhrzeit: Do., 12-14 Uhr c.t.
Einschreibeschlüssel: GKOhlySS2021
E-Mail-Adresse des Dozenten: r.rachlitz@jura.uni-muenchen.de
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
Willkommen zum Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik!
Bitte schreibt euch mit dem untenstehenden Einschreibeschlüssel selbst in den Moodle Kurs ein um Teilzunehmen.
Solltet Ihr Probleme beim Anmelden haben, erreicht Ihr uns per Mail an tutorium@bio.ifi.lmu.de .
Einschreibeschlüssel: java
Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung für die mündlichen Modulprüfung in Fundamentaltheologie im Studiengang Magister Theologiae. In diesem Blockkurs wird die Vorlesung "Gottesbilder und Transzendenzvorstellungen in den Religionen" des vohergehenden Wintersemesters behandelt.
Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung für die mündlichen
Modulprüfung in Fundamentaltheologie im Studiengang Magister Theologiae.
In diesem Blockkurs wird die Vorlesung "Offenbarung" des vohergehenden
Wintersemesters behandelt.
Das Prüfungskolloquium II: Offenbarung, dient als Vorbereitung zur Prüfung der gleichnamige
Vorlesungen von Prof. Dr. Schärtl-Trendel.
Dabei wird sowohl
der Vorlesungstoff wiederholt und vertieft, als auch konkrete Übungen
durchgeführt. Außerdem soll diese Veranstaltung den Raum für Fragen und
Diskussionen bieten und inhaltliche wie technische Tipps für die
schriftliche Prüfung, die am 8.02 stattfindet, enthalten.
Die
Veranstaltung richtet sich primär an Studierende, die dieses
Wintersemester zu dieser Vorlesung im Rahmen eines Moduls geprüft
werden. Jeder Teilnehmer der Vorlesung darf jedoch auch am Kolloquium
teilnehmen.
Das Kolloquium wird als online Zoom-Veranstaltung
am Samstag den 30.01.2021 bis Sonntag den 31.01.21 stattfinden. Dabei
werden 5 Zoom-Sitzungen abgehalten.
Voraussetzung für das Kolloquium ist die Teilnahme an der Vorlesung von Prof. Schärtl-Trendel.
Material zur Vorbereitung: Folien und Audios der Vorlesung
Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung für die Prüfung der Vorlesung Glaube und Vernunft in Fundamentaltheologie. Der Kurs steht allen Studenten/innen, die die Vorlesungen besuchen und in diesem Semester zur Vorlesung geprüft werden, offen.
Prof. Jörg Claussen, Tim Meyer, Ph.D., Alexey Rusakov
Quantitative research, i.e. research that uses statistical methods to analyses large datasets, is one of the three pillars of modern science. Similarly, most decisions by firms are nowadays based on information from large datasets gathered and analyzed either internally by a firm or externally by a contracted agency. However, just analyzing data is insufficient in both academia and industry. The second important task for researchers and practitioners is to build a clear and convincing argument why their analysis is important and interesting. This seminar aims at teaching you both skills, analyzing data and theoretical reasoning. These skills are fundamental for writing a final theses and career building. The seminar will provide an overview on structuring theoretical arguments and different quantitative methods, before students apply both to examples in the different sessions. Finally, students will use their acquired knowledge and skills to develop their seminar papers using datasets from the institute and the statistical software STATA.
The seminar will begin with a kickoff session, where the lecturers will introduce students to research, explain theoretical reasoning and recap some empirical methods. This is followed by four 1.5 hour introductory sessions to the statistical software STATA. After six weeks, students will present their preliminary results and afterwards write up their results in a seminar paper. Students will meet regularly with a supervisor over the course of the semester.
"Quellenstudien zur Theatergeschichte" ergänzt die "Ringvorlesung zur europäischen Theatergeschichte bis 1900". In diesem Kurs werden wir uns nach einer allgemeinen Einführung in die Quellenkunde speziell in der Theaterwissenschaft näher mit den Schwerpunkten "Theater der Antike", "Theater der Aufklärung" und "Theater jenseits von Europa bis 1900" auseinander setzen.
