- Учитель: Mareike Hauer
Результаты поиска: 855
- Учитель: Sebastian Gäb
- Учитель: Patrick Harman
- Учитель: Patricia Schöllhorn-Gaar
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 13:00 s.t. – 18:30 s.t. am 07.02.2022
Dienstag, 13:00 s.t. – 18:30 am 8.02.2022
Mittwoch, 13:00 s.t. – 18:30 am 09.02.2022
Donnerstag, 13:00 s.t. – 18:30 am 10.02.2022
Freitag, 13:00 s.t. – 18:30 am 11.02.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Dr. jur. Lihang He auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Boris Handorn
Die Anmeldung zur Klausureinsicht ist im Zeitraum vom 27.9. bis zum 8.10. möglich. Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig hier: https://www.bwl.uni-muenchen.de/index.html
Die Tutorien beginnen bereits in der ersten Semesterwoche!
- Einschreibeschlüssel: Einstein
- Kick-off Meeting via Zoom: 2. November, 14-16 Uhr s.t.
- Учитель: Patricia Bischofberger
- Учитель: Viktoria Kitz
- Учитель: Henry Port
- Учитель: Michael Riedmaier
- Учитель: Anna Ritzel
- Учитель: Tatjana Schönwälder-Kuntze
- Учитель: Katharina Wilkens
- Учитель: Matthias Firmke
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Alexander Maier
Den Kurs Einkommensteuerrecht von Frau Dr. Johanna Stark finden Sie nun im Wintersemester 2021/22 unter https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=11270.
- Учитель: Christoph Horstmann
- Учитель: Mathias Litzenburger
- Учитель: Lea Antony
Seminar Overview
This seminar is targeted at both Master of Science and Master of Business Research students with a broad interest in organization topics, especially with an empirical approach. The seminar will provide insights on scientific methods and the process of research, focusing on applications in organization design and strategic organization research. After lecture sessions, students will work on a short proposal for a research project.
Seminar Goals
The seminar has three goals in the broad field of empirical organizations. First, students will learn to critically read academic papers, enabling them to assess causal empirical arguments. Second, they will learn how to develop research questions and how to make a contribution. Finally, they will get familiar with relevant research methods and will be able to develop a sound empirical research design to rigorously answer their research questions. We expect the seminar to be useful as a preparation for a master thesis or a PhD paper in the broad field of organization and its intersections with innovation or strategy research.
Application procedure
This seminar is limited to Master of Science and Master of Business Research students. The number of participants is limited to 10. To apply, please send a CV and a recent transcript to Tim Meyer, Ph.D. (tim.meyer@lmu.de) by 06.10.21. We will get back with a decision e-mail regarding your participation by 11.10.21.
- Учитель: Daniel Botz
- Учитель: Karoline Maier
- Учитель: Christoph Neunzig
- Учитель: Bahar Yigit
- Учитель: Sebastian Gäb
- Учитель: Patrick Harman
- Учитель: Patricia Schöllhorn-Gaar
- Учитель: Evi Sinn
- Учитель: Ralf Zimmer
- Veranstaltungszeit: Di., 16–19 Uhr c.t. (ab 19.10.2021)
- Zum Moodle-Kurs geht es hier
Veranstaltungszeit: Di., 16–19 Uhr c.t. (ab 19.10.2021), Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 021
- Учитель: Henry Copland-Cale
- Учитель: Noah-Luca Räderer
- Учитель: Helmut Satzger
- Учитель: Maximilian Seuß
- Veranstaltungszeit: Mi., 16–19 Uhr
- Veranstaltungsform: Livestream via Zoom (digital)
- Einschreibeschlüssel: wirtschaft
- Prof. Dr. Josef Drexl auf der Website des MPI
Kursbeginn: Montag, 12.4.2021
- Mo., 9-12 Uhr c.t.
- Учитель: Thomas Ackermann
- Учитель: Elke Kälin
- Учитель: Marc-Aeilko Aris
- Учитель: Christoph Mayr
- Учитель: Alexander Rachel
- Учитель: Stefan Ufer
- Учитель: Alexander Willms
Examensvorbereitendes Seminar Realschulen und Gymnasien (Ufer, Realschule und Gymnasium) [SoSe 2021]
- Учитель: Stefan Ufer
- Fr., 18-20 Uhr c.t.
