- Учитель: Irene Karrer
Результаты поиска: 855
Mandager kl. 08.15–09.50 Uhr
Møte-ID: 939 6115 2108
Passord: NorskFI
- Учитель: Irene Karrer
- Учитель: Benedikt Jahning
- Учитель: Katarina Yngborn
- Учитель: Benedikt Jahning
- Учитель: Katarina Yngborn
Gesundheit ist ein zentraler Wert moderner Gesellschaften. Woher aber wissen wir, was gesund ist und krank macht? Und was hat das mit sozialer Ordnung zu tun? In der Lehrveranstaltung erarbeiten wir einen Überblick über die facettenreichen soziologischen Perspektiven auf das Themenfeld Gesundheit und Krankheit. Den Ausgangspunkt liefert eine kritische Reflektion rein biomedizinischer Erklärungsmodelle. Dabei interessiert einerseits deren Erweiterung um gesellschaftliche Faktoren, wie etwa Einflüsse von sozialer Ungleichheit. Andererseits wird sichtbar, dass Definitionen von Gesundheit und Krankheit historisch wandelbar, umstritten und eingebettet in spezifische Wissensstrukturen und Machtverhältnisse sind. Vor diesem Hintergrund widmen wir uns außerdem der Organisation des deutschen Gesundheitssystems. Die Covid-19-Pandemie wird uns zu vielen Aspekten passendes Anschauungsmaterial liefern; die Lehrveranstaltung beschränkt sich aber ausdrücklich nicht auf diese Thematik.
- Учитель: David Arndt
- Учитель: Imke Schmincke
- Учитель: Dennis Odukoya
- Учитель: Imke Schmincke
- Учитель: Katharina Schubert-Wetzig
- Учитель: Benedikt Jahning
- Учитель: Katarina Yngborn
- Учитель: Irene Karrer
- Учитель: Katrin Auspurg
- Учитель: Laila Schmitt
- Учитель: Felix Bidder
- Учитель: Lena Hoiß
- Учитель: Joachim Schiedermair
Die Übung
setzt sich zunächst mit Klassikern des Wirtschaftsdenkens und zentralen
Grundbegriffen der Wirtschaftssoziologie auseinander.
Anschließend werden
sozialgeschichtliche Entwicklungslinien nachgezeichnet und die soziale
Strukturierung des Wirtschaftslebens untersucht.
Der letzte Teil beschäftigt
sich mit formalen Modellierungen wirtschaftlicher Zusammenhänge, wobei
insbesondere theoretische Grundlagen und empirische Befunde der
Rational-Choice-Soziologie in Augenschein genommen werden.
- Учитель: Werner Fröhlich
- Учитель: Katharina Müller
- Учитель: Matthias Egeler
- Учитель: Jorge Centeno Vilca
- Учитель: Joachim Schiedermair
- Учитель: Daniela Hahn

- Учитель: Gerrit Bauer
- Учитель: Ariane Baum
- Учитель: Lena Jost
- Учитель: Daniel Krähmer
- Учитель: Robin Jaspert
- Учитель: Benjamin Weber
- Учитель: Sebastian Wittkopf
- Учитель: Laura Schächtele
Digitales Forum für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unitags im Sommersemester 2021
Hier finden sich außerdem das Programm, wichtige Links und Materialien.

- Dozent: Sandra Baringhorst
- Dozent: Irini Bassios
- Dozent: Sarah Bäumler
- Dozent: Michael Bögle-Bassios
- Dozent: Andreas Brachmann
- Dozent: Raimund Fichtel
- Dozent: Adalbert Fono
- Dozent: Yvonne Hilpoltsteiner
- Dozent: Kristina Hock
- Dozent: Markus Janka
- Dozent: Gitta Kutyniok
- Dozent: Andrea Lutz
- Dozent: Daniel Mollenhauer
- Dozent: Reinhard Obst
- Dozent: Veronika Schmideder
- Dozent: Christian Schwaabe
- Dozent: Cecilia Scorza-Lesch
- Dozent: Mariia Seleznova
- Dozent: Herwig Stibor
- Dozent: Elisabeth Stöckl
- Dozent: Sandra Zoller
„Fiction writers love it. Filmmakers can’t resist it.“ (Parul Sehgal)
Im Dezember 2021 vorveröffentlichte The New Yorker online unter dem Titel „The Case Against The Trauma-Plot“ einen Beitrag der Journalistin Parul Sehgal. Er enthielt eine kritische Abrechnung mit einem vorherrschenden Plottypus von Filmen, Serien und Literaturen der Gegenwart. Karl Ove Knausgards Min Kamp-Reihe (2009-2011), Hanya Yanagihara’s A Little Life (2015), Ted Lasso (2020, Apple TV+), Reservation Dogs (2021, FX) und WandaVision (Disney+, 2021), – um nur einige zu nennen. Nicht allein die Aufzählungen all jener Beispiele, die sich durch einen trauma-plot auszeichnen, verblüfft, sondern auch der Seghals Befund, dass nämlich der Trauma-Plot moralisch belehre und Charaktere auf ein Symptom hin „verflache, verzerre, reduziere“. Allen voran führe er dazu, dass wir die Freude des Nichtwissens und der Intransparenz vergessen. Zwar sind die traumatisierten Akteure von Erinnerungslücken, Gedächtnisverlust, dekontextualisierten Flashbacks und Intrusionen, von obsessiven Wiederholungshandlungen oder depressiven Episoden geplagt, doch die Rekonstruktion der Ereignisse, die Suche nach dem traumatischen Kern gibt die Struktur der Handlung vor: am Ende steht die Offenlegung dessen, was wirklich geschah. Der Trauma-Plot „does not direct our curiosity toward the future (Will they or won’t they?) but back into the past (What happened to her?)”, so Seghal. Damit scheint ein zentraler Bezugspunkt zu unserer Gegenwart gegeben, die ganz allgemein ein Mangel an Zukunftsentwürfen auszeichnet. Im Seminar wollen wir uns dem Trauma-Plot mit einem kulturwissenschaftlichen Interesse aus medien-, film- und literaturwissenschaftlicher Perspektive widmen. Wir wollen uns mit Vorläufern des Trauma-Plots und strukturverwandten Genres beschäftigen sowie mit Theorien der Erzähl- bzw. Darstellbarkeit des Ereignisses. Begleitend wird ein Lektürekurs stattfinden. |
- Учитель: Linus Henrichs
- Учитель: Franziska Merk
- Учитель: Tanja Prokic
4-day block course in the semester break
Meetings:
Day | Time | Room | |
Mo 16.08.2021 | Lecture | 9:00 - 12:00 | online via Zoom |
Lecture | 14:00 - 17:00 | online via Zoom | |
Tu 17.08.2021 | Lecture | 9:00 - 12:00 | online via Zoom |
Lecture | 14:00 - 17:00 | online via Zoom | |
We 18.08.2021 | Lecture | 9:00 - 12:00 | online via Zoom |
Lecture | 14:00 - 17:00 | online via Zoom | |
Th 19.08.2021 | Lecture | 9:00 - 12:00 | online via Zoom |
Lecture | 14:00 - 17:00 | online via Zoom |
Course summary: The social survey is a research tool of fundamental importance across a range of disciplines and is widely used in applied research and as evidence to inform policy making. This course considers the process of conducting a survey, with an emphasis on practical aspects of survey design and implementation, as well as estimation. The course will introduce students to the basic principles of survey design that are used in large-scale surveys. The course will also provide an introduction to key elements of conducting a survey, including procedures in sample design, alternative modes of data collection, questionnaire design, sources of error, and key statistical concepts in estimation.
