Результаты поиска: 855
Veranstaltungszeit: Blockveranstaltung
Montag, 09:00 s.t. – 14:30 s.t. am 11.04.2022
Dienstag, 09:00 s.t. – 14:30 am 12.04.2022
Mittwoch, 09:00 s.t. – 14:30 am 13.04.2022
Donnerstag, 09:00 s.t. – 14:30 am 14.04.2022
Freitag, 09:00 s.t. – 14:30 am 15.04.2022
Einschreibeschlüssel: folgt
Zur Zeit seiner größten Ausdehnung erstreckte sich das russische Zarenreich über 22,7 Millionen Quadratmeter, also einem Sechstel der Erde. Der größte Teil dieses Imperiums befand sich auf dem asiatischen Kontinent und war das Ergebnis russischer Kolonialisierungspolitik. Die Räume, die sich östlich des Ural bis zum Pazifik und südlich bis zu den osmanischen und persischen Imperien erstrecken, werden im Zentrum dieses BK stehen. In den Sitzungen werden wir vergleichend betrachten, wie sie erobert und beherrscht wurden, und analysieren das lokale Leben unter und Proteste gegen die Fremdherrschaft. Dabei widmen wir uns auch übergreifenden Themen wie dem settler colonialism, der Auswirkung von Kolonialismus auf Natur oder der Idee einer "Zivilisierungsmission". Die Teilnehmer*innen erhalten damit nicht nur eine Einführung in die Russische Geschichte, sondern auch in Begriffe und Methoden der aktuellen (Post-)Kolonialismus und Imperienforschung.
Der Basiskurs basiert auf intensiver Diskussion zuhause vorbereiteter Quellen und Texte (auch englischsprachig), sowie einer praxisnahen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Parallel arbeiten die Teilnehmer*innen an einem eigenen Forschungsprojekt, das in einem Referat präsentiert und in der Hausarbeit verschriftlicht wird.
Literatur zur Einführung: Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich, München 2001; Miller, Chris: We shall be masters. Russian pivots to East Asia from Peter the Great to Putin, Cambridge, MA 2021; Renner, Andreas: Caadaevs zweiter Ellenbogen. Eine „asiatische Wende“ für die Geschichte Russlands, in: Osteuropa 65 (2015), Heft 5-6, S. 1-15.
Prüfungsformen im BA und LA (Studienbeginn bis SOSE 2020): KL+Re+Ha
Prüfungsformen im BA und LA (Studienbeginn ab WISE 2020/21): RE + HA
Prüfungsform im Didaktikfach - Mittelschule und Sonderpädagogik: RE + HA

- Учитель: Helena Holzberger
- Учитель: Christina Sanchez-Stockhammer
Als Schreib-Peer-Tutor*in können Sie nicht nur Ihre Peers bei ihren Schreibprojekten unterstützen, sondern lernen auch eine ganze Menge darüber, wie Sie selbst beim Schreiben ticken, wie Schreibprozesse funktionieren und wie Sie gezielt schreibend lernen und denken können. In der Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung des Schreibzentrums erwerben Sie also nicht nur Kompetenzen, mit denen Sie Peers nach dem Motto der Hilfe zur Selbsthilfe beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten können, sondern feilen auch an Ihren eigenen Schreibkompetenzen.

- Учитель: Daniel Graziadei
- Учитель: Teresa Gruber
- Учитель: Sabrina Sontheimer
- Учитель: Tina Werner-Werhahn
Als Schreib-Peer-Tutor*in können Sie nicht nur Ihre Peers bei ihren Schreibprojekten unterstützen, sondern lernen auch eine ganze Menge darüber, wie Sie selbst beim Schreiben ticken, wie Schreibprozesse funktionieren und wie Sie gezielt schreibend lernen und denken können. In der Schreib-Peer-Tutor*innen-Ausbildung des Schreibzentrums erwerben Sie also nicht nur Kompetenzen, mit denen Sie Peers nach dem Motto der Hilfe zur Selbsthilfe beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten können, sondern feilen auch an Ihren eigenen Schreibkompetenzen.