- Учитель: Ulrich Becker
- Учитель: Maria Mesch
Blockveranstaltung:
- Di., 20.7.2021, 10-17 Uhr c.t.
- Mi., 21.7.2021, 10-17 Uhr c.t.
- Учитель: Ramona Weisenbach
Kursbeginn: Mittwoch, 14.4.2021
- Mi., 16-18 Uhr c.t.
- Учитель: Hans-Georg Hermann
- Учитель: Susanne Lepsius
- Учитель: Johannes Platschek
Kursbeginn: Donnerstag, 15.4.2021
- Do. 14-16 Uhr c.t.
- Dozent/in: Karin Neßeler
- Dozent/in: Anna-Kristina Peters
- Dozent/in: Theresa Schweiger
- Dozent/in: Thomas Steenbreker
- Veranstaltungszeit: Do.,12–14 Uhr c.t. (ab 21.10.2021)
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Dr. Tanja Niedernhuber auf der Fakultätshomepage
- Dr. Kristina Peters auf der Fakultätshomepage
- Dr. Thomas Steenbreker auf der Fakultätshomepage
- Dozent/in: Tanja Niedernhuber
- Dozent/in: Anna-Kristina Peters
- Dozent/in: Theresa Schweiger
- Dozent/in: Thomas Steenbreker
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Alexander Maier
- Учитель: Katharina Seeholzer
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Barbara Hofmann
Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
Dr. Maria Mesch auf der Fakultätshomepage
Zenger, Florian auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Maria Mesch
- Учитель: Lorenz Trein
- Veranstaltungszeit: Mi., 14–16 Uhr c.t. (ab 20.10.2021)
- Alle Materialien und Informationen finden Sie auf der Fakultätshomepage
- Prof. Dr. Hans-Georg Hermann auf der Fakultätswebsite
- Учитель: Hans-Georg Hermann
- Учитель: Katharina Flieger
- Учитель: Katharina Flieger
- Учитель: Helena Stockinger
- Учитель: Karin Greßbach
- Учитель: Alexander Maier
- Учитель: Katharina Seeholzer
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 10:00 s.t. – 15:00 s.t. am 14.02.2022
Dienstag, 10:00 s.t. – 15:00 am 15.02.2022
Mittwoch, 10:00 s.t. – 15:00 am 16.02.2022
Donnerstag, 10:00 s.t. – 15:00 am 17.02.2022
Freitag, 10:00 s.t. – 12:00 am 18.02.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Marina Bouscant auf der Fakultätshomepage
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 10:00 s.t. – 15:00 s.t. am 21.02.2022
Dienstag, 10:00 s.t. – 15:00 am 22.02.2022
Mittwoch, 10:00 s.t. – 15:00 am 23.02.2022
Donnerstag, 10:00 s.t. – 15:00 am 24.02.2022
Freitag, 10:00 s.t. – 12:00 am 25.02.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Marina Bouscant auf der Fakultätshomepage
Die Vorlesung Funktionentheorie (engl. complex analysis) behandelt Funktionen einer komplexen Variable. Zentrale Themen sind holomorphe und meromorphe Funktionen, Laurent-Reihen, der Residuensatz und der cauchysche Integralsatz.
Benutzen Sie zum Einschreiben den passenden Schlüssel je nach Studiengang und Prüfungsordnung:Mathematik PO 2021: Ma2021
Wirtschaftsmathematik PO2021: Wima2021
Lehramt PO 2021: Lehr2021
Lehramt PO 2011: Lehr2011
Alle anderen Studiengänge und Prüfungsordnungen: Laurent
- Учитель: Margherita Ferrero
- Учитель: Florian Haberberger
- Учитель: Christian Hainzl
- Учитель: Matthias Garschagen
- Учитель: Susann Schäfer
- Учитель: Julia Teebken
- Учитель: Marina Heinrich
- Учитель: Timo Kosiol
- Учитель: Louisa Sommer
- Учитель: Simon Weixler
- Учитель: Alexander Willms
- Учитель: Alexandra Ametsberger
- Учитель: Laura Hirn
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Sophie Kellerer
- Учитель: Teresa Klemm
- Учитель: Marina Meißner
- Учитель: Kathrin Nilsson
- Учитель: Alexander Rachel
- Учитель: Leonie Reindl
- Учитель: Natalie Schlegel
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Felicitas von Damnitz
Herzlich Willkommen im Geotope-Kurs (Kartierung und/oder einzelne Geländetage). Der Schlüssel zur Selbsteinschreibung lautet "Geologie". Der Kurs ist semesterbegleitend und findet per ZOOM jeweils Montags um 16:15 Uhr (außer an Feiertagen) statt. Teilnehmer*innen wählen ihre nächsten Geotopbesuche aus, berichten über Ihre Geotopbesuche durch Kurzpräsentationen, analysieren und interpretieren gemeinsam einzelne Fotos geologischer Aufschlüße, stellen Fragen, erhalten Tipps zur Erstellung von Skizzen und Berichten, usw.. Das Seminar dient ebenso der weiteren Planung und zur Diskussion der geologischen Vorkommnisse. Wir arbeiten mit GOOGLE EARTH und der Geotoprechercheseite des Landesamtes für Umwelt.