This is a block course (four days), the course language is English.
Registration key / Einschreibeschlüssel: SDE2021LMU
- Учитель: Joseph Sakshaug
Termine und Personen:
| Termin | Ort | Person | |
|---|---|---|---|
| Vorlesung |
Mo, 12.00 - 14.00 |
Zoom |
Dr. Fabian Scheipl |
| Vorlesung |
Mi, 12.00 - 14.00 | Zoom |
Dr. Fabian Scheipl |
| Übung 1 |
Do, 10.15 - 11.45 (ca 14-tägig) |
Schellingstr 3 S 001/Zoom |
Sevag Kevork |
| Übung 2 |
Do, 12.15 - 13.45 (14-tägig) |
Schellingstr 3 S 004/Zoom |
Sevag Kevork |
| Tutorium |
Mi, 8.15 - 9.45 (14-tägig) |
Zoom | Asmik Nalmpatian |
Vorlesung und "Einführung in die statistische Software" findet online im inverted classroom Modus statt: Es werden Vorlesungsvideos & Quizzes zum Selbststudium zur Verfügung gestellt, in den Vorlesungszeiten finden Fragestunden zum Vorlesungsstoff per Videokonferenz statt.
Übungen und Tutorien finden in Präsenzform statt und werden auch auf Video aufgenommen.
Einschreibeschlüssel:
An ALLE BEMITLEIDENSWERTE VERWALTUNGSOPFER DIE NICHT RECHTZEITIG IMMATRIKULIERT WURDEN: Auch ohne campus.lmu.de Adresse können Sie mit dem obigen Einschreibeschlüssel einen "Gastzugang" für sich freischalten, bitte tun Sie das...
- Учитель: Sevag Kevork
- Учитель: Michael Kobl
- Учитель: Asmik Nalmpatian
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Giacomo De Nicola
Einschreibeschlüssel Selbsteinschreibung / Gast: APR2021
- Учитель: Sebastian Fischer
- Учитель: Jana Gauß
- Учитель: André Klima
- Учитель: Hannah Kümpel
- Учитель: Asmik Nalmpatian
Schedule
- Class: Wednesday, 8.30 - 10.00 a.m.
Enroll
- Use the key automl to enroll.
- Учитель: Ludwig Bothmann
- Учитель: Jakob Richter
Schedule
- Lecture: Tuesday, 10 - 12 c.t.
- Exercise: Friday, 10 - 12 c.t.
Covid19
- Due to the pandemic situation, the course will very likely be held via Zoom.
Enrollment key
- The enrollment key is learnDL
- Учитель: Bernd Bischl
- Учитель: Emilio Dorigatti
- Учитель: Mina Rezaei
- Учитель: David Rügamer
Schedule
- Lecture: Wednesday, 9 - 11 c.t.
- Tutorial: Wednesday, 11 - 12 c.t.
- Location: online (videos + zoom-meetings)
Enrollment key
- The enrollment key is "sesame_street".
- Учитель: Matthias Aßenmacher
- Учитель: Christian Heumann
- Учитель: Nina Pörner
- Учитель: Hinrich Schütze
- Учитель: Leonie Weißweiler
Termine
- Vorlesung/Übung: Montag, 14:15 - 15:45 Uhr
- Учитель: Anne-Laure Boulesteix
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Annika Hoyer
- Учитель: Theresa Ullmann
Termine
- Vorlesung: Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr,
- Übungen: Montag, 14:00 - 16:00 Uhr
Einschreibeschlüssel
- Der Einschreibeschlüssel lautet "einf_oek_w2021".
- Учитель: Robert Czudaj
- Учитель: Philipp Schiele
| Kurs | Zeit |
Ort |
|---|---|---|
| Grundkurs |
Di, 10.11., 16.00 - 19.30 |
online |
| Grundkurs |
Di, 17.11., 16.00 - 19.30 | online |
| Grundkurs |
Di, 24.11., 16.00 - 19.30 | online |
| Aufbaukurs |
Di, 01.12., 16.00 - 19.30 |
online |
| Aufbaukurs |
Di, 08.12., 16.00 - 19.30 | online |
- Учитель: Alexander Bauer
- Учитель: Sebastian Fischer
- Учитель: Veronika Kronseder
- Учитель: Nadja Sauter
- Учитель: Juliana Schäfer
- Учитель: Maximilian Weigert
| Kurs | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| Grundkurs | Mo, 22.03., 13.30 - 17.00 | online |
| Grundkurs | Di, 23.03., 13.30 - 17.00 | online |
| Grundkurs | Mi, 24.03., 13.30 - 17.00 | online |
| Aufbaukurs | Do, 25.03., 13.30 - 17.00 | online |
| Aufbaukurs | Fr, 26.03., 13.30 - 17.00 | online |
- Учитель: Alexander Bauer
- Учитель: Hannah Kümpel
- Учитель: Felix Langer
- Учитель: Juliana Schäfer
- Учитель: Daniel Schlichting
- Учитель: Dielle Syliqi
- Учитель: Maximilian Weigert
Moodle-Kurs zur Veranstaltung Statistische Datenauswertung und Visualisierung bei H. Küchenhoff, F. Fleischmann und A. Fenske.
Eine Selbsteinschreibung ist mit dem Schlüssel DHStat2021 möglich.
- Учитель: Alisa Fenske
- Учитель: Florian Fleischmann
- Учитель: Helmut Küchenhoff
- Учитель: Arabella Petz
- Учитель: Maximilian Weigert
Lecture (Robert Czudaj)
Tuesday, 4 p.m. - 6 p.m., (Start: November 3, 2020)
Tutorial (Christoph Berninger)
Thursday, 6 p.m. - 8 p.m., (Start: November 12, 2020)
Einschreibeschlüssel:- Der Einschreibeschlüssel lautet: fort_oek_2021
- Учитель: Christoph Berninger
- Учитель: Robert Czudaj
Termine:
Donnerstag & Freitag 14:00-16:00 via Zoom.