- Учитель: Felix Bokelmann
- Учитель: Daniel Graziadei
- Учитель: Teresa Gruber
- Учитель: Linda Jessen
- Учитель: Swantje Kuckert
- Учитель: Sabrina Sontheimer
- Учитель: Tina Werner-Werhahn

- Учитель: Karin Binder
- Учитель: Alexander Rachel
- Учитель: Leonie Reindl
- Учитель: Louisa Sommer
- Учитель: Simon Weixler
- Учитель: Vera Ziegler
- Учитель: Barbara Hofmann
- Учитель: Martin Lehnert
- Учитель: Maximilian Frieß
- Учитель: Chris-Daniel Krempels
- Учитель: Alexander Rachel
- Учитель: Martin Heß
- Учитель: Timea Neusser
- Учитель: Manfred Heim
Veranstaltungszeit: wird noch bekannt gegeben
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Mathias Habersack auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Matthias Firmke
- Учитель: Karin Greßbach
Veranstaltungszeit: wird noch bekannt gegeben
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI) auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Kathrin Nilsson
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Laura Hirn
- Учитель: Sophie Kellerer
- Учитель: Kathrin Nilsson
- Учитель: Kathrin Nilsson
- Учитель: Laura Hirn
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Sophie Kellerer
- Учитель: Kathrin Nilsson
- Учитель: Kathrin Nilsson
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Tanja Tröger
- Учитель: Helga Unseld
- Учитель: Tina Junge
- Учитель: Alexander Rachel
- Учитель: Simon Weixler
- Учитель: Alexander Willms
Some algorithms from machine learning have successfully approached many of the problems that seemed unsolvable a few decades ago (eg. computer vision, image generation). Irrespective of the successes in applied settings, the learning process, as well as the uncertainties that underlie the learning, remain open problems that challenge the foundations of statistics. Since attempts relying on the traditional (Bayesian and frequentist) frameworks have shown only limited success, some researchers have directed their efforts in questioning the foundations of statistics in a very principled manner (eg. What if there is no data generating process? What if we are not certain about our prior beliefs? Can we talk about a conditional distribution of the parameters without imposing a prior on the parameters? Are all uncertainty dimensions covered?).
In this seminar, we will explore foundations rooted in five main blocks, namely: traditional Bayesian and frequentist frameworks, imprecise probability, decision theory, information theory and compression algorithms. We will build on the following non-exhaustive list of papers:
1. Aleatoric and epistemic uncertainty in machine learning: An introduction to concepts and methods - Hüllermeier, Waegeman (2021)
2. Sources of Uncertainty in Machine Learning--A Statisticians' View - Gruber et al. (2023)
3. Minimum description length revisited - Grünwald and Roos (2020)
4. The Interplay of Bayesian and Frequentist Analysis - Bayarri and Berger (2004)
5. Robust Bayesian Analysis: sensitivity to prior - Berger (1987)
6. All models are wrong, but many are useful: Learning a variable's importance by studying an entire class of prediction models simultaneously - Fisher et al. (2019)
7. Strictly frequentist imprecise probability - Fröhlich et al. (2024)
8. Information-theoretic upper and lower bounds for statistical estimation - Zhang (2006)
9. The E-Posterior - Grünwald (2023)
10. How the game-theoretic foundation for probability resolves the Bayesian vs. frequentist standoff? - Shafer (2020)
11. Judicious Judgement Meets Unsettling Updating: Dilation, Sure Loss and Simpson’s Paradox - Gong and Meng (2021)
12. Testing by betting: A strategy for statistical and scientific communication - Shafer (2019)
We invite students to suggest their own papers that fit within the topic as well.
Who is this seminar for: Motivated students who are open to explore current trends in the foundations of statistics that might provide tools to solve open problems in uncertainty quantification and learning. The seminar is open to master’s students from statistics, mathematics, economics, data science, and similar backgrounds. For students of the Statistics and Data Science program, the seminar can be recognized for the mandatory seminar module in the Methodology & Modeling, Machine Learning and Social Statistics and Data Science tracks, as well as for the additional elective general seminar module ‘Advanced Research Methods in Theoretical Statistics’ (WP 51).
Data Science tracks, as well as for the additional elective general seminar module ‘Advanced Research Methods in Theoretical Statistics’ (WP 51). Requirements for obtaining 9 ECTS credits: Every student has to
* give a 45-60 minutes long presentation on their chosen topic supported by slides and
* write a seminar paper based on it (As a rough guideline: the typical seminar paper is 25-30 pages long; in case the paper is very technical, it can be considerably shorter, which is to be agreed on with the organisers of the seminar). The paper has to be submitted by 01.06.2025 and shall contain a deepened and extended version of the presentation, also taking up the discussion of the presentation and positioning the chosen topic in the context of the seminar. (The registration for the 9 ECTS has to be done via LSF.)