gez. Anke Friedrich (Stand November 2021, April 2024).
- Учитель: Anke Friedrich
- Veranstaltungszeit: Mi., 8–10 Uhr c.t. (ab 20.10.2021)
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Prof. Dr. Mathias Habersack auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Mathias Habersack
- Учитель: Elke Kälin
- Учитель: Sebastian Gäb
- Учитель: Patrick Harman
- Учитель: Patricia Schöllhorn-Gaar
Ausgehend von einer inzwischen gängigen Taxonomie, die zwischen dem klassischen Theismus, dem personalen Theismus und Variationen eines Non-Standard-Theismus (mit durchaus weiter zu unterscheidenden Konzeptionen von Transzendenz und ultimativer Wirklichkeit) differenziert, geht die Lehrveranstaltung den Unterschieden, aber auch den Überlappungen dieser verschiedenen Gotteskonzeptionen nach, analysiert auf einer meta-theologischen Ebene die Bedingungen ihrer Angemessenheit und erkundet ihre Relevanz und ihre Ausdrucksformen in den religiösen und mystischen Traditionen verschiedener Weltreligionen. Dabei setzt der in der Vorlesung unternommene komparativ-theologische Versuch bei dem Gedanken ein, dass es in begrifflicher Hinsicht nur wenige, motivisch sich auch in unterschiedlichen religiösen Traditionen durchhaltende Grundoptionen gibt, das Absolute zu denken. Geleitet ist der Ansatzpunkt der Vorlesung auch von der Frage, ob das christliche Gottesbild die angedeuteten unterschiedlichen Grundoptionen konstruktiv in den Gottesbegriff aufnehmen kann und wie sich gegenwärtige theologische Herausforderungen in den verschiedenen Überzeugungstraditionen der Religionen spiegeln lassen. |
- Учитель: Thomas Schärtl-Trendel
Grids und Clouds stellen unterschiedliche Ausprägungen eines verteilten Informatikparadigmas dar, durch das unter Ausnutzung von geographisch und administrativ verteilten Systemen im Bedarfsfall ein Pool von Ressourcen und abstrakten, virtualisierten und dynamisch-skalierbaren Services (z. B. Rechenleistung, Speicherkapazität, Plattformen, Visualisierung) über das Internet bereitgestellt wird.
In dieser Vorlesung (und den begleitenden Übungen) werden die Grids und Clouds zu Grunde liegenden Fragestellungen und Technologien vorgestellt und praktisch angewandt. Nach einer ausführlichen Motivation werden zunächst grundlegende verteilte Systemmodelle und Basistechnologien betrachtet. Darauf aufbauend werden folgende Themen behandelt: Cloud-Architekturen, Cloud-Programmierung und Software-Umgebungen (Workflows, MapReduce, Spark, Google Cloud Dataflow, Amazon AWS, Data Lakes, etc.), Virtuelle Organisationen, Grid Computing-Umgebungen, Resource Management, Data Management, Ubiquitous Computing mit Clouds und im Internet of Things, Grids of Clouds, Clouds of Grids.
Abschließend werden spezielle Fragestellungen zu Realzeitaspekten, wie sie zum Beispiel im Urgent Computing auftreten, und neue Trends behandelt.
Die Vorlesung richtet sich vornehmlich an Master-Studenten, die sich mit neueren Entwicklungen im verteilten Hochleistungsrechnen (Systemarchitektur, Programmierparadigmen, Leistungseffizienz, Energieeffizienz) vertraut machen wollen.
Der Relevanz des Themas wird durch Gastbeiträge externer Experten Rechnung zu tragen. Diese Vorträge werden teilweise in englischer Sprache gehalten.