Zusätzlich 6-8 h pro Woche für Videos, Lektüre & Programmieraufgaben im Selbststudium.
Einschreibeschlüssel: fort-w2021
- Учитель: Fabian Scheipl
Termine und Personen:
| Termin | Ort | Person | |
|---|---|---|---|
| Vorlesung |
Do, 14.15 - 15.45 |
online |
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff |
| Übung |
Mo, 14.15 - 15.45 |
online |
Maximilian Weigert |
| Übung |
Mo, 16.15 - 17.45 |
online |
Martje Rave |
| Tutorium |
Do, 08.30 - 10.00 |
online |
Sarah Musiol |
| Tutorium |
Do, 12.15 - 13.45 |
online |
Sarah Musiol |
- Учитель: Helmut Küchenhoff
- Учитель: Sarah Musiol
- Учитель: Martje Rave
- Учитель: Maximilian Weigert
Schedule
- Class: Tuesday, 08:30 - 10:00 a.m.
Covid19
- Due to the current situation the course will very likely be held via Zoom.
Enrollment key
- The enrollment key is I2ML
- Учитель: Ludwig Bothmann
- Учитель: Tobias Pielok
Termine
| Übung |
Montag 14:00 c.t. - 16:00 Uhr | |
| Vorlesung | Dienstag 14:00 c.t. - 16:00 Uhr | |
| Vorlesung |
Mittwoch 12:00 c.t. - 14:00 Uhr | |
| Tutorium | Freitag 12:00 c.t. - 14:00 Uhr |
| Einschreibeschlüssel (sowohl für Selbsteinschreibung, als auch für Gastzugang): Caratheodory |
- Учитель: Hannah Blocher
- Учитель: Henry Port
- Учитель: Yusuf Sale
- Учитель: Georg Schollmeyer
Schedule
- Class: Tuesday, 12 - 14 c.t.
Enrollment key
- This class is only for students enrolled in the data science master.
- Write an eMail to giuseppe.casalicchio [at] stat.uni-muenchen.de to ask for the enrolment key.
- Учитель: Bernd Bischl
- Учитель: Giuseppe Casalicchio
- Учитель: Susanne Dandl
- Учитель: Henri Funk
- Учитель: Gunnar König
- Учитель: Christian Scholbeck
- Учитель: Xiao-Yin To
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Quereinsteiger in einer der Masterstudiengänge im Fach Statistik, die im WiSe 2020/21 ihr Studium beginnen.
Termin
Ort
Einschreibeschlüssel: rkurs-quer2021!
- Учитель: Sevag Kevork
- Учитель: Fabian Scheipl
Einschreibeschlüssel: SuT2021
Veranstaltungstermine:
| Tag | Zeit | Ort |
|
|---|---|---|---|
| Vorlesung | Montag | 12:00 - 14:00 Uhr c.t. | Virtuell via Zoom |
| Übung | Dienstag | 12:00 - 14:00 Uhr c.t. | Virtuell via Zoom |
| Tutorium | Freitag | 08:30 - 10:00 Uhr s.t. |
Virtuell via Zoom |
- Учитель: Dominik Bruckmeier
- Учитель: Cornelius Fritz
- Учитель: Christian Heumann
- Учитель: Christopher Küster
- Учитель: Asmik Nalmpatian
One of the most challenging aspects of dealing with the ongoing "big
data" explosion is the development of methods that can identify suitable
low-dimensional representations of very high dimensional data sets. The
unifying assumption of all such approaches is that high-dimensional
data are concentrated in a lower-dimensional subspace (a "manifold",
more generally) embedded in the original data space.
In this
seminar, we will introduce the mathematical basics of manifolds and
embeddings and will discuss both foundational papers on popular
dimensionality reduction methods and papers on current research problems
in this setting.
General Information
- Kickoff Meeting: 30.10.2020, 12:00 - 14:00
- Due to the current situation the seminar will be held online.
- Enrolment key: manil2021
- Учитель: Jann Goschenhofer
- Учитель: Moritz Herrmann
- Учитель: Katharina Röck
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Giacomo De Nicola
- Учитель: Göran Kauermann
Einschreibeschlüssel: ---
- Учитель: Ralph Brinks
- Учитель: Veronika Deffner
- Учитель: Felix Günther
- Учитель: Veronika Kronseder
Termine
- Vorlesung: Dienstag, 16 - 18 c.t., Prof. Dr. Christian Heumann
- Übungen (Statistik I):
Mittwoch, 12 - 14 c.t. & 14 - 16 c.t.
Donnerstag, 10 - 12 c.t. (2x), 12 - 14 c.t. (2x), 18 - 20 c.t. - Übung (Statistik II):
Donnerstag, 08 - 10 c.t.
Einschreibeschlüssel
- Der Einschreibeschlüssel lautet "20wiwistat21".
- Учитель: Matthias Aßenmacher
- Учитель: Lukas Beise
- Учитель: Christian Heumann
- Учитель: Katrin Racic-Rachinsky
- Учитель: Simon Wiegrebe
- Учитель: Lisa Wimmer
Einschreibeschlüssel Gast: PRAKT2021
- Учитель: Annika Hoyer
- Учитель: André Klima
- Учитель: Dina Voeltz
Termine:
| Termin | Ort | Person | Beginn | |
|---|---|---|---|---|
| Vorlesung | Mo, 10:15-11:45 Do, 10:15-11:45 (14-tägig) |
Virtuell via Zoom |
Benjamin Sischka |
02.11.2020 |
| Übung |
Mo/Do, 10:15-11:45 (14-tägig) | Virtuell via Zoom |
Dominik Kreiß | 12.11.2020 |
Einschreibeschlüssel
- Um sich nachträglich einzuschreiben können Sie gerne an Dominik.Kreiss@stat.uni-muenchen.de schreiben
- Учитель: Dominik Kreiß
- Учитель: Malte Nalenz
- Учитель: Benjamin Sischka
- Учитель: Xiao-Yin To
Einschreibeschlüssel: Wiso2021
- Учитель: Thomas Augustin
- Учитель: Christoph Kern
- Учитель: Dominik Kreiß
- Sie bekommen wöchentlich Videos, Übungsaufgaben und weitere Materialien zu den Inhalten, die Sie zu Hause bearbeiten.
- Wir treffen uns regelmäßig im Hörsaal zur Besprechung der Inhalte, zur Klärung von Fragen und zur Besprechung ausgewählter Übungsaufgaben.
- Sie bearbeiten zu Hause Hausübungen, deren Bearbeitung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist.
- Dienstag 10–12
- Donnerstag 12-14
- Donnerstag 16-18
Tutorium
Zur Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten. Dieses findet Dienstag 18–20 Uhr statt.