"Quellenstudien zur Theatergeschichte" ergänzt die "Ringvorlesung zur europäischen Theatergeschichte bis 1900". In diesem Kurs werden wir uns nach einer allgemeinen Einführung in die Quellenkunde speziell in der Theaterwissenschaft näher mit den Schwerpunkten "Theater des Mittelalters", "Elisabethanisches Theater" und "Theater jenseits von Europa bis 1900" auseinander setzen.
Einschreibeschlüssel für Gasteinschreibung: Nachhaltigkeit
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Sa., 09–17 Uhr c.t. (15.01.2022)
So., 09–17 Uhr c.t. (16.01.2022)
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Dr. Jan-Hendrik Röver, LL.M. (LSE), FRSA auf der Fakultätshomepage
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
Kurz zusammengefasst geht es in diesem Seminar nicht um Recycling im
ökologischen Sinn, sondern um die vielfältigen Formen der Verwendung von
"Fremdmaterial" in Kunst und Kultur, also Collage, Montage, Readymade,
Sampling, Mashup, Cut-Up etc. Dabei spielt nicht nur die Ästhetik eine
Rolle, sondern auch die sozialen, politischen und mit Blick auf das
Urheberrecht - ethischen und juristischen Aspekte. Was bedeutet die
Vorstellung einer "Remix Culture" für die künstlerische Praxis des
Einzelnen sowie für das Selbstverständnis der Gesellschaft als Ganzes?

Die Repetitorien geben Ihnen die Möglichkeit, die schriftliche Klausur im Fach Französische Literaturwissenschaft des Staatsexamens für LA Gymnasium bzw. LA Realschule vorzubereiten. Damit zu möglichst vielen Texten des Kanons im Kurs eine Basis gelegt werden kann, wird dieses Repetitorium die Gattung Narrativik fokussieren, während ein weiterer Kurs Lyrik und Drama in den Blick nimmt. Grundlage beider Kurse ist der Prüfungskanon Französische Literaturwissenschaft, dessen narrative Texte Sie in diesem Repetitorium in sorgfältig erarbeiteten Thesenpapieren vorstellen, die allen TeilnehmerInnen des Kurses als Grundlage zur Examensvorbereitung dienen.
Der nachstehend abgedruckte Prüfungskanon für die Staatsexamensklausur Französisch (Teilgebiet Literaturwissenschaft) kommt ab Herbst 2023 zur Anwendung. Garantiert ist, dass mindestens eine der vier zur Auswahl gestellten Aufgaben aus dem Bereich Narrativik/Expositorik stammt; möglich ist allerdings auch, dass entweder aus dem Bereich Lyrik oder dem Bereich Drama tatsächlich keine Aufgabe gestellt wird.
Ausdrücklich sei wie bisher auch schon darauf verwiesen, dass ein und der-/dieselbe Autor/in und dasselbe Werk auch an aufeinanderfolgenden Prüfungsterminen zur Bearbeitung gestellt werden kann.
Folgende Texte (gültig bis einschließlich Frühjahr 2021) können bearbeitet werden:
Bitte besorgen Sie sich die Texte in Buchform und achten Sie bei den älteren Texten auf gut edierte Ausgaben. Internet- und Kindletexte o.Ä. sind nicht verlässlich.
Lehramt Gym.:
Marie de France: Lais (Ausgabe: Ph. Walter [Hg.]: Lais du Moyen Âge. Paris: Gallimard.)
(bei der Prüfung wird als Verständnishilfe eine neufranzösische Übersetzung mit vorgelegt; die Analyse hat am Original zu erfolgen)
Madame de La Fayette: La Princesse de Clèves; Histoire de la Princesse de Montpensier
Laclos: Les Liaisons dangereuses
Flaubert: Madame Bovary
Sarraute: Tropismes; Le planétarium
Ndiaye: Trois femmes puissantes; Quant au riche avenir
LA Realschule:
Flaubert: Madame Bovary
Ndiaye: Trois femmes puissantes; Quant au riche avenir

The course „Risk Management for Financial Institutions" provides students with an overview about the German and international banking sector, the corresponding institutional design as well as fundamental theoretical approaches and related empirical evidence. Core questions are: What is special about banks? Why and how should banks be regulated? How can banks measure and manage (credit) risk?
Lecture (Prof. Florysiak):
Examination:
Students will take a 120-minutes written examination on January 28, 2021, 11:00 - 13:00, online
Retake exam:
Students will take a 120-minutes written retake examination on Jaly 9, 2021, 10:00 - 12:00, online