If places are left, we are happy to offer in addition a 3 ECTS version, based on a shorter term paper or presentation. The 3 ECTS could be used flexibly for one of the corresponding generic modules. To apply for the 3 ECTS option write an email to ivan.melev@lmu.de no later than September 25 (no registration via LSF!).
We expect active participation in the discussions of the seminar. This includes a quick personal preparation for each presentation based on some preparation material (1 page) the speakers are asked to provide one week in advance.
What is the format? This is a block seminar in a face-to-face format. It will take place during the week of 26.02.2025-28.02.2025; the exact dates are still to be decided.
- Учитель: Thomas Augustin
- Учитель: Ivan Melev
- Учитель: Georg Schollmeyer
- Учитель: Alexandra Schildhauer
- Учитель: Vanessa Schormann
- Учитель: Marc-Aeilko Aris
- Учитель: Julian Busch
- Учитель: Matthias Schubert
- Учитель: Ludwig Zellner
Im gegenwärtigen weltanschaulich-religiösen Pluralismus gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher religiöser Gemeinschaften und neureligiöser Bewegungen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung, Lehre und Praxis ausgewählter Gruppen, wie z.B. die Christengemeinschaft, Neuoffenbarer und Neureligionen wie das Universelle Leben oder die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen"). In den Blick kommt auch die Theosophie als "Stammmutter" moderner Esoterik sowie der Neopaganismus (Neue Hexen bzw. Neugermanisches Heidentum)
Es geht um die Entstehungsbedingungen, Grundüberzeugungen und Präsenz dieser Gruppen und Bewegungen in der Gegenwart. Geplant sind Begegnungen mit Vertreter/innen - leider nur per "Zoom". Wenn es die Bedingungen zulassen, ist Anfang 2021 ein Besuch der "YogaWorld"-Messe in München geplant, wo erfahrungsgemäß verschiedene neureligiöse Bewegungen werbend in Erscheinung treten.

- Учитель: Matthias Pöhlmann

- Учитель: Daniela Andre
- Учитель: Pierre Borsdorf
- Учитель: Sophia Dietrich
- Учитель: Selina Fischer
- Учитель: Irina Gelder
- Учитель: Anna Gryksa
- Учитель: Ralph Huber
- Учитель: Angelika Pleyer
- Учитель: Adriel Reyes D´Clouet
- Учитель: Annika Ritter
- Учитель: Jonas Wiedenbauer
- Учитель: Fisnik Zeqiraj
- Учитель: Vanessa Ziegltrum
- Учитель: Vesna Bjegac
- Учитель: Claudia Glotz
Da der vielfältige Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht Erfahrungen in Geschichten ermöglicht, die sprachliche Interaktion anregt, Ko-Konstruktion von Vorstellung und Bedeutung aufbaut sowie neben ästhetischer Erfahrung auch eine emotionale Beteiligung erlaubt, bieten Bilderbücher eine Vielzahl an sinnvollen Möglichkeiten für den Spracherwerb. Diese lassen sich besonders innerhalb eines integrativen DaZ-Unterrichts nutzen. In dem Seminar werden hierzu sowohl die theoretischen Grundlagen in den Blick genommen als auch konkrete Praxisbezüge geschaffen. Zu den Schwerpunkten zählt die Wortschatzarbeit mithilfe von Bilderbüchern.
Erwartet wird die regelmäßige & aktive Mitarbeit und das Anfertigen eines Portfolios am Ende des Seminars zum Erwerb der Leistungspunkte.
Das Seminar wird als Online-Seminar (in einer Kombination aus Moodle und Zoom) durchgeführt.
- Учитель: Stefan Hackl
- Учитель: Julia Merklinger
- Учитель: Rosemarie Feck
- Учитель: Stefan Hackl
- Dozentin: Kristin Weingart
- Учитель: Holger Gzella
- Учитель: Martin Wallraff
- Учитель: Konrad Kremser
- Учитель: Holger Gzella
- Учитель: Holger Gzella
- Учитель: Annemarie Frank
- Учитель: Holger Gzella
- Учитель: Konrad Kremser
- Учитель: Holger Gzella
- Dozentin: Kristin Weingart
- Учитель: Monika Aufleger
- Учитель: Hannes Liebrandt
- Учитель: Hannah Lieske
The course consists of 2 parts. The first part consists of a series of obligatory introductory courses offered every November. The second part consists of working on a project in groups of 2 students each. This project can be started at any time after attending the first part, even outside of lecture times.