- Учитель: Maximilian Höb
- Учитель: Dieter Kranzlmüller
Anhand ausgewählter Literatur soll in diesem Grundkurs in die Grundlagen der theologischen Anthropologie eingeführt werden. Neben der theologischen Bestimmung des Menschen unter dem Dual von Geschöpf und Sünder, sollen auch Grundzüge philosophischer Anthropologie behandelt werden und neuere Debatten und Diskurse (u.a. Frage von Sex und Gender in theologischer Perspektive, Wissenschaftliche Erkenntnisse z.B. zur Willensfreiheit) zur Sprache kommen.
- Учитель: Lukas Meyer
- Учитель: Desiree Zecha
- Учитель: David Roesner-Lagao
- Учитель: Angelika Rösser
- Veranstaltungszeit: Di., 14–16 Uhr c.t. & Mi., 14–16 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet jedenfalls bis einschließlich 10.11.2021 online statt.
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Prof. Dr. Jens Kersten auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Andreas Bartholomä
- Учитель: Sandra Drlje
- Учитель: Luisa Griesbaum
- Учитель: Elisabeth Kaupp
- Veranstaltungszeit: Mo., 16–18 Uhr c.t. & Di., 14–16 Uhr c.t. (ab 18.10.2021)
- Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet jedenfalls bis einschließlich 9.11.2021 online statt
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Ann-Katrin Kaufhold
- Учитель: Bastian Sitter
- Учитель: Carina Stier
- Учитель: Christian Wilhelm
- Di., 14-16 Uhr c.t.
- Mi., 14-16 Uhr c.t.
- Учитель: Anna Böffgen
- Учитель: Sandra Drlje
- Учитель: Luisa Griesbaum
- Учитель: Elisabeth Kaupp
- Учитель: Eva Schweiger
- Mo., 16-18 Uhr c.t.
- Di., 14-16 Uhr c.t.
- Учитель: Ann-Katrin Kaufhold
- Учитель: Bastian Sitter
- Учитель: Carina Stier
- Учитель: Leonie Walle
- Учитель: Christian Wilhelm
- Veranstaltungszeit: Mi., 10–12 Uhr c.t., Do., 10–12 Uhr c.t. & Fr. 10–12 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet jedenfalls bis einschließlich 11.11.2021 online statt
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Prof. Dr. Helmut Satzger auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Henry Copland-Cale
- Учитель: Sophie Kargruber
- Учитель: Justus Kriegsch
- Учитель: Julia Mayer
- Учитель: Noah-Luca Räderer
- Учитель: Helmut Satzger
- Учитель: Maximilian Seuß
- Veranstaltungszeit: Mo., 10–12 Uhr c.t., Di., 10–12 Uhr c.t. & Mi., 10–12 Uhr c.t. (ab 18.10.2021)
- Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet jedenfalls bis einschließlich 10.11.2021 online statt
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Prof. Dr. Thomas Ackermann auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Thomas Ackermann
- Учитель: Andreas Bartholomä
- Учитель: Boris Dubov
- Учитель: Elke Kälin
- Учитель: Severin Uhsler
Die Veranstaltung behandelt Pflichtstoff des SPB 10 und im ersten und letzten Teil des SPB 5. Sie verbindet verschiedene Formate: Videokonferenzen, Skript, Einführungsvideos, Fallmaterial. Zum Zeitplan und zur Gliederung vgl. Hinweise zur Vorlesung.
Arbeitsmaterial: SGB (beck-Texte im dtv) 50. Aufl. 2021.
Veranstaltungszeit: Di., 16–18 Uhr c.t. (vgl. Vorlesungsplan)Die Anmeldung ist vom 11. bis zum 26.10. (NEU! verlängert) um 8:00 Uhr freigeschaltet. Einschreibeschlüssel: Sozialversicherung
(!) Hinweis: Die erste Vorlesung findet am Dienstag, den 19.10., um 16.00 ct vor Ort im Hörsaal B 006 statt. Es gelten die Hygieneregeln der LMU, d.h. voraussichtliche Maskenpflicht am Platz. Eine Videoübertragung erfolgt nicht. Der Inhalt und Aufbau der Vorlesung sowie der prüfungsrelevante Stoff werden in der ersten Veranstaltung näher erläutert.