Einschreibung
Einschreibeschlüssel: Kolmogorov
- Учитель: Stephanie Armbruster
- Учитель: Michael Kobl
- Учитель: Dennis Mao
- Учитель: Henry Port
- Учитель: Volker Schmid
- Учитель: Marc Schneble
Der Lektürekurs wird sich dem Frühen Rom widmen. Der Lektürekanon wird in einem gesonderten moodle-Kurs bereitgestellt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Anfertigung eines Exzerpts zu einem der zugrunde gelegten Titel (Aufsatz bzw. Abschnitt aus einer Monographie) erwartet. Im Rahmen einer Zwischenbesprechung sollen diese Exzerpte vorgestellt werden. Das Abschlussgespräch gilt der gemeinsamen Diskussion über die Leitfrage der Veranstaltung.
Termine für Vorbesprechung, Zwischenbesprechung und Abschlussgespräch:
- Vorbesprechung: Mo 25.10.2021, 16 Uhr c.t.
- Zwischenbesprechung: Mo 06.12.2021, 16 Uhr c.t.
- Abschlußgespräch: Mo 24.01.2022, 16 Uhr c.t.
Prüfungsform: Gemeinsames Abschlussgespräch
- Учитель: Christian Reitzenstein-Ronning
- Учитель: Marianne Ebner
- Учитель: Iman El Abdellaoui
- Учитель: Elisabeth Fuchs
- Учитель: Uta Hauck-Thum
- Учитель: Elke Inckemann
- Учитель: Michael Kirch
- Учитель: Barbara Lenzgeiger
- Учитель: Katrin Lohrmann
- Учитель: Marcel Metten
- Учитель: Eva Odersky
- Учитель: Ulrike Schaupp
- Учитель: Attila Zarka
Inverted classroom style. Weekly meeting (in person): Wednesday, 14:00-16:00 c.t. Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 119
Starting date: 20.10.2021
Enrollment Key: automl22
- Учитель: Lennart Schneider
- Учитель: Janek Thomas
Blockseminar: April 4-6, April 8 and April 11-14, 2022
Einschreibeschlüssel: CSDS2021
- Учитель: Anna-Carolina Haensch
- Учитель: Frauke Kreuter
- Учитель: Joseph Sakshaug
Lecture (Robert Czudaj)
Tuesday, 4 p.m. - 6 p.m., (Start: October 19, 2021)
Tutorial (Christoph Berninger)
Thursday, 6 p.m. - 8 p.m., (Start: October 28, 2021)
Einschreibeschlüssel:- Der Einschreibeschlüssel lautet: FinEco_2021_22
- Учитель: Christoph Berninger
- Учитель: Robert Czudaj
Willkommen im Moodle für den Kurs "Neuropsychologie neurologischer udn psyciatrischer Erkrankungen". Wir starten am 22.10.2021 um 10 Uhr in Raum 1302.
Allgemeiner Hinweis: für den Zugang zu LMU Gebäuden gilt die 3G Regelung, d.h. ich muss euren 3G-Nachweis vor Beginn der Sitzung kontrollieren und in den Räumen herrscht Maskenpflicht (medizinisch oder FFP2) solange wir den Mindestabstand nicht einhalten können (was in unserem Fall leider nicht geht). Die LMU selbst bietet auch ein Testzentrum an (mehr dazu hier: https://www.lmu.de/de/die-lmu/informationen-zum-corona-virus/hinweise-zu-studium-und-lehre/index.html#st_img_text__master_1).
Präsenzunterricht steht und fällt mit der Ampel, solange aber irgendwie möglich treffen wir uns persönlich!
LSF-Kursbeschreibung: Pathologische (strukturelle und funktionelle) Veränderungen des zentralen Nervensystems (ZNS) sind häufig mit psychischen Funktionsstörungen assoziiert. Profil, Schweregrad und Verlauf der neuropsychologischen Störungen hängen dabei wesentlich von der Ursache dieser Veränderungen ab. Im Rahmen des UK werden neurologische und psychiatrische Erkrankungen sowie die jeweils zugehörigen psychischen Störungsmuster einschließlich ihrer Dynamik im Verlauf besprochen. Neben einer Vertiefung ihres Wissens lernen die Studierenden zudem, ihre Kenntnisse unter Berücksichtigung Ätiologie-spezifischer Faktoren auf Fragen der neuropsychologischen Diagnostik und Intervention anzuwenden.
- Учитель: Lisa Beckmann
Schedule
- Lecture: Wednesday, 10 - 12
- Lab session: Thursday, 12 - 14
- Location: t.b.d.
- The enrollment key is OPTIM2021
- Учитель: Bernd Bischl
- Учитель: Julia Moosbauer
- Учитель: Tobias Pielok
- Учитель: Katharina Röck
Prüfungskurs für die Modulprüfung Psychologie I (EWS) im Wintersemester 2021/22

- Учитель: Verena Oberhuber
Prüfungskurs für die Modulprüfung Psychologie II (EWS) im Sommersemester 2021

- Учитель: Thomas Lerche
- Учитель: Verena Oberhuber
Schedule:
| Date | Place | Lecturer | Begin | |
|---|---|---|---|---|
| Lecture | Tuesday, 16:00 - 18:00 | … | Prof. Dr. Annika Hoyer | 19.10.2021 |
| Exercise & Tutorial | Thursday, 16:00 - 18:00 | … | Dina Voeltz | 26.10.2021 |
Enrollment key
- Учитель: Annika Hoyer
- Учитель: Dina Voeltz
Vorlesung Anna-Carolina Haensch (anna-carolina.haensch@stat.uni-muenchen.de)
Übung Jacob Beck, Felix Henninger
Tutor*innen Ilija Spasojevic, Alexandra Holzmann
Einschreibeschlüssel: Stat1Soz2021- Учитель: Jacob Beck
- Учитель: Luyang Chu
- Учитель: Anna-Carolina Haensch
- Учитель: Felix Henninger
- Учитель: Alexandra Holzmann
- Учитель: Ilija Spasojevic
- Учитель: Sophia Arndt
- Учитель: Eva Kunerl
- Учитель: Annika Lang
Vorlesung und Übung: Frauke Kreuter, Julian Rodemann
Einschreibeschlüssel: WiSo202122
- Учитель: Thomas Augustin
- Учитель: Jacob Beck
- Учитель: Anna-Carolina Haensch
- Учитель: Felix Henninger
- Учитель: Frauke Kreuter
- Учитель: Frauke Kreuter
- Учитель: Julian Rodemann
- Учитель: Leah von der Heyde
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende mit Hauptfach Statistik und Data Science bzw. Statistik. Das Fortgeschrittende Praxisprojekt (PO 2021) bzw. Statistische Praktikum (PO 2010) ist für Studierende im Bachelor Studiengang Statistik ein Pflichtbestandteil des Studiums. In Gruppen von 3-4 Personen werden Projekte aus der angewandten Statistik bearbeitet. In der Regel besteht ein Projekt aus statistischen Fragestellungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern ergeben.