Important:
Please enroll in the course with enrollment code "Consulting" to be informed by mail about current lecture dates, open projects and upcoming introductory events.
- Учитель: Matthias Aßenmacher
- Учитель: Andreas Bender
- Учитель: Bernd Bischl
- Учитель: Martina Brunner
- Учитель: Giuseppe Casalicchio
- Учитель: Anna-Carolina Haensch
- Учитель: Sabine Hoffmann
- Учитель: Göran Kauermann
- Учитель: Daniel Racek
- Учитель: Walter Radermacher
- Учитель: David Rügamer
- Учитель: Fabian Scheipl
- Учитель: Michael Windmann
- Учитель: Karoline Maier
- Учитель: Isabell Euler
- Учитель: Mareike Hauer
Veranstaltungszeit: wird noch bekannt gegeben
Einschreibeschlüssel: folgt
Prof. Dr. Christoph Knauer auf der Fakultätshomepage
Course Overview
The lecture "Strategic Organization Design" deals with how organizations (e.g. companies) should be designed in order to reach their strategic goals. Building upon the fundamentals of strategic and organizational concepts, the focus of this course is especially the interaction between these two fields of research. Based on individual to company-level analysis, the course will answer questions such as how to design for innovation or how organizations could adapt to a changing environment.
The goal of this lecture is to give students an understanding of the theoretical concepts to answer questions of organizational design and the most important methodological instruments available for analyses including econometric and case-based research methods. At the same time, theoretical concepts will be applied to real-world management questions.
Course Structure
The course divides into a lecture and a subsequent tutorial. The contents of both the lecture and the tutorials are relevant for the exam.
Recorded and asynchronous videos uploaded on LMUCast starting on Monday 18.10.2021 (see the link to LMUCast)
- Учитель: Sebastian Geiger
- Учитель: Maren Mickeler
- Учитель: Alexey Rusakov
- Учитель: Giulia Solinas
- Учитель: Gabija Baugirdaite
- Учитель: Emma Buellet
- Учитель: Anja Tuschke
Dies ist der Moodle-Raum zur studentischen Tagung „DaF zwischen Wissenschaft und Praxis“ vom 09.11. - 12.11.2021. Hier werden alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Tagung gesammelt, weiterhin bietet der Moodle-Raum Möglichkeit zum Austausch unter den Teilnehmenden.
- Учитель: Anna-Lena Friedrich
- Учитель: Johanna Holzer
- Учитель: Linda Jessen
- Учитель: Michael Prestele
- Учитель: Clara Terlaak
- Учитель: Julia Treindl
This
course is centered around software design and systems development. We
explore and apply the concept of object-oriented programming which is
(still) the leading programming paradigm for extensive projects. In
contrast to other programming paradigms like functional or declarative
programming object-oriented programming languages model objects through
their attributes and functionalities. This concept has proven convenient
when modeling real-world problems.
- Учитель: Max Berrendorf
- Учитель: Sebastian Schmoll
- Учитель: Matthias Schubert
- Учитель: Niklas Strauß
Als „eines der erfolgreichsten Genres des höfischen Sangs“ (Jan Mohr 2021) stellt das Tagelied einen vielschichtigen und durch Variationskunst geprägten Liedtypus des deutschsprachigen Mittelalters dar. Im Zentrum des Seminars werden die Tagelieder des 13. Jahrhunderts u.a. von Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide stehen. Zur Vertiefung werden zudem unterschiedliche Ausformungen des Tagliedsujets in der frühmittelalterlichen romanischen Tradition wie auch der deutschsprachigen spätmittelalterlichen geistigen Lyrik hinzugezogen.
Das Seminar versteht sich als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und richtet sich gezielt an Studierende, die das Einführungsseminar der Mediävistik absolviert haben und ihre erste Hausarbeit schreiben werden. Willkommen sind auch fortgeschrittene Studierende, die sich für die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in der deutschen Philologie interessieren und ihre Kenntnisse darin vertiefen möchten.