- Учитель: Ulrich Becker
- Учитель: Jan Propach

In diesem methodisch orientierten Kurs lernen und vertiefen Sie sedimentäre Gesteinsabfolgen systematisch im Gelände aufzunehmen, darzustellen und paläogeographisch sowie regionalgeologisch zu interpretieren.
Veranstaltungsnummer: 20440

- Учитель: Aaron Bufe
- Учитель: Anke Friedrich
- Учитель: Dorothea Frieling
- Учитель: Simon Kübler
Beginn: 14.4.2021
Mi., 8:30-10 Uhr s.t.
Einschreibeschlüssel: handelsrecht
- Учитель: Marco Della Mura
- Учитель: Elke Kälin
- Учитель: Martina Schmidt
- Учитель: Samy Sharaf
- Учитель: Peter Zickgraf
- Учитель: Christoph Binkelmann
- Учитель: Alessa Diehl
- Учитель: Elena Gärtner
- Учитель: Kalle Peitz
- Учитель: Tamara Rachbauer
- Учитель: Aleksandra Radosavljevic
Willkommen zur interaktiven Lerneinheit Mensch-Maschine-Interaktion. Sie ersetzt den Vorlesungsteil, der normalerweise an der LMU stattgefunden hätte. Hier müsst Ihr Euch erstmal selbst einschreiben, und zwar mit dem Schlüssel, den Ihr bei der Einladung bekommen habt.
- Учитель: Andreas Butz
- Учитель: Linda Hirsch
Throughout his career, Thomas Hylland Eriksen has used his anthropological lens to shed light on some of the key questions of our time. He has used the toolkit of ethnographic investigations to discuss ethnicity, nationalism, multiculturalism, globalisation, and climate change. Apart from this, he has also provided some memorable introductions to our discipline and insisted on the need for anthropologists to engage with the public sphere. He has argued that the valuable and rich ethnographic analyses produced in our discipline should play a part in wider debates. His body of work shows a particular style of intellectual involvement with complex problems. In his native Norway, he is a well-known public intellectual. Furthermore, from his vantage point in Scandinavia, he scrutinises the history of our discipline’s main founding schools classified according to the nation states that housed them: the United Kingdom, France, Germany, and the United States. In this course, we will read some of Eriksen’s texts to explore how he has combined detailed ethnographic analyses with profound examination of planetary situations.
Wintersemester 2021-2022- Учитель: Raul Acosta Garcia
Veranstaltungszeit: Do., 10–12 Uhr c.t. (ab 19.10.2021)
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Harald Hess auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Valentin Burgert
- Учитель: Gregor Sterzenbach
- Учитель: Kari van Dijk
- Учитель: Graham Von Carlowitz
- Учитель: Valentin Burgert
- Учитель: Kari van Dijk
- Учитель: Graham Von Carlowitz
- Учитель: Stefanie Wenzel
Intercultural differences have a great influence on management decisions and outcomes. For managers, intercultural competence is one of the most important requirements for working successfully in a global environment. This course enables students to identify and understand intercultural challenges, sharpens their awareness of the importance of cultural aspects and provides them with skills to solve intercultural dilemmas and tensions. In this module, students will analyze and understand modern and well-established theories and methods of intercultural management and will be able to apply these to various practical problems of global managers. They will get a comprehensive overview of the current state of intercultural management research and will be able to evaluate theoretical and empirical studies in this field.
The course includes a weekly lecture (theory) and two application sessions.
The course will be held virtual via Zoom (link below).
Lecture:
Thuesday 19.10.2021-8.02.2022, 10-12pm
Application Sessions:
#1 Session: 08.11.2021,
17-20h
#2 Session: 24.01.2022, 17-20h
All sessions and lectures will be held via Zoom Meetings. Check course details for links and course materials
If you require additional details, please contact seitz@bwl.lmu.de/ Jane.khanizadeh@lmu.de- Учитель: Jane Khanizadeh
- Учитель: Nikolaus Seitz
Veranstaltungszeit: Freitag, 16:00 c.t. – 18:00 (ab 22.10.2021)
Einschreibeschlüssel: folgt
Susan Byron auf der Fakultätshomepage
Zielgruppe
Maximilian Weigert (Statistik)
Die Themeninhalte des Seminars umfassen die Analyse des sich räumlich und zeitlich ändernden Reiseverhaltens sowie die Untersuchung der mit diesen Veränderungen in Zusammenhang stehenden Entwicklungen. Übergeordnet wird die Fragestellung untersucht, inwieweit sich der Stellenwert des Reisens im Konsumverhalten der Menschen in den letzten 50 Jahren gewandelt hat. Dazu kann beispielsweise der Einfluss von Krisen auf die individuelle Bedeutungszuweisung des Reisens untersucht werden, indem etwa das sich ändernde Reiseverhalten mit sich während der letzten Finanzkrise verändernden sozioökonomischen Umständen in Bezug gesetzt wird. Weiterhin können gewisse Touristengruppen wie etwa Deutschland-Urlauber fokussiert und unter Einbeziehung der letzten Jahrzehnte charakterisiert werden.