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit als auch
in den Semesterferien angeboten. Diese Moodle-Seite ist für beide Veranstaltungen.
Selbsteinschreibungsschlüssel: StatPrak2022
- Учитель: Andreas Bender
- Учитель: Cornelius Fritz
- Учитель: André Klima
- Учитель: Helmut Küchenhoff
- Учитель: Daniel Racek
- Учитель: Maximilian Weigert
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im Bachelor Statistik (3. Semester). Das "Grundlegende Praxisprojekt" (BA Statistik und Data Science - PO 2021) bzw. "Anfängerpraktikum" (BA - Statistik PO 2010) ist eine Pflichtveranstaltung. Der Bachelor-Studiengang Statistik (PO 2010) kennt weiterhin noch die Veranstaltung "Praxisprojekt", welches eine Wahlpflichtveranstaltung (Wahlplichtmodul 6) ist.
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit als auch in den Semesterferien angeboten. Diese Moodle-Seite ist für beide Veranstaltungen.
Selbsteinschreibungsschlüssel: APR2022
- Учитель: Helen Alber
- Учитель: André Klima
- Учитель: Theresa Meier
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Daniel Schlichting
The "Advanced Programming (R)" course targets students in the Statistics and Data Science Master's programme. The course can also be taken by advanced Bachelor's students that have taken "Programmieren statistischer Software". Advanced Programming can be credited as WP4/WP7 (PO 2021), or WP2/WP8 (PO 2010).
The first lecture will happen on Thursday, 2022-10-20, 18:00--20:00 c.t., in Ludwigstr. 28 (Y) RG, Room 023.
The second lecture will be on Thursday 2022-10-27, 18:00--20:00 c.t. at the same place.
Times and dates for the lectures that follow will be discussed on 2022-10-20, so please attend the first lecture (or notify the lecturer if you can't come) if you care about coming to the following ones.
Enrollment key: advaprogr2223

- Учитель: Martin Binder
- Учитель: Daniel Schalk
Syllabus
ONLINE COURSE
Teachers: Hanna Brenzel, Hariolf Merkle, Marco Puts, Piet Daas
Runtime: 14. November 2022 - 16. December 2022
Format: Flipped Classroom: Self-learning through online videos and literature, weekly 1-hour online meetings
Examination: Examination sheets (3 ECTS credits)
Language: English
Prerequisites: Basic R knowledge is required.
Who is this course for? MsC Statistics and Data Science (2021, WP 28+29+40+46), BsC Statistics and Data Science (2021, WP 8+11),Bsc Statistik (2010, WP 6.0.3+6.0.4), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 30 ECTS (2021, WP 4+5), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 60 ECTS (2021, WP 11+12), Statistik und Data Science als Nebenfach 30 ECTS Mathematik (2021, WP 5+6), Statistik Nebenfach 60 ECTS Bachelor Soziologie (2021, WP 10+11), Grundlegende Statistik als Nebenfach für MA 30 ECTS (2011, WP 6), Vertiefte Statistik Master (2011, WP 5)
- Учитель: Hanna Brenzel
- Учитель: Piet Daas
- Учитель: Anna-Carolina Haensch
- Учитель: Markus Herklotz
- Учитель: Marco Puts
Teacher: Walter J. Radermacher
Runtime: 1. October 2022 - 13. October 2022
Format: Self-learning through online videos in the first week and in-person workshops for practical appliance of use cases in the second week.
Examination: Oral Exam (3 ECTS credits)
Language: English
Who is this course for? MsC Statistics and Data Science (2021, WP 28+29+40+46), BsC Statistics and Data Science (2021, WP 8+11), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 30 ECTS (2021, WP 4+5), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 60 ECTS (2021, WP 11+12), Statistik und Data Science als Nebenfach 30 ECTS Mathematik (2021, WP 5+6), Statistik Nebenfach 60 ECTS Bachelor Soziologie (2021, WP 10+11), Grundlegende Statistik als Nebenfach für MA 30 ECTS (2011, WP 6), Vertiefte Statistik Master (2011, WP 5)
Self-Enrolment Key: StatsPublicGood#2223
- Учитель: Anna-Carolina Haensch
- Учитель: Markus Herklotz
- Учитель: Walter Radermacher
Einschreibeschlüssel: dskrpt
Termine:
| Termin | Ort | Person | |
|---|---|---|---|
| Vorlesung |
Do, 14.00 - 16.00 |
M118 (Hauptgebäude) |
Fabian Scheipl |
| Vorlesung |
Fr, 10.00 - 12.00 | M118 (Hauptgebäude) |
Fabian Scheipl |
| Übung 1 |
Mo, 10.00 - 12.00 |
S004 (Schellingstr. 3) |
Eugen Gorich |
| Übung 2 |
Do, 12.00 - 14.00 | B106 (Hauptgebäude) |
Michael Kobl |
| Tutorium |
Di, 16.00 - 18.00 |
S001 (Schellingstr. 3) | Michael Kobl |
Übung & Tutorium beginnen erst in der zweiten Semesterwoche.
Diese Veranstaltung vermittelt elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie Grundlagen der deskriptiven und explorativen Statistik. Dies umfasst grundlegende Axiome und Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten (auch: bedingte und gemeinsame Wahrscheinlichkeiten) sowie die Begriffe der stochastischen und empirischen Unabhängigkeit für Ereignisse und Zufallsvariablen bzw. Merkmale. Die Lerninhalte umfassen auch eine erste einfache Begriffsbildung für und Eigenschaften von Zufallsvariablen, ihrer Wahrscheinlichkeitsdichten und Momente und wichtige parametrischer Verteilungsmodelle. Auf empirischer Seite werden entsprechend Skalenniveaus beobachteter Merkmale und einfache Erhebungsformen definiert und Techniken der uni- und multivariaten deskriptiven Statistik eingeübt: zum einen Datenvisualisierung anhand statistischer und wahrnehmungspsychologischer Leitlinien, zum anderen empirische Verteilungen und Kerndichten. Kennzahlen für Lage, Streuung, Schiefe, Wölbung, Konzentration und Assoziation werden eingeführt und ihre Eigenschaften intensiv diskutiert. Letzteres umfasst auch eine erste Einführung in die Probleme kausaler Interpretation von beobachteten Assoziationen.
Die Vorlesung entspricht Modul P3.1, die Übung dem Modul P4.1 des BA-Studiengangs Statistik und Data Science (PO 2021)
- Учитель: Michael Kobl
- Учитель: Fabian Scheipl
Selbsteinschreibungsschlüssel: grlgprkt
Die
Veranstaltung wendet sich an Studierende im Bachelor Statistik (3.