- Учитель: Agnes Casadevall Ferrer
- Учитель: Jörg Claussen
- Учитель: Johannes Loh
- Учитель: Tim Meyer
- Учитель: Zhouyu Wu
The "Worlds of Journalism" study was founded in 2010 to assess the state of journalism throughout
the world and is the largest comparative study ever conducted in the history of communication
studies. After a pilot phase (2007-2011) and a second wave conducted in 67 countries (2012-2016),
the data for "WJS 3" (2021-2024) – including survey data from over 32,000 journalists from 75
countries around the globe – has just been finalized. While this dataset remains under embargo
until 2028 for the wider public, in this seminar, you will get the unique chance to have early access
to this “fresh” and extremely rich dataset. Before doing so, we will first look at the goals and the conceptual and methodological background of the study. We may have the possibility to invite
collaborators from across the globe to reflect with us (via Zoom) on the challenges for journalists
and researchers in their respective countries. We will collaboratively decide which theme of WJS
3 we will focus on – e.g., journalists’ safety, editorial freedom, journalistic roles, or influences on
news production. You will then, in small groups, decide on a specific region/country that you are
particularly interested in. After a recap session on basis statistical knowledge, you will then analyze
the data and wrap up your research project in a term paper.
- Учитель: Mia Grünewald
Die deutschsprachige Theaterlandschaft ist einzigartig in ihrer ästhetischen Vielfältigkeit und organisatorischen Komplexität. In dieser Vorlesung sollen daher eine Annäherung an „das“ Theater als Institution und eine Reflexion seiner Bedingungen und Setzungen unternommen werden. Im Mittelpunkt stehen die organisatorischen und inhaltlichen Strukturen verschiedener Theaterformen, die theatergeschichtlichen und kulturpolitischen Kontexte sowie die künstlerischen und technischen Arbeitsprozesse mit ihren zahlreichen Arbeitsbereichen und Berufsbildern. Dabei werden Entstehungsprozesse von Inszenierungen von der Textproduktion bis zur Premiere nachgezeichnet und zwischen verschiedenen Organisationsformen (z. B. Freie Szene, Opernhaus, Stadttheater) verglichen. Die Vorlesung wird dabei im engen Dialog mit Vertreter*innen aus der Theaterpraxis – Dramaturg*innen, Regisseur*innen, Autor*innen, Bühnenbildner*innen, technischer Leiter*innen u. v. m. – stehen. Diese Gäste berichten unmittelbar aus der praktischen Theaterarbeit und geben gleichzeitig Einblick in die Münchener Theaterszene. |
- Учитель: Christopher Balme
- Учитель: Rasmus Cromme
- Учитель: Bianca Michaels
- Учитель: David Roesner-Lagao
- Учитель: Johanna Schallermayer
- Учитель: Camilla Schneider
- Учитель: Kerstin Theinert
- Учитель: Kerstin Theinert
- Учитель: Silvana Leiß
- Учитель: Monika Popp
- Учитель: Henrike Rau
Das Praktikum besteht aus einem Tutorium über Programmierung sowie Programmierumgebungen.
Programmierkonzepte werden anhand von praktischen Beispielen in den Programmiersprachen java, python und bash angewendet und eingeübt. Soweit möglich wird dabei auf für die Bioinformatik relevante Beispiele zurückgegriffen.
- Учитель: Markus Joppich
- Учитель: Felix Offensperger
- Учитель: Evi Sinn
- Учитель: Ralf Zimmer
- Учитель: Maximilian Hauer
Alle Informationen und Materialien finden Sie auf der Fakultätshomepage
Dieses Tutorium richtet sich vor allem an Teilnehmende des Kurses für Klassisches Chinesisch II im Sommersemester 2021. Gemäß den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden werden die im Hauptkurs erlernten Grundlagen für sinologische Arbeit mit Texten in klassischem Chinesisch vertieft, wiederholt und ergänzt.
Kursdetails (Moodle-Einschreibeschlüssel, Zoom-Daten) werden auf Anfrage per E-Mail mitgeteilt.
- Учитель: Marco Pouget
- Учитель: Réka Máté
- Учитель: Rajindar Sethi
- Учитель: Zelda Bamberger
- Учитель: Andreas Freiwald
- Учитель: Michael Guttner
- Учитель: Lisa Hagen
- Учитель: Martin Heidebach
- Учитель: Clemens Hufeld
- Учитель: Felix Janousek
- Учитель: Charlotte Mölter
- Учитель: Malin Nischwitz
- Учитель: Benedikt Riedl
- Учитель: Kim Chi Tran
Kursbeginn: Dienstag, 13.4.2021
- Di., 14-16 Uhr c.t.
Einschreibeschlüssel: aktienrecht
- Учитель: Peter Zickgraf
- Veranstaltungszeit: Fr., 16–18 Uhr s.t.