- Учитель: Elisabeth Bartl
- Учитель: Alexander Bauer
- Учитель: Marion Karl-Powell
- Учитель: Helmut Küchenhoff
- Учитель: Maximilian Weigert
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 09:00 s.t. – 15:00 s.t. am 14.03.2022
Dienstag, 09:00 s.t. – 15:00 am 15.03.2022
Mittwoch, 09:00 s.t. – 15:00 am 16.03.2022
Donnerstag, 09:00 s.t. – 15:00 am 17.03.2022
Freitag, 09:00 s.t. – 15:00 am 18.03.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 09:00 s.t. – 15:00 s.t. am 28.03.2022
Dienstag, 09:00 s.t. – 15:00 am 29.03.2022
Mittwoch, 09:00 s.t. – 15:00 am 30.03.2022
Donnerstag, 09:00 s.t. – 15:00 am 31.03.2022
Freitag, 09:00 s.t. – 15:00 am 01.04.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Veranstaltungszeit: Montags, 18:00 c.t. – 20:30 c.t. (ab 18.10.2021)
Einschreibeschlüssel: folgt
David Casey, LLB (Hons) auf der Fakultätshomepage
- Veranstaltungszeit: Di., 16–18 Uhr c.t. (ab 26.10.2021)
- Einschreibeschlüssel: steuerrecht2021
- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Christoph Horstmann
- Учитель: Wolfgang Schön
- Учитель: Andreas Renz
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Freitag, 09:00 s.t. – 15:00 s.t. am 25.03.2022
Montag, 08:30 s.t. – 13:30 am 11.04.2022
Dienstag, 08:30 s.t. – 13:30 am 12.04.2022
Mittwoch, 08:30 s.t. – 13:30 am 13.04.2022
Donnerstag, 08:30 s.t. – 13:30 am 14.04.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Melanie Unseld auf der Fakultätshomepage
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 08:30 s.t. – 13:30 s.t. am 04.04.2022
Dienstag, 08:30 s.t. – 13:30 am 05.04.2022
Mittwoch, 08:30 s.t. – 13:30 am 06.04.2022
Donnerstag, 08:30 s.t. – 13:30 am 07.04.2022
Freitag, 08:30 s.t. – 13:30 am 08.04.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
This course introduces students to the substantive law of crimes in the U.S. The primary emphasis is on doctrines applicable to most crimes, such as actus reus, mens rea and the defenses of insanity, intoxication, mistake, duress, necessity, and self-defense. Specific crimes and theories of punishment will also be discussed in the context of selected court opinions and the Model Penal Code. This course will also place criminal law in a contemporary context by critically analyzing social justice issues and other themes related to criminal justice system reform.
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung | Einschreibeschlüssel: folgt | Lauren Tonti auf der Fakultätshomepage

- Учитель: Lauren Tonti
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 09:00 s.t. – 15:00 s.t. am 28.02.2022
Dienstag, 09:00 s.t. – 15:00 am 01.03.2022
Mittwoch, 09:00 s.t. – 15:00 am 02.03.2022
Donnerstag, 09:00 s.t. – 15:00 am 03.03.2022
Freitag, 09:00 s.t. – 15:00 am 04.03.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Lauren Tonti auf der Fakultätshomepage

- Учитель: Lauren Tonti
- Учитель: Marianna Antonutti Marfori
Japan remains one of the most powerful and dynamic economies of the world. The country’s economic catch-up and over-taking in key industries –within an exceptionally short period of time the Japanese economy managed to bridge the gap between ‘an almost developing’ country to a leading industrialized nation – has evoked a wide spectrum of reactions: Awe, assumptions of conspiracy or even economic warfare. Regardless of the juxtaposing notions of ‘learning from Japan’ or ‘confronting Japan’, the common denominator is the need to understand the Japanese economy and business environment. In the wake of the collapse of the speculative financial bubble, Japan has witnessed the longest recession period in the post-war era. "The lost decade" has replaced the ‘Japan as No1’ syndrome and until recently, the image has been that of a tumbling giant rather than that of vibrant economy. The Japanese economy is, however, on its way to recover. Economic indicators suggest nothing less than successful reforms and revival. Amid rapid internationalization and the prognosticated advent of a new global system, the Japanese economy once more underlines its flexibility to adjust to new challenges. It is the juncture of continuity and change of the economic system on which this module is focusing. Knowledge about Japan is essential to make informed corporate decisions.