Semester). Das "Grundlegende Praxisprojekt" (BA Statistik und Data
Science - PO 2021) ist
eine Pflichtveranstaltung (Modul P 11.1).
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit als auch
in den Semesterferien angeboten. Diese Moodle-Seite ist für beide Veranstaltungen.
Für beide Blöcke findet eine Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht am 19.10. 10-12 statt.
Aus organisatorischen Gründen ist eine frühzeitige, separate Anmeldung für die Teilnahme während der Vorlesungszeit nötig -- schreiben Sie sich bitte ein und gehen Sie dann zur Anmeldung auf der Kursseite.
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Rickmer Schulte
Einschreibeschlüssel: dskrpt
| Termin | Ort | Person | |
|---|---|---|---|
| Vorlesung |
Do, 14.00 - 16.00 |
A140 (Hauptgebäude) |
Fabian Scheipl |
| Vorlesung |
Fr, 10.00 - 12.00 | M118 (Hauptgebäude) |
Fabian Scheipl |
| Übung 1 |
Do, 12.00 - 14.00 |
B106 (Hauptgebäude) |
Yichen Han |
| Übung 2 |
Di, 16.00 - 18.00 |
C123 (Theresienstr. 41) |
Michael Kobl |
| Tutorium |
Di, 18.00 - 20.00 |
S001 (Schellingstr. 3) |
Michael Kobl |
Diese Veranstaltung vermittelt elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie Grundlagen der deskriptiven und explorativen Statistik. Dies umfasst grundlegende Axiome und Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten (auch: bedingte und gemeinsame Wahrscheinlichkeiten) sowie die Begriffe der stochastischen und empirischen Unabhängigkeit für Ereignisse und Zufallsvariablen bzw. Merkmale. Die Lerninhalte umfassen auch eine erste einfache Begriffsbildung für und Eigenschaften von Zufallsvariablen, ihrer Wahrscheinlichkeitsdichten und Momente und wichtige parametrischer Verteilungsmodelle. Auf empirischer Seite werden entsprechend Skalenniveaus beobachteter Merkmale und einfache Erhebungsformen definiert und Techniken der uni- und multivariaten deskriptiven Statistik eingeübt: zum einen Datenvisualisierung anhand statistischer und wahrnehmungspsychologischer Leitlinien, zum anderen empirische Verteilungen und Kerndichten. Kennzahlen für Lage, Streuung, Schiefe, Wölbung, Konzentration und Assoziation werden eingeführt und ihre Eigenschaften intensiv diskutiert. Letzteres umfasst auch eine erste Einführung in die Probleme kausaler Interpretation von beobachteten Assoziationen.
Die Vorlesung (6 ECTS) entspricht Modul P3.1, die Übung (3 ECTS) dem Modul P4.1 des BA-Studiengangs Statistik und Data Science (PO 2021).
Vorlesungsmodul auch anrechenbar für Studierende mit HF Mathematik oder HF Informatik (mit integriertem Anwendungsfach Statistik).
- Учитель: Michael Kobl
- Учитель: Fabian Scheipl
Teacher: Walter J. Radermacher
Runtime: 1. October 2023 - 12. October 2023
Format: Self-learning through online videos in the first week and in-person workshops for practical appliance of use cases in the second week.
Examination: Oral Exam (3 ECTS credits)
Language: English
Who is this course for? MsC Statistics and Data Science (2021, WP 28+29+40+46), BsC Statistics and Data Science (2021, WP 8+11), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 30 ECTS (2021, WP 4+5), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 60 ECTS (2021, WP 11+12), Statistik und Data Science als Nebenfach 30 ECTS Mathematik (2021, WP 5+6), Statistik Nebenfach 60 ECTS Bachelor Soziologie (2021, WP 10+11), WISO Mater (2010, "Ausgewählte Gebiete..." (3ECTS))
- Учитель: Markus Herklotz
- Учитель: Walter Radermacher
Selbsteinschreibungsschlüssel: grlgprkt
Die
Veranstaltung wendet sich an Studierende im Bachelor Statistik & DataScience (3.
Semester). Das "Grundlegende Praxisprojekt" (BA Statistik und Data
Science - PO 2021) ist
eine Pflichtveranstaltung (Modul P 11.1).
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit (in zwei getrennten Termingruppen) als auch
in den Semesterferien angeboten. Diese Moodle-Seite ist gemeinsam für alle Veranstaltungen.
Für alle drei Blöcke finden Einführungsveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht am 14. und 21.10.2024, 16-18 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine frühzeitige, separate Anmeldung für die Teilnahme während der Vorlesungszeit nötig -- schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein und melden Sie sich dann auf der Kursseite für einen der 128 während dem Semester verfügbaren Praktikumsplätze an.
- Учитель: Helen Alber
- Учитель: Noemi Castelletti
- Учитель: Eugen Gorich
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Mona Niethammer
- Учитель: Johannes Piller
- Учитель: Christina Sauer
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Marie Scherzer
- Учитель: Daniel Schlichting
- Учитель: Helena Veit
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende mit Hauptfach Statistik und Data Science bzw. Statistik. Das Fortgeschrittene Praxisprojekt (PO 2021) bzw. Statistische Praktikum (PO 2010) ist für Studierende im Bachelor-Studiengang Statistik ein Pflichtbestandteil des Studiums. In Gruppen von 4-5 Personen werden Projekte aus der angewandten Statistik bearbeitet. In der Regel besteht ein Projekt aus statistischen Fragestellungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern ergeben.
Jede Gruppe hält einen Zwischenvortrag bei dem bisherige Ergebnisse diskutiert und Anreize für weitere Analyse-Ansätze gegeben werden. Abgeschlossen wird das Praktikum mit einem längeren Vortrag in Anwesenheit des Projektpartners.
Die Statistik-Kenntnisse aus der Veranstaltung "Einführung in die lineare statistische Modellierung" bzw. "Lineare Modelle" werden für das Praktikum dringend empfohlen. Ohne diese Kenntnisse wird eine Bearbeitung der Projekte nicht möglich sein.
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit als auch in den Semesterferien angeboten. Die fristgerechte Anmeldung bis zum 30.09.2024 ist notwendig und verpflichtend, um eine ausreichende Menge an Projekten vorbereiten zu können. Ohne Anmeldung kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Bei der Anmeldung bitte auf die Angabe der korrekten Prüfungsordnung achten. Bitte beachten Sie, dass das Einschreiben in diesen Kurs keine Anmeldung darstellt.