- Veranstaltungsort: folgt
- Peter Zickgraf auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Peter Zickgraf
Uhrzeit: Freitag, 14-16 Uhr
Einschreibeschlüssel: TutoriumKieslich2021
Eine Einschreibung ist erst ab Dienstag, 6.4., 12:00 Uhr möglich! Bitte sehen Sie von Anfragen ab.
https://dudle.inf.tu-dresden.de/kXHMytBGjA/ hier bitte anonym abstimmen, wann Ihr die Falllösung übernehmen wollt!
- Учитель: Philine Kieslich
- Учитель: Michael Wiesner
Uhrzeit: Freitag, 14-16 Uhr
Einschreibeschlüssel: TutoriumWimmer2021
Eine Einschreibung ist erst ab Dienstag, 6.4., 12:00 Uhr möglich! Bitte sehen Sie von Anfragen ab.
- Учитель: Michael Wiesner
- Учитель: Samuel Wimmer
- Veranstaltungszeit: Fr., 10–12 Uhr c.t. (ab 05.11.2021)
- Form: Hybrid (Präsenz und Zoom-Livestream)
- Veranstaltungsraum: Ludwigstr. 28, Rgb. Raum 503
- Einschreibeschlüssel: Int.StR.2021_2022
- Учитель: Anna Karg
- Veranstaltungszeit: Do., 12–14 Uhr c.t.
- Veranstaltungsort: Geschw.-Scholl-Platz 1 (Hauptgebäude), Raum A 213 (2. OG)
- Einschreibeschlüssel: kartell
- Boris Dubov auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Boris Dubov
- Veranstaltungszeit: Mi., 16–18 Uhr c.t. (ab 20.10.2021)
- Einschreibeschlüssel: steuerrecht2021
- Учитель: Christoph Horstmann
- Учитель: Sven Leber
- Einzeltermine am 11. und 12. Juni 2021
- Учитель: Korbinian Schrom
Herzlich willkommen im Tutorium (Wintersemester 2021/22)!
Begleitend zur Vorlesung "Einführung in die germanistische Linguistik" (Veranstaltungsnummer: 13489) und den Einführungsseminaren bieten euch die Tutorien eine Unterstützung in der Klausurvorbereitung.
Bei Problemen in der Anmeldung meldet euch gerne bei uns!
Wir freuen euch über eure Teilnahme in den Online-Tutorien und die Nutzung der Materialien im Moodle-Kurs!

- Учитель: Laura Bamberger
- Учитель: Marina Dresel
- Учитель: Zofia Falkowska
- Учитель: Lea Gittermann
- Учитель: Lara Kickner
- Учитель: Nathalie Kliem
- Учитель: Patryk Maciejewski
- Учитель: Sabrina Maier
- Учитель: Luisa Scoccianti
Das Tutorium richtet sich vornehmlich an Studierende, welche die
Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jahrhundert sowie
eine der Übungen zu Quellenstudien besuchen. Hier werden Inhalte der
Ringvorlesung wiederholt und neu kontextualisiert, um ein tiefergehendes
Verständnis des Lernstoffs zu erlangen.
Im gemeinsamen Dialog fassen
wir die Lernziele zusammen und gehen soweit ins Detail, dass alle
Teilnehmer*innen die Klausurvorbereitung mit einer geordneten Liste an
zentralen Begriffen aus der vorgestellten Theatergeschichte problemlos
angehen können. Dabei sind die Teilnehmer*innen eingeladen, Fragen zu
stellen, Impulse für eine individuelle Schwerpunktsetzung einzubringen
und Diskussionswünsche zu äußern.
- Учитель: Christina Kockerd
- Учитель: Camilla Schneider
Veranstaltungszeit: Dienstags, 12:30 s.t. – 14:00 (ab 19.10.2021)
Einschreibeschlüssel: folgt
Gretchen Liersaph-Turck auf der Fakultätshomepage
- Veranstaltungszeit: Mo., 16–19 Uhr c.t. (ab 18.10.2021)
- Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet jedenfalls bis einschließlich 8.11.2021 online statt
- Zum Einschreibeschlüssel (nur für Angehörige der LMU)
- Prof. Dr. Matthias Leistner auf der Fakultätshomepage
- Учитель: Matthias Leistner
- Учитель: Mathias Scheer
- Учитель: Sandra Stadler
- Учитель: Bettina Wörner
- Учитель: Patrick Zurth