This module equips students with a comprehensive introduction of the Japanese economy. Students will be able to understand and evaluate theoretical and empirical studies in this field. They will not only learn about Japan’s role in the global economy and about Japan’s key industries and companies, but will also be exposed to well-established concepts and theories of business management and will learn to understand and apply them to the Japanese context. The module covers important functions of management such as intercultural differences, managing international business activities, consumer behavior, marketing, and human resource management.
If you require additional details, please contact Prof. Nikolaus Seitz (seitz@bwl.lmu.de) or Jane Khanizadeh (khanizadeh@bwl.lmu.de)
Tuedday 14:00-16:00, session starts October 19th, 2021
- Учитель: Jane Khanizadeh
- Учитель: Nikolaus Seitz
Überblick:
Auch die Geschichtswissenschaft steht nicht außerhalb der Geschichte, sondern spiegelt in jeder Epoche gesellschaftliche, religiöse und politische Tendenzen ihrer Zeit wider. In der Übung wird auf der Grundlage von Primärtexten die Geschichte der jüdischen Geschichtsschreibung vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert rekonstruiert und dabei die Vielfalt an Strömungen und Ansätzen herausgearbeitet. Dabei wird offenbar, dass es nicht „die“ jüdische Geschichte, sondern eine Vielzahl an jüdischen Geschichten gibt, die alle nebeneinanderstehen und jeweils bestimmte Aspekte der jüdischen Kultur hervorheben oder ausblenden. Heutige Historiker:innen müssen sich in diesem Geflecht an Narrativen zurechtfinden und das eigene Fach konsequent historisieren, um selbst kritische Geschichtswissenschaft betreiben zu können.
Erwartet wird neben der aktiven Teilnahme eine Textpräsentation mit Thesenpapier. Bestandteil der Übung ist eine Exkursion ins Levi Strauss Museum nach Buttenheim, die sich der Geschichte des Landjudentums widmet.
Literatur:
Philipp Lenhard: “Jüdische Geschichtsschreibung,” in Christina von Braun, Micha Brumlik (Hg.): Handbuch Jüdische Studien. 2. Auflage (Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2021), 307-322.
Quellenband: Michael Brenner u.a. (Hg.): Jüdische Geschichte lesen. Texte der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (München: C.H. Beck, 2003).
Kursanforderungen:
Von den Studierenden wird die regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs sowie pünktliches Erscheinen erwartet. Außerdem ist die gründliche Vorbereitung des für die Sitzung vorgesehenen Textes obligatorisch. Jeder Teilnehmer muss ein Impulsreferat von 10-15 Minuten halten, in dem die Hauptthesen eines der Texte pointiert vorgestellt werden. Einzelheiten dazu werden im Kurs bekannt gegeben.
Technische Hilfsmittel:
Laptops und Tablets sind selbstverständlich erlaubt, aber ausschließlich unterrichtsbezogen zu verwenden. Smartphones sind auszuschalten.
Betrug und Täuschung:
Plagiate – also das Vortäuschen eigener Leistungen auf Grundlage der Leistung anderer – jeder Art sind strikt verboten und ziehen immer Konsequenzen nach sich. Das Abschreiben gilt als Täuschungsversuch und hat zur Folge, dass die Prüfungsleistung als nicht bestanden gilt.
Bewertung und Termine:
Nur die oben genannte Prüfungsleistung wird benotet, allerdings geht in diese das Erarbeitete aus dem Unterricht ein. Obligatorisch für alle ist die Prüfungsanmeldung im LSF zwischen dem 30. Juni – 11. Juli 2025.
- Учитель: Philipp Lenhard