Einschreibeschlüssel : statp2425
- Учитель: Helen Alber
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Mona Niethammer
- Учитель: Johannes Piller
- Учитель: Christina Sauer
- Учитель: Marie Scherzer
- Учитель: Daniel Schlichting
Schedule:
| Time | Lecturer | Begin | |
|---|---|---|---|
Lecture |
Monday, 10:15 - 11:45 |
Prof. Dr. Heumann |
14.10.2024 |
| Tutorial | Tuesday, 08:15 - 09:45 | Stephan |
22.10.2024 |
Lecture |
Tuesday, 14:15 - 15:45 |
Prof. Dr. Heumann |
15.10.2024 |
Exercise course (Group 1) |
Wednesday, 14:15- 15:45 | Sapargali, Garces Arias |
23.10.2024 |
Exercise course (Group 2) |
Thursday, 08:15 - 09:45 |
Sapargali, Garces Arias |
24.10.2024 |
Enrollment Key
- The enrollment key is "stat_inf_w2425"
- Учитель: Stephan Bark
- Учитель: Esteban Garces Arias
- Учитель: Christian Heumann
- Учитель: Nurzhan Sapargali
This bachelor seminar revisits these competing paths and critically compares them to one another. We will read introductory texts to get (more) familiar with frequentist, Bayesian and fiducial inference. We will learn about their differences with respect to both mathematical intricacies and philosophical underpinnings.
The seminar is intended as an introductory course, focusing on very basic concepts and foundational knowledge. Participants should have attended the courses on “statistical inference I and II” (“Statistik III” and “Statistik IV”), but no explicit prior knowledge on the frequentism, Bayesianism, and fiducialism debates is required. We will work with two modern textbooks [1,2], one of which [2, Part I] especially targets novices unfamiliar with the subject. We also welcome interested minor students in their final year. The seminar will be held in English.
[1] Berger, James, Meng, Xiao-Li, Reid, Nancy, and Xie, Ming-Ge. (Eds.). (2024). Handbook of Bayesian, Fiducial, and Frequentist Inference. CRC Press.
[2] Efron, Bradley, and Trevor Hastie. Computer age statistical inference, algorithms, evidence, and data science. student edition. Cambridge University Press, 2021.
- Учитель: Julian Rodemann
Teacher: Walter J. Radermacher
Runtime: 1. October 2024 - 10. October 2023
Format: Self-learning through online videos in the first week and in-person workshops for practical appliance of use cases in the second week.
Examination: Oral Exam (3 ECTS credits)
Language: English
Who is this course for? MsC Statistics and Data Science (2021, WP 28+29+40+46), BsC Statistics and Data Science (2021, WP 8+11), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 30 ECTS (2021, WP 4+5), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 60 ECTS (2021, WP 11+12), Statistik und Data Science als Nebenfach 30 ECTS Mathematik (2021, WP 5+6), Statistik Nebenfach 60 ECTS Bachelor Soziologie (2021, WP 10+11), WISO Mater (2010, "Ausgewählte Gebiete..." (3ECTS))
- Учитель: Markus Herklotz
Die
Veranstaltung wendet sich an Studierende mit Hauptfach Statistik und
Data Science bzw. Statistik. Das Fortgeschrittene Praxisprojekt (PO
2021) bzw. Statistische Praktikum (PO 2010) ist für Studierende im
Bachelor-Studiengang Statistik ein Pflichtbestandteil des Studiums. In
Gruppen von 4-5 Personen werden Projekte aus der angewandten Statistik
bearbeitet. In der Regel besteht ein Projekt aus statistischen
Fragestellungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit externen
Kooperationspartnern ergeben.
Jede Gruppe hält einen
Zwischenvortrag bei dem bisherige Ergebnisse diskutiert und Anreize für
weitere Analyse-Ansätze gegeben werden. Abgeschlossen wird das Praktikum
mit einem längeren Vortrag in Anwesenheit des Projektpartners.
Die Statistik-Kenntnisse aus der Veranstaltung "Einführung in die lineare statistische Modellierung"
bzw. "Lineare Modelle" werden für das Praktikum dringend empfohlen.
Ohne diese Kenntnisse wird eine Bearbeitung der Projekte nicht möglich
sein.
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit als auch in den Semesterferien angeboten. Die fristgerechte Anmeldung bis zum 30.09.2025 ist notwendig und verpflichtend, um eine ausreichende Menge an Projekten vorbereiten zu können. Ohne Anmeldung kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Bei der Anmeldung bitte auf die Angabe der korrekten Prüfungsordnung achten. Bitte beachten Sie, dass das Einschreiben in diesen Kurs keine Anmeldung darstellt.
Einschreibeschlüssel : statp2526
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Mona Niethammer
- Учитель: Christina Sauer
- Учитель: Marie Scherzer
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im Bachelor Statistik & DataScience (3. Semester). Das "Grundlegende Praxisprojekt" (BA Statistik und Data Science - PO 2021) ist eine Pflichtveranstaltung (Modul P 11.1).
Die Veranstaltung wird sowohl während der Vorlesungszeit (in zwei getrennten Termingruppen) als auch in den Semesterferien angeboten. Diese Moodle-Seite ist gemeinsam für alle Veranstaltungen. Für alle drei Blöcke finden Einführungsveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht am 13. und 16.10.2025, 16-18 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine frühzeitige, separate Anmeldung für die Teilnahme während der Vorlesungszeit nötig -- schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein und melden Sie sich dann auf der Kursseite für einen der 128 während dem Semester verfügbaren Praktikumsplätze an. Diese Anmeldung ist bis zum 12.10.2025 möglich. Melden Sie sich auch für die Veranstaltung während des Semesters im LSF an.
Die verpflichtende Anmeldung auf der Moodle Seite für die Veranstaltung in der Vorlesungszeit ist bis zum 12.10.2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass das Einschreiben in diesen Kurs keine Anmeldung darstellt.
Das Anfängerpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit beginnt am 02.03.2026 mit der Projektvergabe (Anwesenheitspflicht). Weitere Infos folgen bald.
Selbsteinschreibungsschlüssel: grlgprkt
- Учитель: Eugen Gorich
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Christina Sauer
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Marie Scherzer
- Учитель: Daniel Schlichting
9 ECTS, 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
Primäre Zielgruppe: 3. Semester Bachelor Statistik und Data Science (Module P9 und P10 in SPO 2021)
Inhalte: Einführung ins Schätzen und Testen.
| Termin | Ort | Beginn | |
|---|---|---|---|
| Vorlesung | Dienstag, 16:00 s.t.! - 20:00 | Schellingstr. 3 (S) - S 002 | 14.10.25 |
| Übung (Präsentationen) | Montag, 14:15 - 15:45 | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D 209 | 27.10.25 |
| Übung (Besprechung) | Mittwoch, 10:15 - 11:45 | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - M 114 | 15.10.25 |
| Tutorium | Donnerstag, 14:15 - 15:45 | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D 209 | 23.10.25 |
Der Einschreibeschlüssel lautet: InfStat1_W25_26
- Учитель: Jan Anders
- Учитель: Sergio Buttazzo
- Учитель: Göran Kauermann
- Mitarbeiter/in: Ulrich Goldmann
- Mitarbeiter/in: Anna Reinhardt
- Mitarbeiter/in: Alexandra Seidel
- Mitarbeiter/in: Csilla Vida
- Mitarbeiter/in: Elisabeth Wiepcke
Teacher: Walter J. Radermacher
In-Person Workshops: February 17, February 18, February 19, 10am-5pm each
Format: Self-learning through online videos and in-person workshops for practical appliance of use cases.
Registration period: October 1 - November 7, 2025.
Examination:
- Oral Exam (3 ECTS credits), 15 minutes slot per student on March 5th + March 6th 2026, 9am – 5pm
- Catching-Up Exam (Nachholtermin): March 13, 2026, 9am – 5pm
Language: English
Who is this course for? MsC Statistics and Data Science (2021, WP 28+29+40+46), BsC Statistics and Data Science (2021, WP 8+11), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 30 ECTS (2021, WP 4+5), Statistik und Data Science als Nebenfach für Bachelor 60 ECTS (2021, WP 11+12), Statistik und Data Science als Nebenfach 30 ECTS Mathematik (2021, WP 5+6), Statistik Nebenfach 60 ECTS Bachelor Soziologie (2021, WP 10+11), WISO Mater (2010, "Ausgewählte Gebiete..." (3ECTS))
Self-Enrolment Key: StatsPublicGood#2526
- Учитель: Markus Herklotz
- Учитель: Walter Radermacher
Schedule:
| Time | Lecturer | Begin | |
|---|---|---|---|
Lecture |
Monday, 10:15 - 11:45 |
Prof. Dr. Heumann |
13.10.2025 |
| Tutorial |
Tuesday, 08:15 - 09:45 | Jai Lunkad | 14.10.2025 |
| Lecture | Tuesday, 14:15 - 15:45 | Prof. Dr. Heumann |
14.10.2025 |
Exercise course (Group 1) |
Wednesday, 14:15 - 15:45 | Sapargali, Garces Arias |
22.10.2025 |
Exercise course (Group 2) |
Thursday, 08:15 - 09:45 |
Sapargali, Garces Arias |
23.10.2025 |
Enrollment Key
- The enrollment key is "stat_inf_w2526"
- Учитель: Esteban Garces Arias
- Учитель: Christian Heumann
- Учитель: Jai Lunkad
- Учитель: Nurzhan Sapargali
Dr. Laura Hanemann
Bildungssoziologie
Seminar BA • Wintersemester 2020/2021
Mittwoch 12-14 Uhr c.t. • online
Die Sozialstruktur Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahrzehnten, u.a. befördert durch die Bildungsexpansion der 70er Jahre, tiefgreifend verändert (vgl. Vester u. a. 2001). Dennoch belegen zahlreiche Studien, dass die Chancen auf die Teilhabe an Bildung nach wie vor nicht für alle sozialen Gruppen gleich sind. So strukturiert die soziale Herkunft Bildungswege, beispielsweise über die Bildungsentscheidungen, die Eltern für ihre Kinder treffen. Neben der sozialen Herkunft spielen auch das Geschlecht oder ein Migrationshintergrund eine entscheidende Rolle.
Das Seminar geht der Frage nach, wie über gesellschaftlich organisierte Bildung (Schule, Hochschule, Universität) Strukturen gesellschaftlicher Ungleichheit reproduziert oder auch aufgebrochen werden können. Wir beschäftigen uns somit mit einem Feld, das uns auch lebensweltlich nahe ist. Anhand der Lektüre u.a. von empirischen Beiträgen gehen wir verschiedenen Fragen nach, z.B. wie Bildungsungleichheit in der Schule praktisch hergestellt wird oder wie durch Bildung gesellschaftliche Distinktionsmerkmale und darüber (neue) Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit entstehen.
Die Veranstaltung wird wöchentlich als zoom-Seminar stattfinden.
- Учитель: Laura Hanemann
Dr. Laura Hanemann
Wohlfahrtsstaat und Praktiken der Verantwortung
Seminar MA (WP 14/Neuer Master) • Wintersemester 2020/2021
Mittwoch 12-14 Uhr c.t. • online
Im Seminar beschäftigen wir uns mit einer Soziologie des Wohlfahrtsstaates. In einem ersten Schritt gehen wir der Frage nach, was eine soziologische Perspektive auf den Wohlfahrtsstaat ausmacht? Was heißt es, ihn als politische Ordnungsfunktion gesellschaftlicher Verhältnisse zu begreifen und warum gilt der Wohlfahrtsstaat als zentraler Modus politischer Vergesellschaftung?
Von diesen Fragen und Perspektiven ausgehend beschäftigt sich das Seminar in einem zweiten Schritt mit der Arbeit von François Ewald, der nicht vom Wohlfahrtsstaat, sondern vom „Vorsorgestaat“ spricht. Als Schüler und Mitarbeiter von Michel Foucault rekonstruiert Ewald die Entwicklung des modernen Staates als eine Geschichte sogenannter „Praktiken der Verantwortung“. Er zeigt anhand von juristischen Regelungen zum Arbeitsunfall auf, wie das Ereignis des Unfalls nicht mehr in Kategorien der persönlichen Schuld, der Haftung und des nicht planbaren Zufalls, sondern in denen des statistisch berechenbaren Risikos und der Versicherung gedacht wird. Damit einhergehen nicht nur Veränderungen des liberalen Rechts, sondern auch eine individuelle Pflicht zur Vorsorge sowie eine neue normative Ordnung, bei der es kein „Außerhalb der Gesellschaft“ mehr gibt.
Teilnahme und Beteiligung
Die Veranstaltung findet als wöchentliches zoom-Seminar statt. Die regelmäßige Teilnahme, eine mündliche Beteiligung und die gründliche Lektüre der Texte sind obligatorisch.
Teilnahmebedingungen sind:
eine regelmäßige Teilnahme
eine aktive Mitarbeit im Seminar
die Übernahme der Rolle einer bevorzugten Ansprechpartnerin/ eines bevorzugten Ansprechpartners in zwei Seminarsitzungen
Verfassen einer Hausarbeit
- Учитель: Laura Hanemann
- Учитель: Gerda-Maria Sigl
- Учитель: Bjarne Edler von Gäßler
- Учитель: Daniel Lehnert
- Учитель: Nils Egger
- Учитель: Lina Franken
- Учитель: Katharina Lillich
- Учитель: Florian Schmid





